art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Erwin Johannes Bowien (* 3. September 1899 in Mülheim an der Ruhr; † 3. Dezember 1972 in Weil am Rhein) war ein deutscher Maler, Autor und Dichter.

Erwin Bowien - Selbstbildnis. 1920er Jahre
Erwin Bowien - Selbstbildnis. 1920er Jahre

Biografie


Erwin Bowien wurde als Sohn des Bauingenieurs und späteren kaufmännischen Direktors des Rheinhafens in Weil am Rhein Erich Bowien und seiner Frau Anna-Maria, geborene Neufeldt aus Elbing in Ostpreußen, geboren. Er wuchs in Berlin-Charlottenburg und später in Neuchâtel in der Schweiz auf. Bowien schloss Freundschaft mit Eric Thiébaud,[1] der ihm 1948, nach dem Zweiten Weltkrieg, die Wiedereinreise in die Schweiz ermöglichte.

Seine erste Kunstausbildung erhielt Bowien an der Kunstgewerbeschule in Neuchâtel bei William Racine. Der Schweizer Schokoladenfabrikant Carl Russ-Suchard förderte den jungen Bowien und erwarb zahlreiche Bilder von ihm.[2]

Als deutscher Staatsbürger wurde Bowien an seinem 18. Geburtstag eingezogen und musste 1917/1918 als Dolmetscher in einer Abhöreinheit am Ersten Weltkrieg teilnehmen. Während dieser Zeit schuf er unter anderem Zeichnungen und Aquarelle von der Front im Argonner Wald. Er wurde 1919 in Hannover demobilisiert.

Nach dem Krieg besuchte Bowien zunächst Abendkurse an der Kunstgewerbeschule Hannover.[3] Auf ein Studium 1920–1921 an der Staatlichen Kunstakademie in München bei Professor Robert Engels folgte im Jahr 1922 ein Studienaufenthalt an der Dresdener Kunstakademie bei Professor Richard Müller[3] und anschließend eine Ausbildung zum Zeichenlehrer an der Staatlichen Kunstschule Berlin-Schöneberg bei Philipp Franck mit Kunstgeschichtsunterricht bei Oskar Fischel. Das Examen als Werklehrer legte Bowien im Jahr 1923 in Düsseldorf ab; in den folgenden Jahren unternahm er Malreisen nach Kassel, Aachen, Hamburg, Lübeck, Karlsruhe, Freiburg im Breisgau, Basel, Königsberg und Hildesheim, später nach Prag und Wien (1928) sowie Oberitalien (1929).[4]

Bowien war zunächst als Lehrer am Realgymnasium in Hechingen in den Hohenzollernschen Landen tätig, anschließend von 1925 bis 1932 in Solingen als Kunsterzieher am Gymnasium Schwertstraße, wo der spätere Bundespräsident Walter Scheel einer seiner Schüler war. In diesen Jahren hielt er über 100 Vorträge über kunstgeschichtliche Themen an der dortigen Volkshochschule. Zudem bekam er den Auftrag, sämtliche Arbeitsvorgänge im Solinger Zwillingswerk zeichnerisch festzuhalten. Aufgrund der Brüningschen Notverordnungen musste er den Schuldienst verlassen. Zu dieser Zeit besuchte er regelmäßig den Künstler- und Literatensalon von Erna und Hanns Heinen, woraus eine lebenslange Freundschaft mit der Familie erwuchs. Die Tochter der Familie Heinen, Bettina Heinen-Ayech (1937–2020), wurde seine wichtigste Malschülerin.[5]

Egmond aan Zee (1937)
Egmond aan Zee (1937)

In den Jahren von 1932 bis 1942 lebte Bowien als freier Künstler in Egmond aan den Hoef, Nordholland, im früheren Haus des Philosophen René Descartes. Nach seiner Entlassung als Lehrer war er zunächst nur nach Amsterdam gereist, um dort eine Rembrandt-Ausstellung zu besuchen, blieb aber dann in den Niederlanden. Sein wichtigster Malschüler dort war Dirk Oudes. 1934 unternahm Bowien eine große Nordafrika-Reise nach Libyen, Tunesien, Algerien und Marokko in Begleitung eines Holzgroßhändlers, der die Reise finanzierte und dafür anschließend die Hälfte der entstandenen Werke erhielt.[6] Anschließend litt er länger unter den Strapazen der Reise.[7] Neben Landschaften malte Bowien zahlreiche Porträts und Familienbilder für wohlhabende Niederländer. Das Westfriesische Museum in Hoorn erwarb Bilder von Bowien,[8], andere Bilder gelangten durch Schenkung in den Besitz des Rijksmuseum Amsterdam[8], des Koninklijk Huisarchiev[8] in Den Haag, des Regionaalrchief Alkmaar[8] und der Kirchengemeinde Schoorl.[8]

Dass die „Machtergreifung“ durch die Nationalsozialisten der Grund war, warum er nicht nach Deutschland zurückkehrte, deutete Bowien in seiner Autobiografie nur an – die Politik habe ihm jeden Tag „neue Qualen“ bereitet. „So bekamen die Bilder, die ich damals schuf, etwas von einem Schrei. Das Meer konnte mir nicht wild genug sein, die Wolken nicht finster genug.“[9] Nach der Besetzung der Niederlande durch die deutsche Wehrmacht wurde er für drei Tage in Alkmaar inhaftiert. Da er wegen der politischen Situation kein Geld mehr verdienen konnte, ging er schweren Herzens nach Deutschland zurück. 35 seiner Werke ließ er in der Obhut eines Kunsthändlers in Den Haag zurück, sie blieben anschließend verschollen.[10][5] Er zog zunächst für ein halbes Jahr zur Familie Heinen nach Solingen, wo er im Winter 1942 eine Reihe von Stadtansichten in Aquarell schuf, der letzte Zyklus von Gemälden der Stadt vor ihrer Zerstörung im November 1944.[5]

Bowiens nächste Station war Augsburg. Da es wegen des Zweiten Weltkriegs weder Rahmen noch Leinwand zu kaufen gab, kam Bowien auf die Idee, die überall angebotenen Führer-Porträts und offiziellen NS-Propagandabilder anzukaufen und nach neuer Grundierung mit Ansichten von Augsburg zu übermalen. Die Bilder verkauften sich gut, jedoch wurde er an die Gestapo verraten, die 1943 seine Bilder in Augsburg auf Veranlassung der Reichskulturkammer beschlagnahmte; über 30 Bilder von Bowien wurden durch Kriegseinwirkung zerstört. Ohne gültige Papiere, insbesondere ohne Wehrpass, floh er ins Allgäu nach Kreuzthal-Eisenbach (heute ein Stadtteil von Isny). Dort entstanden seine Kriegsmemoiren Les heures perdus du Matin („Die verlorenen Stunden des Morgens“), und er half einen geflohenen französischen Kriegsgefangenen zu verstecken.[11]

Nach Kriegsende kehrte Erwin Bowien nach Solingen zurück, wo er ab 1950 lebte, abwechselnd mit seinem Heimatort Weil am Rhein. Auch unternahm er weitere Malreisen, innerhalb Deutschlands, in die Schweiz, nach Südschweden, Norwegen (dort auch Erwerb der Hütte „Bettina-Bo“ auf der Insel Alsten), Paris, Algerien (zu Besuch bei Bettina Heinen-Ayech), Finnland, Südfrankreich. Am 28. Juli 1970 ging er die Ehe mit Inken Strohmeyer, geborene Vogt, ein. Am 3. Dezember 1972 starb Erwin Bowien in Weil am Rhein, wo er auch begraben wurde.[12] Seine Grabstätte blieb als Ehrengrab der Stadt Weil am Rhein erhalten. Gemälde des Künstlers wurden vom Kultusministerium Nordrhein-Westfalen[8], vom Nordfriesland Museum (Nissenhaus) in Husum[8], vom Dreiländermuseum (ehemals Museum am Burghof) in Lörrach[8], vom Kreisheimatmuseum Springe[8] und den Städtischen Kunstsammlungen von Hannoversch Münden, Solingen und Weil am Rhein erworben.[8]

Am 20. Oktober 1976 wurde im Deutschen Klingenmuseum in Solingen der Freundeskreis Erwin Bowien e.V. gegründet.[8]


Ausstellungen



Werke



Literatur



Museen, Archive, Öffentliche Sammlungen


Gemälde und Manuskripte des Künstlers Erwin Bowien werden in mehreren Museen, Archiven und öffentlichen Sammlungen in verschiedenen Europäischen Ländern aufbewahrt. In den Niederlanden befinden sich Gemälde im Rijksmuseum Amsterdam[21][22], im Koninklijk Huisarchiev in Den Haag[23][24], im Westfriesisches Museum in Hoorn[25][26], im Museum van Egmond in Egmond a/Zee[27]. Archivalien befinden sich im Regionaalarchief Alkmaar und im Archiv RKD – Nederlands Instituut voor Kunstgeschiedenis in Den Haag. In Deutschland sind Gemälde des Künstlers in der Kunstsammlung des Landes Nordrhein-Westfalen[28][29], im Kunstmuseum in Solingen[30], in der Städtische Kunstsammlung in Weil am Rhein[31][32], im Nordfriesland Museum im Nissenhaus Husum[33][34], im Dreiländermuseum (ehemals Museum am Burghof) in Lörrach[35], im Kreisheimatmuseum in Springe/Deister[36], in der Städtischen Kunstsammlung Hann.-Münden[37] und in der Kunstsammlung der Stadtsparkasse Solingen aufbewahrt[38][39]. Archivalien befinden sich im Städtischen Archiv in Solingen und im Düsseldorfer Heinrich-Heine-Institut. In Norwegen besitzt die Gemeinde Alstahaug (Alstahaug Kommune)[40] eine große Sammlung an Gemälden des Künstlers. In der Schweiz werden Archivalien im Archiv des SIK-ISEA: Institut für Kunstwissenschaft zur historischen und Zeitgenössischen Kunst in der Schweiz in Zürich aufbewahrt.


Filme, Hörspiel





Einzelnachweise


  1. Erwin Bowien: Das schöne Spiel zwischen Geist und Welt. Mein Malerleben. Hrsg.: Bettina Heinen-Ayech und Freundeskreis Erwin Bowien e.V. U-Form Verlag, Solingen 1995, ISBN 3-88234-101-7, S. 24,25 und 72.
  2. Erwin Bowien: Das schöne Spiel zwischen Geist und Welt. Mein Malerleben. Hrsg.: Bettina Heinen-Ayech und Freundeskreis Erwin Bowien e.V. U-Form Verlag, Solingen 1995, ISBN 3-88234-101-7, S. 2223.
  3. Bettina Heinen-Ayech und Ulrike Friedrichs: Erwin Bowien (1899-1972). Werkverzeichnis - Catalogue Raisonné - Werkoverzicht. Hrsg.: Bettina Heinen-Ayech. U-Form Verlag, Solingen 1999, ISBN 3-88234-103-3, S. 18.
  4. Barbara u. Detlef Rahlf: Erwin Bowien Vita I. In: erwin-bowien.de. 10. Oktober 2008, abgerufen am 3. November 2018.
  5. Barbara & Detlef Rahlf, München: Erwin Bowien Vita II. In: erwin-bowien.de. 10. Oktober 2008, abgerufen am 19. November 2018.
  6. Bowien: Das schöne Spiel zwischen Geist und Welt. S. 47f.
  7. Bowien: Das schöne Spiel zwischen Geist und Welt. S. 52.
  8. Bettina Heinen-Ayech und Ulrike Friedrichs: Erwin Bowien (1899-1972) Werkverzeichnis-Catalogue Raisonné-Werkoverzicht. Hrsg.: Bettina Heinen-Ayech. 1. Auflage. U-Form-Verlag Solingen, Solingen 1999, ISBN 3-88234-103-3, S. 2126.
  9. Bowien: Das schöne Spiel zwischen Geist und Welt. S. 52f.
  10. Bowien: Das schöne Spiel zwischen Geist und Welt. S. 62.
  11. Bowien: Das schöne Spiel zwischen Geist und Welt. S. 67.
  12. Barbara & Detlef Rahlf, München: Erwin Bowien III. In: erwin-bowien.de. 10. Oktober 2008, abgerufen am 19. November 2018.
  13. Hans-Karl Pesch: Erwin Bowien. Hrsg.: Bettina Heinen-Ayech und der Freundeskreis Erwin Bowien. e.V. 1. Auflage. Solingen 1981, S. 30.
  14. Dr. Haroun Ayech: Retrospektiven. In: Erwin Johannes Bowien (1899-1972). Dr. Haroun Ayech, 2020, abgerufen am 1. Mai 2020 (deutsch).
  15. Michael Tesch: Solingen: Ein Maler zwischen Geist und Welt. In: rp-online.de. 20. August 2013, abgerufen am 3. November 2018.
  16. Erwin Bowien-Retrospektive präsentiert viele noch nie gezeigte Bilder. In: Badische Zeitung. Abgerufen am 3. November 2018.
  17. Bettina Heinen-Ayech und Ulrike Friedrichs: Erwin Bowien (1899-1972) Werkverzeichnis-Catalogue Raisonné-Werkoverzicht. Hrsg.: Bettina Heinen-Ayech. 1. Auflage. U - Form - Verlag Solingen, Solingen 2000, S. 26.
  18. Hans Hofstätter und Berthold Hänel: Die Maler des Markgräflerlandes. Hrsg.: Landkreis Lörrach. Schillinger Verlag, Freiburg 2000, S. 78.
  19. Mitteilungen des Freundeskreises Erwin Bowien e.V. vom Dezember 2010 (Memento vom 20. März 2014 im Internet Archive)
  20. Bayerischer Rundfunk dreht im Kreuzthal einen Film schwaebische.de 11. Oktober 2012.
  21. Bettina Heinen-Ayech (Hrsg.): Erwin Bowien 1899–1972 Werkverzeichnis – Catalogue Raisonné-Werkoverzicht. Verlag U-Form, Solingen 1999, ISBN 3-88234-103-3.
  22. Hans-Karl Pesch: Erwin Bowien. Hrsg.: Bettina Heinen-Ayech und der Freundeskreis Erwin Bowien. e.V. 1. Auflage. Solingen 1981
  23. Bettina Heinen-Ayech (Hrsg.): Erwin Bowien 1899–1972 Werkverzeichnis – Catalogue Raisonné-Werkoverzicht. Verlag U-Form, Solingen 1999, ISBN 3-88234-103-3.
  24. Hans-Karl Pesch: Erwin Bowien. Hrsg.: Bettina Heinen-Ayech und der Freundeskreis Erwin Bowien. e.V. 1. Auflage. Solingen 1981
  25. Bettina Heinen-Ayech (Hrsg.): Erwin Bowien 1899–1972 Werkverzeichnis – Catalogue Raisonné-Werkoverzicht. Verlag U-Form, Solingen 1999, ISBN 3-88234-103-3.
  26. Hans-Karl Pesch: Erwin Bowien. Hrsg.: Bettina Heinen-Ayech und der Freundeskreis Erwin Bowien. e.V. 1. Auflage. Solingen 1981
  27. Peter J.H. van den Berg. De schilders van Egmond. W Books, Zwolle 2021, ISBN 978 94 625 83931
  28. Bettina Heinen-Ayech (Hrsg.): Erwin Bowien 1899–1972 Werkverzeichnis – Catalogue Raisonné-Werkoverzicht. Verlag U-Form, Solingen 1999, ISBN 3-88234-103-3.
  29. Hans-Karl Pesch: Erwin Bowien. Hrsg.: Bettina Heinen-Ayech und der Freundeskreis Erwin Bowien. e.V. 1. Auflage. Solingen 1981
  30. Bettina Heinen-Ayech (Hrsg.): Erwin Bowien 1899–1972 Werkverzeichnis – Catalogue Raisonné-Werkoverzicht. Verlag U-Form, Solingen 1999, ISBN 3-88234-103-3.
  31. Bettina Heinen-Ayech (Hrsg.): Erwin Bowien 1899–1972 Werkverzeichnis – Catalogue Raisonné-Werkoverzicht. Verlag U-Form, Solingen 1999, ISBN 3-88234-103-3.
  32. Hans-Karl Pesch: Erwin Bowien. Hrsg.: Bettina Heinen-Ayech und der Freundeskreis Erwin Bowien. e.V. 1. Auflage. Solingen 1981
  33. Bettina Heinen-Ayech (Hrsg.): Erwin Bowien 1899–1972 Werkverzeichnis – Catalogue Raisonné-Werkoverzicht. Verlag U-Form, Solingen 1999, ISBN 3-88234-103-3.
  34. Hans-Karl Pesch: Erwin Bowien. Hrsg.: Bettina Heinen-Ayech und der Freundeskreis Erwin Bowien. e.V. 1. Auflage. Solingen 1981
  35. Hans-Karl Pesch: Erwin Bowien. Hrsg.: Bettina Heinen-Ayech und der Freundeskreis Erwin Bowien. e.V. 1. Auflage. Solingen 1981
  36. Bettina Heinen-Ayech (Hrsg.): Erwin Bowien 1899–1972 Werkverzeichnis – Catalogue Raisonné-Werkoverzicht. Verlag U-Form, Solingen 1999, ISBN 3-88234-103-3.
  37. Bettina Heinen-Ayech (Hrsg.): Erwin Bowien 1899–1972 Werkverzeichnis – Catalogue Raisonné-Werkoverzicht. Verlag U-Form, Solingen 1999, ISBN 3-88234-103-3.
  38. Bettina Heinen-Ayech (Hrsg.): Erwin Bowien 1899–1972 Werkverzeichnis – Catalogue Raisonné-Werkoverzicht. Verlag U-Form, Solingen 1999, ISBN 3-88234-103-3.
  39. Diana Millies: Erwin Bowien, Bildnisse und Portraits Solinger Bürger. Solingen, 1991
  40. Bettina Heinen-Ayech (Hrsg.): Erwin Bowien 1899–1972 Werkverzeichnis – Catalogue Raisonné-Werkoverzicht. Verlag U-Form, Solingen 1999, ISBN 3-88234-103-3.
  41. Dr. Haroun Ayech: Filme, Audio. In: Erwin Johannes Bowien (1899-1972). Dr. Haroun Ayech, 2020, abgerufen am 1. Mai 2020 (deutsch).
Personendaten
NAME Bowien, Erwin
ALTERNATIVNAMEN Bowien, Erwin Johannes
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler
GEBURTSDATUM 3. September 1899
GEBURTSORT Mülheim an der Ruhr
STERBEDATUM 3. Dezember 1972
STERBEORT Weil am Rhein

На других языках


- [de] Erwin Bowien

[es] Erwin Bowien

Erwin Johannes Bowien (Mülheim an der Ruhr, Alemania, 3 de septiembre de 1899 - Weil am Rhein, Alemania, 3 de diciembre de 1972) fue un pintor, escritor y poeta alemán.

[fr] Erwin Bowien

Erwin Bowien (né Erwin Johannes Bowien à Mülheim an der Ruhr le 3 septembre 1899 et mort le 3 décembre 1972 à Weil am Rhein) était un peintre, auteur et poète allemand.

[ru] Эрвин Бовин

Эрвин Бовин (нем. Erwin Bowien; (3 сентября 1899 г., Мюльхайм-ан-дер-Рур — † 3 декабря 1972 г., Вайль-ам-Райн) — немецкий художник и поэт.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии