art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Franz Adam (* 4. Mai 1815 in Mailand; † 30. September 1886 in München) war ein deutscher Schlachten- und Pferdemaler sowie Lithograf.

Franz Adam
Franz Adam
Gemälde Der Stallbursche, 1860
Gemälde "Der Stallbursche", 1860

Leben


Der zweite Sohn des Malers Albrecht Adam nahm schon frühzeitig an den Arbeiten seines Vaters teil. Diese Zusammenarbeit wurde bis zum Tod des Vaters 1862 beibehalten.[1]

Er machte den Feldzug von 1849 in Oberitalien mit, veröffentlichte seine Studien aus demselben in Steindruck und bereiste 1850 die Schlachtfelder von Ungarn im Auftrag des Kaisers Franz Joseph. Für diesen malte er die Schlachten von Custozza und Temesvár und mehrere lebensgroße Reiterbildnisse. Im Jahre 1859 machte er wiederum den Sardinischen Krieg in Oberitalien mit und ließ sich dann in München nieder, wo er unter anderem die Schlacht bei Solferino und den Rückzug der Franzosen aus Russland malte.

In der Zeit bis 1870 kultivierte er besonders das Sportbild. Durch den französischen Krieg gewann seine Kunst einen neuen Aufschwung, und er konnte vornehmlich die dramatische Kraft seiner Schilderung und den Reichtum seines Kolorits in den beiden Darstellungen des Kavallerie-, Bogenschützen- und Speerkämpferangriffs bei Floing in der Schlacht bei Sedan und in dem Kampf der Bayern um den Bahndamm bei Orléans (seit April 2019 im Besitz des norwegischen Kunstsammlers Ørjan Larsen[2]), welche zu den vorzüglichsten neueren Schlachtenbildern gehören, in vollem Umfang bewähren.


Grabstätte


Grab von Franz Adam auf dem Alten Südlichen Friedhof in München Standort48.12586111111111.565
Grab von Franz Adam auf dem Alten Südlichen Friedhof in München Standort

Die Grabstätte von Franz Adam befindet sich auf dem Alten Südlichen Friedhof in München (Gräberfeld 27 – Reihe 1 – Platz 25/26) Standort. In diesem Grab befinden sich auch sein Vater Albrecht Adam 1786–1862, sowie seine Brüder Benno Adam (1812–1892), Eugen Adam (1817–1880).


Werke (Auswahl)



Literatur




Commons: Franz Adam – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Heinrich Pallmann: Adam, Franz. In: Ulrich Thieme, Felix Becker (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 1: Aa–Antonio de Miraguel. Wilhelm Engelmann, Leipzig 1907, S. 61 (Textarchiv – Internet Archive).
  2. Norges største museum for kunst, arkitektur og design. Abgerufen am 19. April 2019 (norwegisch).
  3. Manfried Rauchensteiner, Manfred Litscher: Das Heeresgeschichtliche Museum in Wien. Verlag Styria, Wien 2000, ISBN 3-222-12834-0, S. 49.
Personendaten
NAME Adam, Franz
KURZBESCHREIBUNG deutscher Schlachten- und Pferdemaler sowie Lithograf
GEBURTSDATUM 4. Mai 1815
GEBURTSORT Mailand
STERBEDATUM 30. September 1886
STERBEORT München

На других языках


- [de] Franz Adam (Maler)

[en] Franz Adam

Franz Adam (May 4, 1815 – September 30, 1886) was a German painter, chiefly of military subjects, born and active for much of his life in Italy.

[fr] Franz Adam

Franz Adam, né le 4 mai 1815 à Milan et mort le 30 septembre 1886 (à 71 ans) à Munich, est un peintre et lithographe allemand de scènes de batailles, de chevaux.

[it] Franz Adam

Franz Adam (Milano, 4 maggio 1815 – Monaco di Baviera, 30 settembre 1886) è stato un pittore tedesco. Figlio di Albrecht Adam e fratello dei pittori Benno ed Eugen.

[ru] Адам, Франц

Фра́нц А́дам (4 мая 1815 — 30 сентября 1886) — немецкий живописец из Мюнхена.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии