art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Franz Xaver Zettler (* 21. August 1841 in München; † 27. März 1916 ebenda) war ein deutscher Zeichner und Glasmaler. 1871 begründete er in München das „Institut für kirchliche Glasmalerei“, das später zur königlichen Hofglasmalerei erhoben wurde.

Grab von Franz Zettler auf dem Alten Südlichen Friedhof in München Pfarrkirche St. Martin in Hörbranz. Glasmalereien von der Königlich Bayerischen Hofglasmalerei F. X. Zettler, München 1895
Grab von Franz Zettler auf dem Alten Südlichen Friedhof in München
Grab von Franz Zettler auf dem Alten Südlichen Friedhof in München Pfarrkirche St. Martin in Hörbranz. Glasmalereien von der Königlich Bayerischen Hofglasmalerei F. X. Zettler, München 1895
Pfarrkirche St. Martin in Hörbranz. Glasmalereien von der Königlich Bayerischen Hofglasmalerei F. X. Zettler, München 1895
Standort

Familie


Zettler war mit Therese Mayer (1843–1905), einer Tochter von Joseph Gabriel Mayer (1808–1883), dem Begründer der Mayer’schen Hofkunstanstalt, verheiratet. Der älteste Sohn


Leben


Zettler übte zunächst einen Kaufmannsberuf aus. Wegen seiner großen künstlerischen Neigungen und kunstgeschichtlichem Interesse bildete er sich auf diesen Gebieten. Er wurde Mitarbeiter der Mayer’schen Hofkunstanstalt in München, wo er schon bald zur Leitung des Unternehmens gehörte. Nach Aufhebung der Königlichen Glasmalereianstalt in München machte er sich 1871 selbständig und begründete das „Institut für kirchliche Glasmalerei“. Durch sein Bestreben, die Grundsätze der Blütezeit der mittelalterlichen Glasmalerei wieder anzuwenden, erhielt er zahlreiche Aufträge aus dem In- und Ausland. Wegen des großen künstlerischen und wirtschaftlichen Erfolgs verlieh 1873 Ludwig II. der Firma den Titel »Königlich bayrische Hofglasmalerei« und verlieh ihm den Michaelsorden. Als weitere Auszeichnungen erhielt er den österreichischen Franz-Joseph-Orden, den preußischen Kronenorden, den italienischen Kronenorden und den Stern von Rumänien.

1909 übernahmen seine Söhne Franz und Oskar Zettler die Firma.


Grabstätte


Die Grabstätte von Zettler befindet sich auf dem Alten Südlichen Friedhof in München (Gräberfeld 14 – Reihe 12 – Platz 38/39) Standort.


Werke


Glasmalereien aus seiner Werkstatt befinden sich u. a. an folgenden Orten:


Veröffentlichungen



Literatur




Commons: Franz Xaver Zettler – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Signatur auf dem Werk
  2. Dehio-Handbuch der Kunstdenkmäler in Polen Schlesien. München·Berlin 2005. ISBN 3-422-03109-X, S. 377f.
Personendaten
NAME Zettler, Franz Xaver
KURZBESCHREIBUNG deutscher Zeichner und Glasmaler, Begründer des Instituts für kirchliche Glasmalerei, später Hofglasmalerei Zettler
GEBURTSDATUM 21. August 1841
GEBURTSORT München
STERBEDATUM 27. März 1916
STERBEORT München

На других языках


- [de] Franz Xaver Zettler

[fr] Franz Xaver Zettler

Franz Xaver Zettler, né le 21 août 1841 à Munich et mort le 27 mars 1916 à Munich, est un dessinateur et peintre de vitraux bavarois. Il fonde en 1871 à Munich l'institut de peinture de vitraux d'églises, entreprise recevant le privilège plus tard de fournisseur de la cour royale de Bavière.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии