Erwin Kobbert (* 1909 in Berlin; † 1969) war ein deutscher Bildhauer.
Leben
Kobbert wurde in Berlin-Friedrichshain geboren. Er lernte bei Hermann Feuerhahn Holzbildhauerei, 1939 wechselte er zur Steinbildhauerei. Er war bis zur Zerstörung des Ateliers (Märkisches Ufer10 in Berlin C2) im Jahr 1944 dort tätig.[1]
Nach dem Zweiten Weltkrieg arbeitete er am sowjetischen Ehrenmal in Berlin-Treptow. Sein Atelier befand sich zwischen 1954 und 1958[2] im Schloss Biesdorf und anschließend in einem ehemaligen Bauernhaus in Berlin-Biesdorf.[3] In diesen Jahren wohnte Kobbert in Berlin-Mahlsdorf, Frettchenweg32.[4]
1961 verließ er die DDR.[5]
Werke
Schwurhand, Parkfriedhof Marzahn
Gedenkstein für 400 Zwangsarbeiter, Parkfriedhof, Berlin-Marzahn (1951)[6] (Sockel erhalten)
1951/52: Schwurhand, Parkfriedhof, Berlin-Marzahn Offizielle Bezeichnung der 2,20m hohen Skulptur aus Kalkstein bei ihrer Einweihung war Gedenkstein für die Opfer des Zweiten Weltkriegs.[7]
1958: Sowjetisches Ehrenmal und Soldatenfriedhof, Berlin-Marzahn, Planung zusammen mit dem Gartenarchitekten Johannes Mielenz Das Ehrenmal besteht aus einem Obelisken, einer Pergola, mehreren Stelen (alle aus rotem Porphyr) und einer symbolischen Urne aus Kalkstein. Die Anlage wurde 1997/98 restauriert.[8]
1959: Nilpferd, Wernerbad, Berlin-Kaulsdorf
1959: Pinguinbrunnen, Wernerbad, Berlin-Kaulsdorf
Brunnen mit Knabe, Zentralfriedhof Friedrichsfelde
Brunnenanlage Nöldnerplatz, Berlin-Rummelsburg Es handelte sich um eine Madchenfigur aus Kunststein, bis 1975 in Betrieb.[9] (existiert nicht mehr)
Kunstwerke im öffentlichen Raum in Marzahn und Hellersdorf. Eine Dokumentation. Kommission für Kunst im öffentlichen Raum (Thorsten Goldberg, Ellena Olsen, Martin Schönfeld, Andreas Sommerer). Hrsg. vom Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf, 2008, ISBN 978-3-00-026730-7, S.144; Kunst in der Großsiedlung. (PDF; 2,2MB) – die ersten 63 Seiten des genannten Werkes.
Kunst in der Großsiedlung. Kunstwerke im öffentlichen Raum in Marzahn und Hellersdorf. Eine Dokumentation. Kommission für Kunst im öffentlichen Raum (Thorsten Goldberg, Ellena Olsen, Martin Schönfeld, Andreas Sommerer). Hrsg. vom Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf, 2008, ISBN 978-3-00-026730-7, S.147.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии