art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Ernst[1] Pasqual Jordan (* 22. Januar 1858 in Hannover; † 8. September 1924 in Barsinghausen)[2] war ein deutscher Maler und Professor.[3] Der traditionsbewusste Künstler war bis in die 1920er Jahre „eine der einflußreichsten Persönlichkeiten des hannoverschen Kunstlebens“.[4]

„Maler Prof. Jordan“ (3. von links) als Mitglied im Kunstverein Hannover bei dessen 71. Ausstellungs-Eröffnung;
Fotodruck nach einer Gruppenbild-Aufnahme von Ernst August Fischer, 1903
„Maler Prof. Jordan“ (3. von links) als Mitglied im Kunstverein Hannover bei dessen 71. Ausstellungs-Eröffnung;
Fotodruck nach einer Gruppenbild-Aufnahme von Ernst August Fischer, 1903

Leben



Familie


Ernst Jordan war der Vater des späteren Physikers Ernst Pascual Jordan (1902–1980), des Mitbegründers der Quantenmechanik.[5]


Werdegang


Künstlersignatur Jordan; Öl auf Wand im Salle Nollet in Hannover, November 1890
Künstlersignatur Jordan; Öl auf Wand im Salle Nollet in Hannover, November 1890
Das Mellini-Theater mit dem Deckengemälde von Ernst Jordan;
Ansichtskarte Nummer 847 von Karl F. Wunder
Das Mellini-Theater mit dem Deckengemälde von Ernst Jordan;
Ansichtskarte Nummer 847 von Karl F. Wunder

Ernst Jordan wurde an der hannoverschen Werkkunstschule zum Dekorationsmaler ausgebildet und arbeitete anschließend zunächst als Theatermaler. Ab 1880 besuchte er die Kunstgewerbeschule Berlin sowie die Berliner Akademie der Künste unter Ernst Hildebrand.[2]

Nachdem sich Jordan mehrere Jahre in Paris und Rom aufgehalten hatte, kehrte er 1887 in seine Geburtsstadt Hannover zurück und wurde noch im selben Jahr Mitglied des Hannoverschen Künstlervereins. 1895 erhielt Jordan zunächst die Stellung eines Dozenten für Zeichnen und Architekturmalerei an der Technischen Hochschule, um zwei Jahre darauf 1897 die Leitung des „Aktsaales“ der Werkkunstschule zu übernehmen.[4]

1899 erhielt Ernst Jordan eine außerordentliche Professur an der hannoverschen Technischen Hochschule.[2] Eine seiner Schülerinnen wurde die gebürtige Berlinerin Ischi von König, die Anfang des 20. Jahrhunderts nach Hannover kam.[6]

„Klostergang“ mit Blick auf den Beginenturm;
Steindruck durch A. Molling & Comp., um 1920
„Klostergang“ mit Blick auf den Beginenturm;
Steindruck durch A. Molling & Comp., um 1920

Schon zuvor war Ernst Jordan 1896 dem Kunstverein Hannover beigetreten, der ihn 1909 in den Vorstand wählte.[4]

Ernst Jordan hatte über das Ende des Kaiserreichs und den Ersten Weltkrieg hinaus bis in die 1920er Jahre großen Einfluss auf die hannoversche Kunstszene. Der traditionsbewusste, ja konservative Maler war „ein entschiedener Gegner der modernen Kunstströmungen im Hannover der Jahre nach 1916/17“ und blieb in seinem Wirken den Kunstrichtungen des 19. Jahrhunderts verhaftet.[2] Dies hinderte ihn jedoch nicht, für Reproduktionen seiner und anderer Werke von Mitgliedern des Kunstvereins[1] beispielsweise die – später arisierte – Lithographische Kunst- und Verlags-Anstalt Hannover[7] A. Molling & Comp.[1] zu nutzen, wo er moderne Kunstschaffende wie etwa den Merzkünstler Kurt Schwitters hätte antreffen können.[7]

Ernst Jordan starb 1924 in Barsinghausen.[4]


Werke (Auswahl)



In Hannover


In Hannover schuf Ernst Jordan[4]


In Duderstadt




Literatur




Commons: Ernst Jordan (painter) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Vergleiche diese Künstlersignatur auf dem Steindruck
  2. Hugo Thielen: JORDAN (2), Ernst Pasqual (siehe Literatur)
  3. Vergleiche die GND-Nummer der Deutschen Nationalbibliothek
  4. Hugo Thielen: Jordan (2), Ernst Pasqual (siehe Literatur)
  5. Klaus Mlynek: JORDAN (1), Ernst Pascual, in: Hannoversches Biographisches Lexikon, S. 189, online über Google-Bücher
  6. Hugo Thielen: KÖNIG, Ischi (eigentl. Ilse) von, in: Hannoversches Biographisches Lexikon, S. 204; online über Google-Bücher
  7. Edel Sheridan-Quantz: Lust und Scherz für's Kinderherz. Von Hannover in die Welt, Faltblatt zur gleichnamigen Ausstellung vom 18. Januar bis zum 15. April 2012 im Historischen Museum Hannover, 2012
  8. Helmut Knocke: Hägemann, Georg(e). In: Stadtlexikon Hannover, S. 247
Personendaten
NAME Jordan, Ernst
ALTERNATIVNAMEN Jordan, Ernst Pasqual (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Theater-, Dekorations- und Architekturmaler sowie Hochschullehrer
GEBURTSDATUM 22. Januar 1858
GEBURTSORT Hannover
STERBEDATUM 8. September 1924
STERBEORT Barsinghausen



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии