art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Elisabeth Hahn (geboren 14. Dezember 1883 in Stuttgart; gestorben 16. Januar 1967 in Plochingen) war eine deutsche Malerin, Grafikerin und Kunsthandwerkerin.[1]


Leben


Jugend und Ausbildung

Elisabeth Hahn studierte von 1899 bis 1903 bei dem Genremaler Gustav Igler. Von 1903 bis 1905 studierte sie an der 1901 neu gegründeten Königlichen Kunstgewerblichen Lehr- und Versuchswerkstätte Stuttgart bei Bernhard Pankok. Anschließend setzte sie ihr Studium von 1913 bis 1918 an der Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bei Heinrich Altherr und Adolf Hölzel fort.[1] Belegt ist, dass Elisabeth Hahn seit 1913 zusammen mit Clara Rühle und Olly Waldschmidt-Schwarz bei Hölzel studierte.[2]

Kunsthandwerkerin und Malerin

Zusammen mit der befreundeten Innenarchitektin Grete Uhland unter Leitung von Mies van der Rohe richtete Elisabeth Hahn die Textil-Abteilung des Deutschen Pavillons der Weltausstellung 1929 in Barcelona ein.[3]

In der Malerei widmete sich Elisabeth Hahn der Porträt-, Landschafts- und Blumenmalerei. So schaffte sie z. B. ein Gemälde des Architekten Albert Eitel (1928) und zahlreiche Darstellungen aus der Umgebung Stuttgarts, der Inseln Sylt, Usedom und Hiddensee. Auch Blumenstücke und Stillleben gehörten zu ihrem Repertoire. 1936 entstand das Ölgemälde Baustelle Autobahn Drackensteiner Hang.[1]

Hahn war mit den Künstlerkolleginnen Luise Deicher, Maria Hiller-Foell, Manfred Pahl und Clara Rühle befreundet.[4]

Sie gab auch Unterricht im Malen und Zeichnen. Julia Hauff war eine ihrer Schülerinnen.[5]

Mitgliedschaften

Hahn war von 1915 bis 1927 Mitglied im überregionalen Frauenkunstverband.[6] Er war 1913 in Frankfurt am Main gegründet worden, "um Künstlerinnen die Vertretung auf großen Ausstellungen zu erleichtern, zugleich aber auch sichtend in die weibliche Malerei einzugreifen".[7]

Seit 1928 war Hahn Mitglied im Württembergischen Malerinnenverein.[6] Nach der durch das Gleichschaltungsgesetz erzwungenen Neuwahl des Vorstandes war Elisabeth Hahn ab 1934 Mitglied des Vereinsvorstandes.[8] Am 24. September 1945 fand die erste ordentliche Mitgliederversammlung mit 24 Künstlerinnen statt. Elisabeth Hahn wurde in den ersten Ausschuss gewählt. Die amerikanische Militärregierung bestätigte im November 1945 den Vorstand, die Neufassung der Satzung und die Namensänderung des Vereins in Bund Bildender Künstlerinnen Württembergs e. V. (BBK/W). Von 1946 bis 1948 war Hahn Vorsitzende, danach weiterhin Mitglied des Vereinsausschusses. Bis 1963 war sie Mitglied des BBK/W und hatte ein Atelier im Atelierhaus.[9]

Seit 1945 war Hahn Mitglied im Verband Bildender Künstler Württembergs (heute Verband Bildender Künstler und Künstlerinnen Württembergs).[6]

Privates

1955 zog Hahn von Stuttgart nach Plochingen um.[1]


Ausstellungen


Elisabeth Hahn beteiligte sich mit eigenen Werken in folgenden Ausstellungen:[6]


Werke


Folgende Werke von Elisabeth Hahn sind in öffentlichem Besitz:[10]

Galerie der Stadt Stuttgart

Regierungspräsidium Stuttgart

Stadtarchiv Stuttgart

Folgende Werke von Elisabeth Hahn sind im Besitz der Kunstsammlung des Bundes Bildender Künstlerinnen Württembergs:[11]


Literatur





Einzelnachweise


  1. Hahn, Elisabeth. In: Allgemeines Künstlerlexikon online. Abgerufen am 16. März 2021.
  2. Edith Neumann: Der beste Lehrer gerade gut genug. Adolf Hölzels Schülerinnen: nützliche Verbreiterinnen guter Kunst - Ein Exkurs. In: Künstlerinnen in Württemberg. Band 1. Stuttgart 1999, S. 137.
  3. Dietrich Neumann: Zufall und Vision: Der Barcelona Pavillon von Mies van der Rohe. Birkhäuser, 2020, ISBN 978-3-0356-1995-9, S. 13, 67, 83.
  4. Deicher, Luise. In: Allgemeines Künstlerlexikon online. De Gruyter, abgerufen am 17. März 2021.
  5. Hauff, Julia. In: Allgemeines Künstlerlexikon online. De Gruyter, abgerufen am 17. März 2021.
  6. Edith Neumann: Hahn, Elisabeth. In: Künstlerinnen in Württemberg. Band 2. Stuttgart 1999, S. 66 f.
  7. Edith Neumann: Das "Talent" ist natürlich und nicht ohne Recht. Neue Voraussetzungen oder die Irritation der Gleichberechtigung. In: Künstlerinnen in Württemberg. Band 1. Stuttgart 1999, S. 119.
  8. Edith Neumann: Die deutsche Kultur in Verantwortung für das Volk und Reich zu fördern. Die Gleichschaltung des Vereins und die jüdischen Mitglieder. In: Künstlerinnen in Württemberg. Band 1. Stuttgart 1999, S. 165–172.
  9. Edith Neumann: Bestehen in der Tradition. Das gerettete Haus. In: Künstlerinnen in Württemberg. Band 1. Stuttgart 1999, S. 194 f.-.
  10. Edith Neumann: Werke in öffentlichem Besitz: Hahn, Elisabeth. In: Künstlerinnen in Württemberg. Band 2. Stuttgart 1999, S. 214.
  11. Edith Neumann: Kunstsammlung des Bundes Bildender Künstlerinnen Württembergs e. V., Stuttgart. In: Künstlerinnen in Württemberg. Band 2. Stuttgart 1999, S. 316 f.
  12. Edith Neumann: Abbildung von Baustelle am Drackensteiner Hang, 1936, Kohle auf Papier. In: Künstlerinnen in Württemberg. S. 167.


Personendaten
NAME Hahn, Elisabeth
KURZBESCHREIBUNG deutsche Malerin, Grafikerin und Kunsthandwerkerin
GEBURTSDATUM 14. Dezember 1883
GEBURTSORT Stuttgart
STERBEDATUM 16. Januar 1967
STERBEORT Plochingen



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии