art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Sigrid Heuck (* 11. Mai 1932 in Köln; † 2. Oktober 2014[1][2] in Bad Tölz) war eine deutsche Schriftstellerin und Illustratorin.[3]


Leben


Grabenmühle bei Rampertshofen
Grabenmühle bei Rampertshofen

Sigrid Heuck wuchs auf der Ponyfarm ihrer Mutter in einem Ort an der Bergstraße auf; seit 1949 lebte sie in der Grabenmühle, einem historischen Gebäude im oberbayerischen bei Dietramszell-Rampertshofen. Sigrid Heuck besuchte ab 1949 eine Modeschule in München; anschließend absolvierte sie ein Studium der Gebrauchsgrafik an der Münchner Akademie der Bildenden Künste. Sie arbeitete für verschiedene Werbeagenturen, verlegte sich dann jedoch auf das Illustrieren von Kinderbüchern. Seit 1959 war sie freie Schriftstellerin und Illustratorin.

Sigrid Heucks umfangreiches Werk umfasst neben Illustrationen zu eigenen und fremden Bilderbuchtexten erzählende Werke für Kinder und Jugendliche. Während ihre Kinderbücher stark von der Naturverbundenheit der Autorin geprägt sind – die auch eine Reihe von Titeln aus dem Genre des Pferdebuches verfasste –, sind ihre Jugendbücher teilweise der fantastischen Literatur (Saids Geschichte), der Abenteuerliteratur (Mondjäger) sowie dem historischen Roman (Meister Joachims Geheimnis und Die alte Mühl) zuzurechnen.

Sigrid Heuck erhielt u. a. folgende Auszeichnungen: 1984 den Friedrich-Gerstäcker-Preis für Mondjäger, 1988 den Phantastik-Preis der Stadt Wetzlar für Saids Geschichte, 1990 den Österreichischen Jugendbuchpreis für Meister Joachims Geheimnis sowie den Großen Preis der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur für ihr Gesamtwerk, 1994 den Bayerischen Verdienstorden und 2002 das Bundesverdienstkreuz erster Klasse. Ihre Bücher standen zudem sechs Mal auf der Auswahlliste zum Deutschen Jugendliteraturpreis.[4]

Heuck starb am 2. Oktober 2014 im oberbayerischen Bad Tölz im Alter von 82 Jahren.

Der künstlerische Nachlass der Schriftstellerin und Illustratorin Sigrid Heuck wurde im Juni 2016 zur dauerhaften Aufbewahrung an die Kinder- und Jugendbuchabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz übergeben.[5]


Werke





Einzelnachweise


  1. Grabstelle Friedhof Rampertshofen; in mehreren Medien wurde fälschlicherweise der 3. Oktober angegeben
  2. Kinderbuchautorin Sigrid Heuck gestorben. In: Der Tagesspiegel vom 6. Oktober 2014 (abgerufen am 6. Oktober 2014)
  3. Sigrid Heuck. In: Kürschners Deutscher Literatur-Kalender 2014/2015: Band I: A-O. Band II: P-Z., Walter De Gruyter, 2014, S. 423, ISBN 978-3-11-033720-4.
  4. Deutscher Jugendliteraturpreis. Abgerufen am 26. April 2017.
  5. Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Mitteilung vom 12. April 2017
Personendaten
NAME Heuck, Sigrid
KURZBESCHREIBUNG deutsche Schriftstellerin und Illustratorin
GEBURTSDATUM 11. Mai 1932
GEBURTSORT Köln
STERBEDATUM 3. Oktober 2014
STERBEORT Bad Tölz



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии