art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Francesco Melzi (* um 1491/92 in Mailand; † um 1570 in Vaprio d’Adda) war ein italienischer Maler der lombardischen Schule, Lieblingsschüler des Leonardo da Vinci und dessen Haupterbe.

Pomona und Vertumnus; um 1518–1522; Berlin, Gemäldegalerie
Pomona und Vertumnus; um 1518–1522; Berlin, Gemäldegalerie
Bildnis einer Frau (Colombine); um 1520; St. Petersburg, Ermitage
Bildnis einer Frau (Colombine); um 1520; St. Petersburg, Ermitage
Die Mona Lisa aus dem Prado, vermutlich von F. Melzi
Die Mona Lisa aus dem Prado, vermutlich von F. Melzi
Bildnis eines Mannes mit Papagei; um 1525; Mailand, Privatbesitz
Bildnis eines Mannes mit Papagei; um 1525; Mailand, Privatbesitz

Leben


Als Sohn der vornehmen Mailänder Patrizierfamilie Melzi nahm er bereits als Knabe Kontakt zu Leonardo da Vinci auf. Am 28. September 1513 brach er mit diesem zusammen nach Rom auf. Fortan blieb er ständig in Leonardos Nähe und begleitete ihn sogar 1517 nach Frankreich.

Dort wurde Leonardo am 10. Oktober 1517 vom Kardinal Luigi von Arragon besucht. Dieser fand einen greisen Meister vor, der wegen einer Paralyse seine Hand nicht mehr gebrauchen konnte. Doch der Schreiber des Kardinals vermerkte, dass dessen Mailänder Schüler, es kann nur Francesco Melzi gemeint sein, unter der Anleitung des Meisters malte und dabei so gut war, dass man seine Bilder nicht von denen Leonardos zu unterscheiden vermöge. Auch Leonardo war von dem Können seines Schülers so beeindruckt, dass er mit diesem zusammen seine späteren Werke entwickelte und beide wohl auch zusammenarbeiteten. Einige Werke, die früher als Werke von Leonardo selbst galten, werden heute Melzi zugeschrieben, so z. B. die berühmte Colombina in der Eremitage, in Sankt Petersburg.

Als Leonardo am 2. Mai 1519 starb, erbte Melzi (nach dem Testament vom 25. April 1519) den gesamten zeichnerischen und wissenschaftlichen Nachlass des Meisters.

Wie aus Aufzeichnungen von Leonardos Diener Battista de Villanis vom 10. August 1519 hervorgeht, verblieb Francesco Melzi noch einige Zeit im Dienst des Königs von Frankreich, bevor er nach Italien zurückkehrte. Dort scheint er als Erbe des großen Leonardo einiges Ansehen genossen zu haben, denn der Ferraresische Geschäftsführer in Mailand versuchte 1523, Melzi für den Herzog Alfonso I. d’Este zu gewinnen. Vielleicht weil er selber vermögend war, malte Melzi in seinem Alter nur noch wenig. Ein umstrittenes Beispiel für den Spätstil Melzis ist das Porträt eines jungen Mannes mit Papagei, welches nur noch wenig mit den Werken Leonardos gemeinsam hat und mehr an die römische Schule im Gefolge von Raffael erinnert.

Melzi engagierte sich in der Pflege und Erhaltung des Leonardo-Nachlasses. Leonardos Schriften zur Malerei sammelte er unter dem Titel Trattato della Pittura.

Gegen 1570 verstarb er hochgeachtet auf seinem Familiensitz Vaprio d’Adda. Der Leonardo-Nachlass, den er so sorgsam gehütet hatte, wurde von seinen Erben leichtfertig verkauft und das wertvolle Material wurde verstreut. Es wird geschätzt, dass 25 bis 80 % der Manuskripte Leonardo da Vincis verlorengegangen sein könnten.[1] Heute sind noch etwas mehr als 6000 Blätter erhalten.[1][2]


Entdeckung im Jahr 2012


Anfang 2012 entdeckten Restauratoren im Prado in Madrid eine exakte Kopie der Mona Lisa von Leonardo da Vinci, nachdem es von einer Übermalung befreit worden war. Es wird angenommen, dass es sich um ein Gemälde von Francesco Melzi handelt, der seinen Meister kopierte, indem er parallel zu ihm malte.[3]


Werke



Zugeschriebene Werke


neuerdings zugeschrieben; galt bisher als Werk des Bernardino Luini

Umstrittene Werke



Literatur



Einzelnachweise


  1. Kemp, S. 16
  2. Maren Huberty: Das Bestiarium von Leonardo da Vinci. In: Bestiarien im Spannungsfeld zwischen Mittelalter und Moderne Gisela Febel u. Georg Maag (Hrsg.), Gunter Narr Verlag, Tübingen 1997, ISBN 3-8233-5176-1, S. 75
  3. Zweite "Mona Lisa" in Spanien entdeckt, www.zeit.de, 1. Februar 2012, abgerufen am 2. Februar 2012


Commons: Francesco Melzi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Melzi, Francesco
KURZBESCHREIBUNG italienischer Maler der lombardischen Schule, Lieblingsschüler des Leonardo da Vinci und dessen Haupterbe
GEBURTSDATUM um 1492
GEBURTSORT Mailand
STERBEDATUM um 1570
STERBEORT Vaprio d’Adda

На других языках


- [de] Francesco Melzi

[en] Francesco Melzi

Francesco Melzi, or Francesco de Melzi (1491–1570), was an Italian painter born into a family of the Milanese nobility in Lombardy. He was one of Leonardo da Vinci’s pupils.

[es] Francesco Melzi

Giovanni Francesco Melzi (Milán, hacia 1493-Vaprio d'Adda, 1572/73?) fue un pintor italiano del Renacimiento, alumno de Leonardo da Vinci. Fue un artista de gran talento que trabajó como secretario y ayudante de Leonardo, quien en sus últimos años no podía usar sus manos.

[fr] Francesco Melzi

Francesco Melzi, né en 1491 ou 1492 à Milan et mort vers 1570 à Vaprio d'Adda, est un peintre italien de la Renaissance, élève et héritier de Léonard de Vinci.

[it] Francesco Melzi

Francesco Melzi (Milano, 1491 – Vaprio d'Adda, 1570) è stato un pittore italiano, pupillo di Leonardo da Vinci.

[ru] Мельци, Франческо

Франческо Мельци (итал. Francesco Melzi, ок.1491, Милан — между 1568 и 1570, Ваприо д’Адда, провинция Милан) — итальянский живописец ломбардской школы, ученик Леонардо да Винчи и его главный творческий наследник.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии