Engelbert Kolp (* 28. Oktober 1840 in Flirsch; † 21. August 1877 in Innsbruck) war ein österreichischer Bildhauer.
Leben
Der in Flirsch im Stanzer Tal geborene Bauernsohn wuchs nach dem Umzug der Familie in Holzgau im Lechtal auf. Er zeigte eine Begabung fürs Schnitzen und erhielt seine erste Ausbildung beim Lithographen und Zeichner Anton Falger in Elbigenalp. 1860 zog er nach München, wo er zunächst in der Werkstätte von Anselm Sickinger arbeitete und ab November 1863[1] bei Joseph Knabl und Max von Widnmann an der Königlichen Akademie der Bildenden Künste studierte. 1866 gründete er ein eigenes Atelier in München, in dem er später mehrere Mitarbeiter beschäftigte. Er schuf vorwiegend religiöse Skulpturen im Stil der Spätnazarener für Kirchen in Bayern und Tirol, aber auch darüber hinaus. Zu seinen Schülern gehörten Johann Piger und Josef Ignaz Sattler. Kolp war Mitglied im Verein für Christliche Kunst in München.
Am 18. Oktober 1874 heiratete er in Innsbruck Anna Pembaur[2], die Schwester des Musikdirektors Josef Pembaur.[3] Der gemeinsame Sohn Paul Vinzenz wurde 1875 geboren und starb 1877 mit eindreiviertel Jahren.[4] Im Herbst 1876 erkrankte Engelbert Kolp schwer und zog sich zur Erholung ins Mittelgebirge bei Innsbruck zurück. Am 21. August 1877 starb er 36-jährig an Tuberkulose.
Werke
Relief an der Grabstätte der Serviten am städtischen Friedhof Innsbruck (1876)Hochrelief Walther von der Vogelweide (1875)
Kanzel, Figuren am Hochaltar und am rechten Seitenaltar, Pfarrkirche Holzgau, 1860–1870
Kreuzigungsgruppe, St. Peter und Paul, Oberbrunn, 1870
Büste von Matthäus Nagiller, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, 1873
Abendmahlgruppe und Reliefs der Sakramente, Corpus-Christi-Altar, Stadtpfarrkirche St. Johann, Erding, 1875
Relief Walther von der Vogelweide für die Innsbrucker Liedertafel, 1875
Grabmal von Matthäus Nagiller, städtischer Friedhof, Innsbruck, 1876
Eichenholzrelief Kreuzigungsgruppe mit hl. Philippus Benizi und Anna Caterina Gonzaga, Grabstätte der Serviten am städtischen Friedhof Innsbruck, 1876[5]
Kreuzigungsgruppe, Ustersbach
Literatur
Der Bildhauer Engelbert Kolp.In:Neue Tiroler Stimmen. Für Gott, Kaiser und Vaterland, 14. September 1877, S. 5 (Online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/nts
Hörmann:Kolp, Engelbert. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band4, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1969, S.98.
Todesanzeige.In:Innsbrucker Nachrichten, 20. Juni 1877, S. 7 (Online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/ibn
Heinrich Hammer:Die Paläste und Bürgerbauten Innsbrucks. Kunstgeschichtlicher Führer durch die Bauwerke und Denkmäler. Hölzel, Wien 1923, S.203 (tugraz.at[PDF; 1,4MB]).
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии