art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Franz Roubaud (russisch Франц Алексеевич Рубо Franz Aleksejewitsch Rubo, wiss. Transliteration Franc Alekseevič Rubo; * 5.jul. / 17. Juni 1856greg. in Odessa, Russisches Kaiserreich; † 11. März 1928 in München; auch François Iwan Roubaud oder Frants Roubaud) war ein russischer Maler. Roubaud wurde bekannt als Schlachtenmaler und mit Bildern aus dem Leben des Kaukasus.

Franz Roubaud: Berittener Tscherkesse
Franz Roubaud: Berittener Tscherkesse
Prinzregent Luitpold und seine Schwester Adelgunde von Modena-Este auf den Priener Schären (1913)
Prinzregent Luitpold und seine Schwester Adelgunde von Modena-Este auf den Priener Schären (1913)

Leben


Franz Roubaud war das dritte von neun Kindern des aus Marseille emigrierten Kaufmanns Alexis Roubaud und der aus Clermont-Ferrand stammenden Schneiderin Madeleine Sénèque.

Bereits im Alter von sechs Jahren begann er die ersten Zeichenstudien, später folgten Studienaufenthalte im Kaukasus. Von 1865 bis 1877 studierte er an der Zeichenschule in Odessa, 1877/1878 studierte er bei Carl Theodor von Piloty, Otto Seitz und Wilhelm von Diez in München, anschließend auch beim Soldatenmaler Joseph von Brandt. 1883 und 1884 bereiste er im Auftrag der russischen Regierung Teile Kaukasiens, darunter Eriwan und Tiflis, Baku am Kaspischen Meer sowie Buchara und Taschkent in Westturkestan. 1885 erhielt er den Auftrag zu einem 17-teiligen Bilderzyklus für die Ruhmeshalle in Tiflis. Im folgenden Jahr bereiste er, begleitet von den Studienfreunden Rudolf Otto von Ottenfeld, Johannes Leonhard (1858–1913) und dem in Russland geborenen Robert Büchtger (1862–1951), erneut den Kaukasus. 1889 erhielt er den Adelstitel und wurde durch die Zaren Alexander III. und Nikolaus II. besonders gefördert. 1895 erhielt er auf der Großen Berliner Kunstausstellung eine kleine Goldmedaille. Es folgten Aufenthalte in Paris und Sankt Petersburg. Dort war er in den Jahren 1903 bis 1912 Professor an der Kunstakademie. Mit dieser Unterbrechung lebte der Maler in München und in Rimsting am Chiemsee, wo er 1903 ein Anwesen erworben hatte. Bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs entging er als russischer Staatsbürger der Internierung nur dadurch, dass er die deutsche Staatsbürgerschaft annahm. Sein Grab liegt auf dem Friedhof Frauenchiemsee.[1] Die Neue Münchner Galerie in der Residenzstraße ehrte den Künstler 1928 mit einer umfassenden Ausstellung seiner Werke.


Werke


Franz Roubaud: Die Belagerung von Sewastopol, Ausschnitt
Franz Roubaud: Die Belagerung von Sewastopol, Ausschnitt

Drei Panoramen und die auf weitere historische Ereignisse bezogenen Schlachtengemälde zur russischen Geschichte machen das Hauptwerk des Malers aus. Daneben entstanden zahlreiche Kompositionen aus dem Kaukasus und den asiatischen Gebieten Russlands, wie Jagd- und Marktszenen, eine Karawanenrast und anderes. Unüberschaubar ist jedoch die Zahl skizzenhafter und ausgeführter Darstellungen von berittenen Kämpfern der kaukasischen Bergvölker (Roubaud bereiste Tschetschenien und Dagestan, jedoch nicht das Tscherkessengebiet), die – wohl wegen ihrer Bekleidung mit der „Tscherkesska“ und der einer für den gesamten Kaukasus typischen Fellmütze – häufig als „Tscherkessen“, seltener als „Kosaken“ bezeichnet werden. Bekanntestes Werk ist das 100 Meter lange Panoramagemälde Die Belagerung von Sewastopol (1904), für das in Sewastopol ein eigenes Museum errichtet wurde.[2] Weitere Panoramagemälde sind die Schlacht von Borodino (1912; seit 1962 ausgestellt im Moskauer Panoramamuseum der Schlacht von Borodino) und die Erstürmung des Auls Achulgo im September 1839, 1889/90 in München gemalt.[3]

Grabstätte Roubaud, Friedhof Fraueninsel
Grabstätte Roubaud, Friedhof Fraueninsel

Literatur




Commons: Franz Roubaud – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Gerd Otto-Rieke: Gräber in Bayern. München 2000. S. 112.
  2. Das unter Mitarbeit von Leopold Schönchen (1855–1935), Heinrich Merté (1838–1917) und anderen hergestellte Panorama wurde von den Architekten O. Enberg und W. Feldman unter Aufsicht Roubauds in Sewastopol errichtet und am 14. Mai 1905 eröffnet. Dargestellt ist die Verteidigung des Malachov-Hügels am 18. Mai 1855 gegen den Ansturm französischer und britischer Truppen. 1942 von der deutschen Luftwaffe zerstört, wurde das restaurierte Panorama 1954 zum 100. Jahrestag der Verteidigung der Stadt wiedereröffnet
  3. Das 15 Meter hohe und 115 Meter lange Gemälde wurde mit Unterstützung der in München tätigen Kollegen Jan Rosen, Hans von Bartels und anderer ausgeführt
Personendaten
NAME Roubaud, Franz
ALTERNATIVNAMEN Рубо, Франц Алексеевич (russisch); Rubo, Franz Aleksejewitsch; Rubo, Franc Alekseevič (wissenschaftliche Transliteration); Roubaud, François Iwan; Roubaud, Frants
KURZBESCHREIBUNG russischer Maler
GEBURTSDATUM 17. Juni 1856
GEBURTSORT Odessa
STERBEDATUM 11. März 1928
STERBEORT München

На других языках


- [de] Franz Roubaud

[en] Franz Roubaud

Franz Roubaud (Russian: Франц Алексеевич Рубо, romanized: Franc Alekseevič Rubo; French: François Iwan Roubaud; June 15, 1856 - March 13, 1928) was a Russian painter who created some of the largest and best known panoramic paintings. He created circular paintings, exposed on a cylindrical surface and viewed from the inside at a lookout point. The painting was believed to reproduce the original scene with high fidelity.

[fr] Franz Roubaud

Franz Alexeïevitch Roubaud (en russe : Франц Алексеевич Рубо, en ukrainien : Франц Олексійович Рубо) né le 15 juin 1856 et mort le 13 mars 1928 (à 71 ans), est un peintre d'histoire et de batailles de l'Empire russe d'origine française qui a réalisé certaines des plus grandes et des plus célèbres fresques de bataille.

[ru] Рубо, Франц Алексеевич

Франц Алексе́евич Рубо́ (фр. François Alexis Roubaud; 5 [17] июня 1856, Одесса — 13 марта 1928 года, Мюнхен[1]) — русский[2] художник-панорамист, академик и руководитель батальной мастерской Академии художеств, создатель трёх батальных панорам: «Оборона Севастополя», «Бородинская битва», «Штурм аула Ахульго». Основоположник отечественной школы панорамной живописи, автор около двухсот монументальных полотен.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии