art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Friedrich Schröder Sonnenstern (* 11. September 1892 in Kaukehmen bei Tilsit als Emil Friedrich Schröder; † 10. Mai 1982 in Berlin) war ein deutscher Zeichner und Maler. Er gilt als einer der wichtigsten Vertreter der Outsider Art.

Friedrich Schröder Sonnenstern (1974)
Friedrich Schröder Sonnenstern (1974)
Friedrich Schröder Sonnenstern mit Friedensreich Hundertwasser, zum 80. Geburtstag von Sonnenstern
Friedrich Schröder Sonnenstern mit Friedensreich Hundertwasser, zum 80. Geburtstag von Sonnenstern
Friedrich Schröder Sonnenstern (1974)
Friedrich Schröder Sonnenstern (1974)
Friedrich Schröder Sonnenstern (1974)
Friedrich Schröder Sonnenstern (1974)

Leben


Friedrich Schröder war eines von 13 Kindern, von denen allerdings zwei unmittelbar nach der Geburt starben. Sein frühes Leben war gekennzeichnet von Aufenthalten in Erziehungs- und Irrenanstalten, letzteres wegen angeblichen Jugendirreseins (Dementia praecox), was schließlich zu seiner Entmündigung führte. Als er 1919 nach Berlin floh, beschäftigte er sich mit Okkultismus, Wahrsagerei und Heilmagnetismus. Er gründete eine Sekte und verteilte seine Einnahmen in Form von Brötchen (Schrippen) bevorzugt an Kinder, was ihm den Titel „Schrippenfürst von Schöneberg“ einbrachte.[1]

1933 wurde Sonnenstern – den Namen hatte er sich um 1928 zugelegt (Eliot Gnas von Sonnenstern) – in die Provinzial-Irren- und Heilanstalt Neustadt in Schleswig-Holstein eingewiesen, wo er den Künstler Hans Ralfs kennenlernte, der ihn zum Zeichnen erster Bilder animierte. Nach der Entlassung folgte ein dreijähriger Gefängnisaufenthalt, anschließend der kurzzeitige Dienst im Luftwaffendepot und die Abschiebung ins Arbeitslager Himmelmoor bei Quickborn. 1942 gelang ihm die Flucht nach Berlin. Unter schwierigsten Umständen überlebte er die letzten Jahre des Zweiten Weltkriegs und begann ab 1949 intensiv zu zeichnen.

Die Surrealismus-Ausstellung in Paris 1959 – L‘Exposition InteRnatiOnale du Surréalisme (15. Dezember 1959 – 29. Februar 1960) – unter der Regie von André Breton und Marcel Duchamp feierte ihn als den beeindruckendsten Künstler des 20. Jahrhunderts, zu seinen Fans und Käufern zählen Henry Miller, Picasso, Max Ernst und der spätere französische Staatspräsident Georges Pompidou.[2] Es folgen international aufsehenerregende Ausstellungen in Hamburg, Tokio, Mailand etc. Schröder-Sonnenstern zählte ab Anfang der 1970er Jahre irrtümlicherweise zur Künstlergruppe der Berliner Malerpoeten, obwohl er damit nichts zu tun hatte. Nach der Ausstellung in Paris (1959/60) kam er den Aufträgen nicht mehr nach, ließ von Gehilfen seine Bilder ausmalen und führte Details, Feinarbeiten und Korrekturen eigenhändig aus – bis die Gehilfen, auf vorsignierten Kartons Schröder-Sonnenstern-Motive kopierten, ausmalten, verkauften und ihn schließlich zum Opfer von Fälschercliquen degradierten – aber nur scheinbar, denn er war sich dessen durch und durch bewusst. Als dies bekannt wurde, ließ ihn der Kunstmarkt konsequent fallen. Seriöse Galeristen und Sammler wandten sich von ihm ab.

Friedrich Schröder-Sonnenstern war Mitglied im Deutschen Künstlerbund.[3]

Mit dem Tod seiner Lebensgefährtin Martha Möller 1964 verlor Sonnenstern zunehmend den Halt im Leben. Er musste aus der Wohnung in der Schöneberger Crellestraße 14 ausziehen. Er wurde zum Alkoholiker und erneut in eine Nervenklinik eingeliefert. Zurückgezogen, fast vergessen und verarmt starb er 1982 im Alter von 89 Jahren in Berlin.[4]

Das Grab von Friedrich Schröder Sonnenstern auf dem Alten Zwölf-Apostel-Kirchhof in Berlin-Schöneberg
Das Grab von Friedrich Schröder Sonnenstern auf dem Alten Zwölf-Apostel-Kirchhof in Berlin-Schöneberg

Sein Grab befindet sich auf dem Alten Zwölf-Apostel-Kirchhof in Berlin-Schöneberg. Die gesockelte Grabstele zeigt an der Vorderseite ein Marmorrelief sowie Inschriften und einen Sonnenstern. Auf dem Grabfeld stehen zudem zwei von Otto Drengwitz geschaffene Skulpturen.[5]


Nachleben


2013 wurde seine Kunst wiederentdeckt und auf der Kunstbiennale in Venedig 2013 ausgestellt.[6]


Eigenheiten seiner Werke


Seine Bilder zeigen bizarre, teils erotische, teils alptraumhafte Kreaturen, mit gewagten Kombinationen aus Mensch und Tier. Als eine Besonderheit sieht er die Darstellungen der Gesichtsteile wie Nase, Kinn und Ohr, welche er als „Männergeschlechtsteile“ deutete. Er galt fälschlicherweise lange Jahre als Vertreter einer „Kunst der Geisteskranken“, wurde aber im Nachhinein von Jean Dubuffet rehabilitiert, der Schröder-Sonnenstern nicht als Vertreter von Art brut bezeichnete, sondern als Vertreter der sogenannten Outsider-Art. Schröder-Sonnenstern konterte dem Vorwurf, irre zu sein mit den Worten: „Ich bin nicht verrückt, verrückt sind die, die meine Bilder nachmalen.“[7]


Literatur




Commons: Friedrich Schröder Sonnenstern – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Nachruf Friedrich Schröder-Sonnenstern. In: Der Spiegel. Nr. 20, 1982, S. 272 (online 17. Mai 1982).
  2. Karen Noetzel: Schrippenkönig von Schöneberg: der Maler Friedrich Schröder-Sonnenstern. In: Berliner Woche, 14. April 2018.
  3. kuenstlerbund.de: Ordentliche Mitglieder des Deutschen Künstlerbundes seit der Gründung 1903 / Schröder-Sonnenstern, Friedrich (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive) (abgerufen am 5. Februar 2016).
  4. Klaus Ferentschik, Peter Gorsen: Friedrich Schröder-Sonnenstern und sein Kosmos. Parthas Verlag, Berlin 2013.
  5. Hans-Jürgen Mende: Lexikon Berliner Begräbnisstätten. Pharus-Plan, Berlin 2018, ISBN 978-3-86514-206-1, S. 757.
  6. La Biennale Künstler der Biennale Venedig 2013, abgerufen am 16. Mai 2022.
  7. Friedrich Schröder-Sonnenstern im Interview mit Marie-Luise Scherer. In: Die Zeit vom 21. Februar 1969.
Personendaten
NAME Schröder Sonnenstern, Friedrich
ALTERNATIVNAMEN Schröder, Emil Friedrich (Geburtsname); Schröder-Sonnenstern, Friedrich; Sonnenstern, Eliot Gnas von
KURZBESCHREIBUNG deutscher Zeichner und Maler
GEBURTSDATUM 11. September 1892
GEBURTSORT Tilsit
STERBEDATUM 10. Mai 1982
STERBEORT Berlin

На других языках


- [de] Friedrich Schröder Sonnenstern

[en] Friedrich Schröder Sonnenstern

Friedrich Schröder Sonnenstern (born Friedrich Schröder; 11 September 1892 – 10 May 1982), was a German artist and painter. He is considered one of the most important representatives of Art Brut or Outsider Art.[1]

[fr] Friedrich Schröder Sonnenstern

Friedrich Schröder Sonnenstern, né Emil Friedrich Schröder le 11 septembre 1892 à Tilsit et mort le 10 mai 1982 à Berlin, est un créateur d'art brut allemand.

[ru] Шрёдер-Зонненштерн, Фридрих

Фридрих Шрёдер-Зонненштерн (нем. Friedrich Schröder Sonnenstern; 11 сентября 1892, Тильзит (пос. Каукемен, сейчас Ясное Славский район) — 10 мая 1982, Берлин) — немецкий художник, один из самых ярких представителей ар брюта[5].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии