art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Erwin Kobbert (* 1909 in Berlin; † 1969) war ein deutscher Bildhauer.


Leben


Kobbert wurde in Berlin-Friedrichshain geboren. Er lernte bei Hermann Feuerhahn Holzbildhauerei, 1939 wechselte er zur Steinbildhauerei. Er war bis zur Zerstörung des Ateliers (Märkisches Ufer 10 in Berlin C 2) im Jahr 1944 dort tätig.[1]

Nach dem Zweiten Weltkrieg arbeitete er am sowjetischen Ehrenmal in Berlin-Treptow. Sein Atelier befand sich zwischen 1954 und 1958[2] im Schloss Biesdorf und anschließend in einem ehemaligen Bauernhaus in Berlin-Biesdorf.[3] In diesen Jahren wohnte Kobbert in Berlin-Mahlsdorf, Frettchenweg 32.[4] 1961 verließ er die DDR.[5]


Werke


Schwurhand, Parkfriedhof Marzahn
Schwurhand, Parkfriedhof Marzahn


Commons: Erwin Kobbert – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Märkisches Ufer. In: Berliner Adreßbuch, 1943, Teil 4, S. 562.
  2. Nutzung des Schlosses Biesdorf stiftung-schloss-biesdorf.de; abgerufen am 3. April 2019.
  3. Kinder und Tiere an Wasserquellen. In: Neue Zeit, 17. Oktober 1959, S. 6.
  4. Kobbert, Erwin, Bildhauer. In: Fernsprechbuch für Gross-Berlin (DDR), 1957, S. 130.
  5. Erst Zuckerbrot, dann Peitsche. In: Berliner Zeitung, 20. Juli 1961, S. 2.
  6. Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. (PDF; 24 MB) Band II. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2000, S. 95.
  7. Kunstwerke im öffentlichen Raum in Marzahn und Hellersdorf. Eine Dokumentation. Kommission für Kunst im öffentlichen Raum (Thorsten Goldberg, Ellena Olsen, Martin Schönfeld, Andreas Sommerer). Hrsg. vom Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf, 2008, ISBN 978-3-00-026730-7, S. 144; Kunst in der Großsiedlung. (PDF; 2,2 MB) – die ersten 63 Seiten des genannten Werkes.
  8. Kunst in der Großsiedlung. Kunstwerke im öffentlichen Raum in Marzahn und Hellersdorf. Eine Dokumentation. Kommission für Kunst im öffentlichen Raum (Thorsten Goldberg, Ellena Olsen, Martin Schönfeld, Andreas Sommerer). Hrsg. vom Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf, 2008, ISBN 978-3-00-026730-7, S. 147.
  9. Wettbewerbsauslobung für den Nöldnerkiez (PDF; 169 kB) competiononlne.com; abgerufen am 3. April 2019.
Personendaten
NAME Kobbert, Erwin
KURZBESCHREIBUNG deutscher Bildhauer
GEBURTSDATUM 1909
GEBURTSORT Berlin
STERBEDATUM 1969



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии