art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Friedrich Küsthardt (* 30. Januar 1830 in Göttingen; † 8. Oktober 1900 in Hildesheim) war ein deutscher Bildhauer, Kunstgewerbler und Kunstschriftsteller.


Leben


Die Figur des Bleichers auf dem Bleicherbrunnen (1884) in Wuppertal ist eine Arbeit von Küsthardt
Die Figur des Bleichers auf dem Bleicherbrunnen (1884) in Wuppertal ist eine Arbeit von Küsthardt
Grabmonument Hoyer, Hamburg, Friedhof Ohlsdorf
Grabmonument Hoyer, Hamburg, Friedhof Ohlsdorf

Küsthardts Eltern waren der „Form-Schneidermeister“ (Schuster) Conrad und Wilhelmine Friederike Justine, geb. Wielert. Aufgewachsen in ärmlichen Verhältnissen zeigte er früh eine Begabung zum Drechseln und Schlossern. Nach dem Willen der Eltern machte er eine Lehre bei einem Buchbinder, bis der Bruder des Meisters ihn aus Konkurrenzneid mit dem Messer bedrohte. Im Konfirmandenalter präparierte er für Rudolf Wagner im Physiologischen Institut Säugetiere und Vögel und machte dabei seine ersten Erfahrungen in plastischer Anatomie. Er arbeitete als Kupferstecher für medizinische Zwecke und als Präparator.

In Hannover wandte er sich der Bildhauerei zu. In Frankfurt arbeitete er unter Eduard Schmidt von der Launitz an dessen Gutenberg-Denkmal. 1857 ging er an die Münchner Akademie und besuchte 1857/58 Rom.

1859 ließ er sich in Hildesheim nieder, wo er an der neugegründeten Bauschule ein Lehramt innehatte, von 1889 bis 1899 als Professor. Er tat sich hervor in der Grabmalkunst.

Seine Söhne waren Helfried, Georg, Albert, Erwin und Friedrich d. J. (1870–1905).

Der Nachlass befindet sich im Stadtarchiv Hildesheim[1][2]


Werke (Auswahl)



Literatur




Commons: Friedrich Küsthardt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Stadtarchiv Hildesheim, Bestand 301: Nachlass Familie Küsthardt, Laufzeit 1848–1945.
  2. Vgl. auch Nachlass-Datenbank des Bundesarchivs: Küsthardt, Friedrich (1830-1900). In: bundesarchiv.de. Abgerufen am 17. August 2022.
  3. (Julius) Rasch: Die Landes-Irrenanstalt zu Göttingen (...). In: Zeitschrift des Architekten- und Ingenieurvereins Hannover, Jg. 13, 1867, Sp. 328–357 und Bl. 305–315, hier Sp. 349.
  4. Barbara Leisner, Heiko K. L. Schulze, Ellen Thormann: Der Hamburger Hauptfriedhof Ohlsdorf. Geschichte und Grabmäler. Verlag Hans Christians, Hamburg 1990.
Personendaten
NAME Küsthardt, Friedrich
ALTERNATIVNAMEN Küsthardt, Friedrich Heinrich Nicolaus; Küsthardt, Friedrich d. Ä.
KURZBESCHREIBUNG deutscher Bildhauer, Kunstgewerbler und Kunstschriftsteller
GEBURTSDATUM 30. Januar 1830
GEBURTSORT Göttingen
STERBEDATUM 8. Oktober 1900
STERBEORT Hildesheim



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии