art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Emil Richard Franz Hundrieser (* 13. Januar 1846 in Königsberg (Preußen); † 30. Januar 1911 in Charlottenburg[1]) war ein deutscher Bildhauer der wilhelminischen Zeit.

Emil Hundrieser, 1907
Emil Hundrieser, 1907

Leben


1903, Weltpostdenkmal-Entwurf
1903, Weltpostdenkmal-Entwurf

Hundrieser studierte von 1865 bis 1868 an der Berliner Kunstakademie. Dort war er Meisterschüler des Bildhauers Rudolf Siemering, in dessen Atelier er nach dem Studium noch weitere acht Jahre arbeitete. Bei seinen eigenen Arbeiten ließ er sich schon bald stark von Reinhold Begas und dessen naturalistischem Stil des Neobarock und Neorokoko beeinflussen. Bevor er ab 1873 als freischaffender Bildhauer in Berlin tätig war, unternahm er zahlreiche Studienreisen unter anderem nach Frankreich, Belgien und Österreich. Er wurde 1892 in die Preußische Akademie der Künste aufgenommen und übernahm 1895 dort eine Professur. 1905 wurde er zum Direktor des Rauch-Museums berufen. Er schuf vorwiegend Statuen und Figuren für öffentliche Plätze und Gebäude. Nach seinem Tod wurde er in der Abt. 15-132 auf dem Parkfriedhof Lichterfelde beigesetzt. Für sein Weltpostdenkmal-Entwurf erhielt er ein Preisgeld von 3000 Schweizer Franken.[2]

Sein Sohn Hans Hundrieser (1874–1929) war ebenfalls als Bildhauer tätig.[3][4]


Werk


Emil Hundriesers Grab auf dem Parkfriedhof Lichterfelde
Emil Hundriesers Grab auf dem Parkfriedhof Lichterfelde

Literatur




Commons: Emil Hundrieser – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. StA Charlottenburg III, Sterbeurkunde Nr. 174/1911
  2. Weltpostdenkmal-Entwurf von 1903
  3. Hundrieser, Emil. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 18: Hubatsch–Ingouf. E. A. Seemann, Leipzig 1925, S. 137–138. (Erwähnung des Sohns)
  4. Hundrieser, Hans. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts. Band 2: E–J. E. A. Seemann, Leipzig 1955, S. 508.
Personendaten
NAME Hundrieser, Emil
ALTERNATIVNAMEN Hundrieser, Emil Richard Franz (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Bildhauer
GEBURTSDATUM 13. Januar 1846
GEBURTSORT Königsberg (Preußen)
STERBEDATUM 30. Januar 1911
STERBEORT Berlin

На других языках


- [de] Emil Hundrieser

[ru] Хундризер, Эмиль

Эми́ль Ри́хард Хундри́зер (нем. Emil Hundrieser; 13 января 1846 (1846-01-13), Кёнигсберг — 30 января 1911, Берлин) — немецкий скульптор.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии