art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

František Tkadlík (* 23. November 1786 in Prag; † 16. Januar 1840 ebenda) war ein tschechischer Maler und Zeichner. Er gehörte zu den führenden Porträtisten der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Böhmen.[1]


Leben


Otakar Graf Czernin (1823) durch Tkadlik
Otakar Graf Czernin (1823) durch Tkadlik

Der Sohn eines Prager Gastwirts bereits in seiner frühen Kindheit zum ersten Mal mit dem Malen in Berührung. Im Haus der Eltern wohnten zwei Privatlehrer der Zeichenkunst, die vermutlich entscheidenden Einfluss auf seine spätere Berufslaufbahn ausübten. Nachdem auch reiche Verwandte der Familie ihn in dieser Entscheidung unterstützten, begann er nach dem Besuch des Neustädter Gymnasiums in Prag 1803 mit dem Studium an der Malerakademie in Prag, später auch Studium der Philosophie an der Karls-Universität Prag.

Die in Böhmen entstehende Bewegung der Nationalen Wiedergeburt beeinflusste entscheidend sein Schaffen. Auf Empfehlung seines Professors Joseph Bergler, nahm sich seiner Johann Rudolf Czernin, Graf von und zu Chudenitz, an, der ihn während seines Studiums bis 1807 unterstützte. Von 1817 bis 1825 war Tkadlík als Kammermaler der Adelsfamilie Czernin und Aufseher von deren Gemäldesammlung in Wien tätig und besuchte die dortige Akademie. Zu seinen Lehrern gehörte Heinrich Friedrich Füger. Er hielt weiterhin Kontakt zu seinen tschechischen Gelehrten, unter anderem Josef Dobrovský und František Palacký, von denen er auch noch heute bekannte Porträts anfertigte. Die engen Kontakte zu diesen Persönlichkeiten vertieften sein patriotisches Gefühl. Nach Beendigung seiner Arbeit in Wien im Jahr 1824, erhielt ein Stipendium für Aufenthalt im Rom. 1832 kehrte er nach Wien und 1836 nach Prag zurück, wo er zum ersten tschechischen Direktor der Akademie der Bildenden Künste, Prag berufen wurde.


Werke


Mit seinen Arbeiten im Stil des Klassizismus und Empirismus, mit ihren räumlichen Darstellungen, übertraf er die Werke seiner Lehrer. Seine Bilder lassen sich in mehrere Perioden einteilen, die meist im engen Zusammenhang mit seinem Auslandsaufenthalt stehen. Die erste Periode bis zu seinem Aufenthalt in Wien ist durch Familienporträts Prager Persönlichkeiten gekennzeichnet. In Wien waren es dann vor allem Bildnisse der Familie Czernin sowie von Dobrovský (1820) und Palacký (1821) sowie Bild mit patriotischen Thema Die Rückkehr des Hl. Adalbert in die Heimat (1824). In Rom und Italien widmete er sich biblischen Vorlagen Apostel Paul verabschiedet sich (1831) sowie der Landschaftsmalerei. Nach seiner Rückkehr nach Böhmen kamen weitere patriotisch angehauchte Werke aus der Geschichte des Landes hinzu, darunter Hl. Wenzel und Ludmila bei der Messe (1837).


Weitere Bilder



Schüler


Zu seinem besten und bekanntesten Schüler gehörte Josef Mánes.


Literatur




Commons: František Tkadlík – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Deutsche Biographie - Franz Kadlik (abgerufen am 4. Juni 2021)
Personendaten
NAME Tkadlík, František
ALTERNATIVNAMEN Kadlik, Franz
KURZBESCHREIBUNG böhmischer Maler und Zeichner
GEBURTSDATUM 23. November 1786
GEBURTSORT Prag
STERBEDATUM 16. Januar 1840
STERBEORT Prag

На других языках


- [de] František Tkadlík

[en] František Tkadlík

František Tkadlík (or Franz Kadlik; 23 November 1786, Prague – 16 January 1840, Prague) was a Czech portrait painter and draftsman.[1]

[ru] Ткадлик, Франтишек

Франтишек Ткадлик (чеш. František Tkadlík; 23 ноября 1786 (1786-11-23), Прага — 16 января 1840, Прага) — чешский живописец и график. Один из крупнейших чешских портретистов первой половины XIX века.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии