art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Ernesto de Fiori (* 12. Dezember 1884 in Rom, Italien; † 24. April 1945 in São Paulo, Brasilien) war ein österreichischer[2] Bildhauer, Maler und Zeichner.

Ernesto de Fiori als Jurymitglied bei der Miss Germany Wahl in Berlin am 5. März 1927. Die Königin wurde Hildegard Kwandt. (Die Jurymitglieder konnten noch nicht zugeordnet werden)[1]
Ernesto de Fiori als Jurymitglied bei der Miss Germany Wahl in Berlin am 5. März 1927. Die Königin wurde Hildegard Kwandt. (Die Jurymitglieder konnten noch nicht zugeordnet werden)[1]

Leben


Ernesto de Fiori, dessen Vater Italiener und dessen Mutter Deutsch-Österreicherin war, studierte von 1903 bis 1905 Malerei an der Akademie der Bildenden Künste in München bei Gabriel von Hackl. Nach seiner Rückkehr nach Rom im Jahr 1905 übte er seine Malerei und Lithographie, inspiriert vom Werk des deutschen Künstlers Otto Greiner, aus. Eine prägende und daher erwähnenswerte jahrelange Freundschaft entstand 1909 in München zu Carl und Thea Sternheim.

Jüngling (Nijinski), 1914
Jüngling (Nijinski), 1914

In den Jahren von 1911 bis 1914 lebte und arbeitete de Fiori in Paris und verkehrte im Kreis der dort lebenden Schweizer und deutschen Künstler und Intellektuellen. Er traf sich regelmäßig im Café du Dôme mit Hermann Haller, Karl Hofer, Wilhelm Lehmbruck, Heinrich Ehmsen und anderen Künstlern. In Paris entstanden auch seine ersten plastischen Arbeiten, welche er 1912 auf der „Internationale Kunstausstellung des Sonderbundes“ in Köln zeigte.[3]

Während des Ersten Weltkriegs wurde er der Spionage für Deutschland verdächtigt und 1915 in Frankreich kurzfristig inhaftiert. 1915 kehrte er nach Deutschland zurück, nahm die deutsche Staatsangehörigkeit an und war bis 1917 Soldat.

De Fiori zog im Jahr 1917 nach Zürich und lebte dort bis 1921. Während seiner Zeit in der Schweiz setzte er sich mit dem Dadaismus auseinander. Im Jahr 1921 zog er nach Berlin, hier wurde seine Kunst von der Neuen Sachlichkeit inspiriert; er schloss sich dort der „Freien Secession“ an. Er betätigte sich als Feuilletonschreiber für Tageszeitungen. Künstlerisch hatte er Verbindungen nach Italien zum „Novecento“.

Büste Louise Dumont, Theatermuseum Düsseldorf, 1927
Büste Louise Dumont, Theatermuseum Düsseldorf, 1927

In dieser Zeit, Mitte der 1920er bis Anfang der 1930er Jahre war Ernesto de Fiori in Berlin ein gefragter Porträtist. Auf Vermittlung des Kunsthändlers Alfred Flechtheim, den er in Paris kennengelernt hatte, führte er Aufträge für Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens aus Kultur, Sport und Politik aus. So waren seine Büsten der Filmdiva Marlene Dietrich oder des Boxidols Jack Dempsey wegen ihrer „spontanen Porträtauffassung“ hochgeachtet. Aus dieser Zeit stammt auch die Bronzebüste von Louise Dumont, die 1955 in Düsseldorf ins Zentrum des Louise-Dumont-Gedenksteins gesetzt wurde.[4] Über Flechtheim gelangte Fioris Selbstbildnis in Bronze von 1923 durch Ankauf von Karl Koetschau im Jahr 1924 in das Museum Kunstpalast.[5]

O brasileiro, Museu de Arte de São Paulo, 1938
O brasileiro, Museu de Arte de São Paulo, 1938

Im Jahr 1936 reiste er aus familiären Gründen nach Brasilien und ließ sich in São Paulo nieder, wo er Artikel für italienische und deutsche Emigranten-Zeitschriften schrieb. 1937 wurde in der Nazi-Aktion „Entartete Kunst“ mehrere Plastiken und Grafiken de Fioris aus der Nationalgalerie Berlin (Kronprinzen-Palais), der Skulpturensammlung Dresden, dem Museum für Kunst und Heimatgeschichte Erfurt, der Städtischen Kunstsammlung Gelsenkirchen, der Kunsthalle Hamburg und dem Museum der bildenden Künste Leipzig und der Städtischen Kunsthalle Mannheim beschlagnahmt, um sie anschließend, u. a. über den Kunsthändler Bernhard A. Böhmer, auf dem internationalen Kunstmarkt zu verwerten. Einige der Werke konnten nach dem Ende des Nazi-Regimes sichergestellt und an die Museen zurückgegeben werden.[6]

Im Jahr 1938 realisierte de Fiori eine Reihe von Plastiken, die er teilweise im öffentlichen Auftrag erstellte. In Brasilien malte er in erster Linie und schuf nur noch wenige Plastiken (vor allem Porträts), teilweise wiederholte er alte Motive. Er lebte und arbeitete in São Paulo bis zu seinem Tod am 24. April 1945.

Seine Werke sind international bekannt; sie wurden zum Beispiel postum auf der documenta 1 im Jahr 1955 in Kassel gezeigt.

Ein Teilnachlass des Künstlers wurde mehr als 60 Jahre nach seinem Tod auf dem Dachboden eines bayerischen Gasthofes entdeckt. Werke daraus kamen im Dezember 2014 zur Auktion.[7]


1937 als „entartet“ beschlagnahmte Werke de Fioris



Plastiken



Druckgrafik und Zeichnungen



Weitere Plastiken



Literatur




Commons: Ernesto de Fiori – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen


  1. Einzelheiten zu dem Bild siehe Hildegard Kwandt
  2. Nach seiner Biographin Beatrice Vierneisel war Ernesto de Fiori trotz des italienisch klingenden Namens österreichischer Abstammung.
  3. Katalog: Internationale Kunstausstellung des Sonderbundes Westdeutscher Kunstfreunde und Künstler zu Cöln, 1912, S. 75
  4. Bild: Louise Dumont Bronzebüste von Ernesto de Fiori, Kulturamt Düsseldorf (KA Kunst im öffentlichen Raum)
  5. Büste Ernesto de Fiori Selbstbildnis 1923, auf alfredflechtheim.com, abgerufen am 28. Juli 2017
  6. Datenbank zum Beschlagnahmeinventar der Aktion "Entartete Kunst", Forschungsstelle "Entartete Kunst", FU Berlin
  7. Newsletter Nr. 12 Juli 2014, S. 5 eines Münchener Auktionshauses (Memento vom 9. August 2014 im Internet Archive)
  8. Stale Session. Abgerufen am 16. März 2022.
  9. SKD | Online Collection. Abgerufen am 16. März 2022.
  10. Stale Session. Abgerufen am 16. März 2022.
  11. Stale Session. Abgerufen am 16. März 2022.
  12. Stale Session. Abgerufen am 16. März 2022.
  13. SKD | Online Collection. Abgerufen am 16. März 2022.
  14. SKD | Online Collection. Abgerufen am 16. März 2022.
  15. SKD | Online Collection. Abgerufen am 16. März 2022.
  16. SKD | Online Collection. Abgerufen am 16. März 2022.
Personendaten
NAME Fiori, Ernesto de
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Bildhauer, Maler und Zeichner
GEBURTSDATUM 12. Dezember 1884
GEBURTSORT Rom, Italien
STERBEDATUM 24. April 1945
STERBEORT São Paulo, Brasilien

На других языках


- [de] Ernesto de Fiori

[en] Ernesto de Fiori

Ernesto de Fiori (12 December 1884 – 24 April 1945) was a German painter and sculptor of Italian and Austrian descent.[1] A dazzling personality himself, he rose to fame as a society portraitist and a major protagonist of Berlin's vivid art scene during the Weimar Republic. One of the many artists defamed as "degenerate" by the Nazis in 1937, de Fiori emigrated to Brazil where he died in 1945.

[es] Ernesto De Fiori

Ernesto De Fiori fue un pintor, dibujante y escultor italo-brasileño, nacido el 12 de diciembre de 1884 en Roma, Italia y fallecido el 24 de abril de 1945 en Sao Paulo.

[fr] Ernesto de Fiori

Ernesto de Fiori, né le 12 décembre 1884 à Rome, en Italie, et mort le 24 avril 1945 à São Paulo, au Brésil, est un sculpteur, peintre et dessinateur autrichien d'origine italienne par son père et germano-autrichienne par sa mère.

[it] Ernesto De Fiori

Ernesto De Fiori (Roma, 12 dicembre 1884 – San Paolo, 24 aprile 1945) è stato uno scultore, pittore e architetto italiano e brasiliano.

[ru] Фиори, Эрнесто де

Эрнесто де Фиори (итал. Ernesto de Fiori; 12 декабря 1884 (1884-12-12), Рим — 24 апреля 1945, Сан-Паулу) — немецкий художник и скульптор. Сын итальянца и немки.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии