art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Enrico Butti (* 3. April 1847 in Viggiù; † 31. Januar 1932 ebenda) war ein italienischer Bildhauer und Maler.

Enrico Butti
Enrico Butti

Leben


Butti wurde am 3. April 1847 als Sohn der Eheleute Bernardo und Anna Giudici geboren. Er zog im Jahre 1861 nach Mailand, um dort die Accademia di Belle Arti di Brera zu besuchen, wo er Kurse bei Pietro Magni belegte. In den Jahren der Scapigliatura stellte er 1872 bei der Mostra Nazionale eines seiner ersten Werke aus, die Marmorfigur des Raffaello Sanzio. Weiter stellte er 1874 im Palazzo Brera (Palast von Brera) im Mailänder Stadtviertel Brera, die Figur der Eleonora d’Este aus, die sich heute in Sankt Petersburg befindet. Andere Werke waren Caino, Le smorfie, Stizze, San Gerolamo (1875), Il mio garzone und Santa Rosa da Lima (1876), die heute im Mailänder Dom steht. Die Figur des L’angelo dell’evocazione entstand für das Grabmal Cavi-Bussi auf dem Mailänder Friedhof, weiter schuf er das Denkmal für Alberto da Giussano in Legnano, die Figur des Generals Giuseppe Sirtori, befindlich in den öffentlichen Gärten Mailands, und die Figur La morente (1891) für ein Grabmal.

Die Skulptur Il minatore (dt.: Der Bergmann) wurde erstmals 1888 in Brera ausgestellt und war zunächst wegen ihres sozialkritischen Untertons umstritten, bereits auf der Pariser Weltausstellung 1889 erhielt sie jedoch einen „Grand Prix“ und wurde auch später noch mehrfach ausgezeichnet. Es entstanden mehrere Kopien dieser Figur in Bronzeguss, darunter eine für das Grabmal der Düsseldorfer Industriellen-Familie von Gahlen auf dem Düsseldorfer Nordfriedhof.[1]

Von 1893 bis 1913 war Butti Dozent für Skulpturen in der Accademia di Belle Arti di Brera. 1913 schuf er die Figur des Giuseppe Verdi, befindlich in der Piazza Michelangelo Buonarroti in Mailand. Ab 1928 widmete Butti sich der Malerei. Er verstarb am 31. Januar 1932 in seiner Villa in Viggiù, deren Park heute das Museum Butti beherbergt.


Museen


Museen, in denen Arbeiten von Butti ausgestellt sind:

Weiter vermachte Butti der Gemeinde von Viggiù 1926 eine Sammlung von 87 Gipsfiguren und einige seiner Gemälde.


Literatur




Commons: Enrico Butti – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Architekten- und Ingenieur-Verein zu Düsseldorf (Hrsg.): Düsseldorf und seine Bauten. L. Schwann, Düsseldorf 1904, S. 65 (Abbildung 33).
Personendaten
NAME Butti, Enrico
KURZBESCHREIBUNG italienischer Bildhauer und Maler
GEBURTSDATUM 3. April 1847
GEBURTSORT Viggiu
STERBEDATUM 31. Januar 1932
STERBEORT Viggiu

На других языках


- [de] Enrico Butti

[en] Enrico Butti

Enrico Butti (April 3, 1847 – January 21, 1932) was an Italian sculptor, active mainly in Milan. He created principally funerary and commemorative monuments. He was professor of sculture at the Accademia di Brera from 1893 to 1913.[1]

[fr] Enrico Butti

Enrico Butti (né à Viggiù le 3 avril 1847 et mort dans la même ville le 10 janvier 1932) est un sculpteur italien, actif principalement à Milan, où il est professeur à l'Académie Brera[1] .

[it] Enrico Butti

Enrico Butti (Viggiù, 3 aprile 1847 – Viggiù, 31 gennaio 1932) è stato uno scultore e docente italiano.

[ru] Бутти, Энрико

Энрико Бутти (3 апреля 1847, Виджу — 10 января 1932) — итальянский скульптор и педагог, работавший главным образом в Милане.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии