art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Félicie de Fauveau (* 24. Januar 1801 in Livorno; † 12. Dezember 1886 in Florenz[1]) war eine französische Bildhauerin.

Félicie de Fauveau, 1829, Ary Scheffer (Louvre, Paris)
Félicie de Fauveau, 1829, Ary Scheffer (Louvre, Paris)

Leben


Félicie de Fauveau war die älteste Tochter des bretonischen Bankiers Alexandre de Fauveau, der sich in Italien niedergelassen hatte, und dessen Frau Anne (geborene de La Pierre). Das Paar hatte vier Kinder und kehrte 1814 nach Frankreich zurück.[1] 1824 nahm sie in Paris zunächst Zeichenunterricht bei den Malern Louis Hersent und Claude Guillot nahm, bald jedoch mehr Interesse an der plastischen Gestaltung fand. Da Frauen ein Akademiestudium an der École des Beaux-Arts verwehrt blieb, erlernte sie die Bildhauerei autodidaktisch. Während ihres Selbststudiums holte sie sich gelegentlich Ratschläge bei befreundeten Malern und Bildhauern, zu denen unter anderem Paul Delaroche, Jean-Auguste-Dominique Ingres und Ary Scheffer gehörten. Eine ihrer ersten Arbeiten, Francesca da Rimini, verkaufte sie an die Pariser Galerie Pourtalès. 1829 nahm de Fauveau am Salon de Paris teil, auf dem sie ihre Werke L’Abbé und Christine et Monaldeschi zeigte, durch die sie schließlich in Kunstkreisen bekannt wurde.

Neben ihren Bildhauerarbeiten machte sich de Fauveau auch als „Héroine de la Vendée“ (Heldin der Vendée) einen Namen. In royalistischer Tradition aufgewachsen, beteiligte sie sich als Anhängerin der alten Linie der Bourbonen aktiv am Aufstand in der Vendée gegen die republikanischen Truppen. Nach ihrer Gefangennahme 1832 und achtmonatiger Einkerkerung, konnte sie nach Belgien fliehen und kehrte von dort 1834 nach Italien zurück, wo sie sich bis zu ihrem Lebensende in Florenz niederließ. In ihrem Atelier entstanden Arbeiten, von denen sie auf dem Pariser Salon 1842 das Marmorbasrelief Judith mit dem Haupt des Holofernes zeigte und 1852 das Bronzerelief Der Kampf Jarnacs mit La Châtaignerie. Auf der Pariser Weltausstellung 1855 stellte sie die Gruppe Das Martyrium der hl. Dorothea vor.

Félicie de Fauveau arbeitete mit verschiedenen Materialien wie Marmor, Holz, Bronze, Eisen und Stahl. Es entstanden neben Bildnissen, Skulpturen, Reliefs und einigen Weihbrunnen auch ziselierte Waffen und Degenstichblätter, die sie im Zeitgeschmack des Historismus im Troubadour-Stil fertigte – einer französischen Variante der Neugotik. Die meisten Werke sind in Privatbesitz, vor allem in England, Italien und Russland.


Werke (Auswahl)



Siehe auch



Literatur




Commons: Félicie de Fauveau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Fonds Félicie de Fauveau (1834–1886). FranceArchives, abgerufen am 18. Februar 2019 (französisch).
  2. artandarchitecture.org.uk
  3. farm2.static.flickr.com
Personendaten
NAME Fauveau, Félicie de
KURZBESCHREIBUNG französische Bildhauerin
GEBURTSDATUM 24. Januar 1801
GEBURTSORT Livorno
STERBEDATUM 12. Dezember 1886
STERBEORT Florenz

На других языках


- [de] Félicie de Fauveau

[en] Félicie de Fauveau

Félicie de Fauveau (1801, in Livorno[1] – 1886, in Florence) was a nineteenth-century French sculptor who was a precursor of the pre-Raphaelite style. Her multiple sculptural works showcase a variety of techniques and mediums including marble, stone, glass and bronze.

[es] Félicie de Fauveau

Félicie de Fauveau, nacida en Livorno el año 1802[1] y fallecida en Florencia en 1886, fue una escultora francesa, una de los artistas más representativos del estilo trovador.

[fr] Félicie de Fauveau

Félicie de Fauveau née à Livourne (Italie) le 24 janvier 1801 et morte à Florence le 12 décembre 1886 est une sculptrice française.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии