art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Franz Josef Tripp (* 7. Dezember 1915 in Essen; † 18. Februar 1978) war ein deutscher Maler, Zeichner und insbesondere Illustrator von Kinderbüchern, darunter einige der erfolgreichsten Kinderbücher im deutschsprachigen Raum. Sein Sohn ist der Künstler Jan Peter Tripp (* 1945).


Leben und Schaffen


Tripp begann sein berufliches Leben als Journalist und Schriftsteller. Ende der 1930er Jahre begann er damit, die von ihm verfassten Texte mit selbstgefertigten Abbildungen zu ergänzen. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges entschied er, die grafischen Arbeiten zulasten der schreibenden Tätigkeit in den Vordergrund zu stellen. Er absolvierte bis 1949 eine Ausbildung bei dem Maler und Grafiker Heinrich C. Berann in Innsbruck. Anschließend war er als selbstständiger Werbegrafiker tätig. Im Laufe der Zeit fertigte er in zunehmendem Maße auch Buchillustrationen.

Jim-Knopf-Figur nach Franz Josef Tripp. Graffiti an einem Güterwaggon
Jim-Knopf-Figur nach Franz Josef Tripp. Graffiti an einem Güterwaggon

1960 beauftragte ihn die Verlegerin Lotte Weitbrecht vom Thienemann Verlag mit den Illustrationen für das Kinderbuch Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer von Michael Ende. Diesem folgten weitere Aufträge des Verlages: Neben dem zweiten Band von Jim Knopf bebilderte er viele weitere Kinderbücher, darunter Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt von Boy Lornsen, ab 1962 alle drei Bände des Räubers Hotzenplotz und 1966 Das kleine Gespenst, jeweils von Otfried Preußler verfasst. Für den Verlag Ueberreuter (später im Tosa-Verlag) entstanden die Illustrationen zu den Meffi-Bänden von Doris Jannausch und zu dem Buch Williwack von Günter Spang, für den Franz Schneider Verlag zu Felix der Meisterdetektiv von Hans Gustl Kernmayr.


Werke (Auswahl)



Eigene Werke



Illustrationen für andere Autoren



Literatur



Ausstellungen





Einzelnachweise


  1. Jošitomo Imae, Otfried Preußler, Zdeněk Karel Slabý, Friedrich Rosenfeld, Marcello Argilli, Pierre Gamarra, Jens Sigsgaard, Sergej Baruzdin, Ludwik Jerzy Kern, Ahmed Hromadžič: Das Geheimnis der orangenfarbenen Katze, 10 Autoren aus 10 Ländern, deutsche Bearbeitung: Otfried Preußler (Originaltitel: Tajemství oranžové kočky), Thienemann, Stuttgart 1968, 9. Auflage 1984, ISBN 3-522-11360-8.
Personendaten
NAME Tripp, Franz Josef
KURZBESCHREIBUNG deutscher Zeichner und Kinderbuchillustrator
GEBURTSDATUM 7. Dezember 1915
GEBURTSORT Essen
STERBEDATUM 18. Februar 1978



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии