art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Ernst Wilhelm Hildebrand (* 8. März 1833 in Falkenberg; † 17. November 1924 in Berlin) war ein deutscher Historien- und Porträtmaler.

Ernst Wilhelm Hildebrand (1855)
Ernst Wilhelm Hildebrand (1855)

Leben


Hildebrand war der älteste Sohn des Falkenberger Rittergutsbesitzers und späteren Sorauer Stationsvorstehers Carl Hildebrand und dessen Ehefrau Emma, geborene Lemm. Er war Schüler von Carl Steffeck in Berlin, wo er, abgesehen von einem einjährigen Aufenthalt in Paris, auch nachher tätig war. Am 10. November 1875 wurde er an die Kunstschule zu Karlsruhe berufen und dort am 10. Oktober 1876 zum Professor für Figurenmalerei ernannt. Er wurde Lehrer für den Bereich Genre-, Historien- und Porträtmalerei.[1] Unter seinen dortigen Schülern waren u. a. Carl Röchling, Friedrich Kallmorgen und Pedro Weingärtner. Auf Vorschlag von Anton von Werner wurde Hildebrand 1880 zum Nachfolger Carl Gussows an die Kunstakademie in Berlin berufen. Seine Lehrtätigkeit in Berlin gab er jedoch 1885 aus gesundheitlichen Gründen auf. Er verblieb aber der Akademie fortwährend als Mitglied verbunden und wurde wiederholt zum Senator gewählt.

Anfangs widmete sich Hildebrand ausschließlich der dekorativen Malerei, wandte sich dann aber der Genremalerei zu, die sich hauptsächlich mit den Gestalten Luthers und der Königin Louise beschäftigte. In den neunziger Jahren legte er das Schwergewicht auf die Porträtmalerei. Seine Bilder zeichnen sich in diesen Jahren dem Zeitgeschmack entsprechend durch effektvolles Kolorit aus, gleiten aber zum Teil in eine routinierte Salonkunst ab.

Hildebrand war auch für die Hofkreise tätig und malte unter anderen den Großherzog und die Großherzogin von Baden sowie den deutschen Kronprinzen Friedrich III und seine Familie. Mit einer Tullia, welche ihr Gespann über den Leichnam ihres Vaters treibt, wagte er 1886 einen Versuch auf dem Gebiet der Historienmalerei. Neben Bildern zu literarischen Werken, etwa einer Darstellung Gretchens im Kerker, schuf er außerdem Porträts von Professoren seiner Zeit, etwa ein Bildnis des Astronomen Arthur Auwers. Sein Porträt von Karl August Möbius aus dem Jahr 1895 befindet sich im Besitz der Humboldt-Universität in Berlin.

Ernst Hildebrands Bruder Max (1839–1910) war ein Präzisionsmechaniker und Fabrikant optischer Geräte. Sein Sohn war der spätere Konteradmiral der Reichsmarine Walter.


Werke (Auswahl)



Ehrungen


Hildebrands Werke wurden für Illustrationen von Büchern genutzt. Als solche bekannt sind


Literatur




Commons: Ernst Hildebrand – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Adolf von Oechelhaeuser: Geschichte der grossh. badischen Akademie der bildenden Künste … G. Braunsche hofbuchdruckerei, Karlsruhe 1904, S. 77 (Textarchiv – Internet Archive Mit Abbildung).
Personendaten
NAME Hildebrand, Ernst
ALTERNATIVNAMEN Hildebrand, Ernst Wilhelm (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Historien- und Porträtmaler
GEBURTSDATUM 8. März 1833
GEBURTSORT Falkenberg (Heideblick)
STERBEDATUM 17. November 1924
STERBEORT Berlin

На других языках


- [de] Ernst Hildebrand (Maler)

[en] Ernst Hildebrand

Ernst Wilhelm Hildebrand (8 March 1833, Falkenberg, Heideblick - 17 November 1924, Berlin) was a German painter. Many art websites mistakenly identify him as "Swiss".

[fr] Ernst Hildebrand

Ernst Wilhelm Hildebrand (né le 8 mars 1833 à Falkenberg, mort le 17 novembre 1924 à Berlin) est un peintre allemand.

[ru] Хильдебранд, Эрнст

Эрнст Вильгельм Хильдебранд (нем. Ernst Hildebrand ; 8 марта 1833 (1833-03-08), Хайдеблик — 17 ноября 1924, Берлин) — немецкий художник-портретист, мастер исторического жанра. Иллюстратор.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии