Wilhelm August Hermann Feuerhahn (* 20. Mai 1873 in Bönnien, Kreis Marienburg, Provinz Hannover; † 19. April 1941 in Berlin[1]) war ein deutscher Bildhauer, der besonders für seine Bauplastik bekannt war.
Leben und Schaffen
Etliche seiner Werke entstanden zusammen mit Georg Roch und werden gemeinschaftlich Feuerhahn & Roch zugeschrieben.
1905 gründete Feuerhahn zusammen mit Hugo Lederer, Georg Wrba und anderen Bildhauern die Werkstätten für Friedhofskunst. Dort entwarfen sie Grabmäler, die auf Basis von Typenbau mit einfachen Abwandlungen in den Handel gebracht wurden.[2]
Werke (Auswahl)
Frohsinn (aus der Serie Temperamente) am Stadttheater Bremerhaven (1910)
1906–1910: Bauplastik am Freiburger Stadttheater[3]
1909: Bildhauerarbeiten am Berliner Postscheckamt (Entwurf Alfred Lempp, Ausführung der Bauplastik mit Christoph Hasselwander)[4]
1909: Bauplastik am Hebbel-Theater in Berlin (Architekt: Oskar Kaufmann)[5]
1911–1912: Plastischer Schmuck der Fassaden und der Innenräume des Stadttheaters in Bremerhaven (zusammen mit Georg Roch; Architekt: Oskar Kaufmann)[6]
1914/1915: Bildhauerischer Schmuck (Masken an den Brüstungen) für den Gerickesteg über die Spree in Berlin (zusammen mit Georg Roch)
1915–1917: Stiftertafeln für den Bismarckturm in Burg im Spreewald (zusammen mit Georg Roch)
Literatur
Willy Kurth:Feuerhahn, Hermann. In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band11: Erman–Fiorenzo. E. A. Seemann, Leipzig 1915, S.517 (Textarchiv– Internet Archive).
Uta Lehnert: Den Toten eine Stimme. Der Parkfriedhof Lichterfelde. Edition Hentrich, Berlin 1996, ISBN 3-89468-204-3, S. 38.
Michael Klant: Vergessene Bildhauer. In: Skulptur in Freiburg. Kunst des 19. Jahrhunderts im öffentlichen Raum. Freiburg 2000, ISBN 3-922675-77-8, S. 171f.
Antje Hansen: Oskar Kaufmann. Ein Theaterarchitekt zwischen Tradition und Moderne. Gebr. Mann, Berlin 2001, S. 222–229.
Hans Schliepmann: Oskar Kaufmanns Stadttheater in Bremerhaven. In: Berliner Architekturwelt. 17. Jahrgang 1914/1915, Heft 2, S. 45–84. (urn:nbn:de:kobv:109-opus-5427)
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии