art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Georg Fortner[1] (* 30. Oktober 1814 in München; † 27. Juli 1879 ebenda)[2] war ein deutscher Historienmaler, Glasmaler und Freskant. Er schuf zahlreiche Kirchenfenster.


Leben


Georg Fortner war der Sohn eines Eisenhändlers und sollte auch Kaufmann werden. Auf Umwegen kam er zum Historienmaler Joseph Schlotthauer an die Münchner Königliche Akademie, dieser empfahl ihn an Heinrich von Heß und dieser ließ ihn Glasfenster machen.

Er entwarf Fenster für Dome und Kirchen in Köln (Görres-Fenster im Dom), den Regensburger Dom,[3] die Elisabethenkirche Basel (mit Wilhelm Hauschild), die St Mungo’s Cathedral Glasgow,[4][5][6] Dublin[7] und das Trinity College Oxford,[8] aber auch für die Stadtkirche Burgdorf BE. Als seine beste und originellste Arbeit gelten die vierzehn Kreuzwegstationen in der die Münchener Ludwigskirche umschließenden Gartenanlage.[9] 1846 malte er in Stereochromie auf Steinplatten, eine Technik die von Schlotthauer erfunden worden war, aber diese Bilder mussten seiner Zeit bereits erneuert werden. Für das Xylographische Institut von Braun zeichnete er mit Michael Heil und Andreas Müller eine Serie von 72 Blättern „Christkatholische Bilder“. Mehrere seiner Bilder befanden sich im Münchener National-Museum, wo er auch die Fresken malte.


Werke (Auswahl)



Literatur





Einzelnachweise


  1. In der englischen Literatur George
  2. Neueste Nachrichten: 1879, Todesanzeige
  3. Fenster in Querhaus Schlüsselübergabe an Petrus, im 2. WK zerstört, Vgl.: Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg. Bände 14–15, S. 244, FN 228.
  4. Fenster Glasgow ‘Nave No. 15: Elijah’
  5. C. H. Wilson: On the Glasgow Cathedral Windows. In: Proceedings of the Royal Philosophical Society of Glasgow. Band 5, S. 290http://vorlage_digitalisat.test/1%3D~GB%3Da-0UAAAAIAAJ~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D290~doppelseitig%3D~LT%3DS.%20%20290~PUR%3D
  6. Historical and Descriptive Account of the Cathedral Church, Glasgow, S. 29, 30, 32, Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D~GB%3DTYtEAQAAMAAJ~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D
  7. in Dublin Noahs Scrifice, The art journal London, S.24
  8. Bis 1960 im Trinity College. Vgl.: Bilder auf Glas: Glasgemälde zwischen 1780 und 1870. S. 213
  9. Kreuzweg-Andacht, wie sie an der Stadtpfarrkirche St. Ludwig in München gebetet wird. Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D~GB%3DxWU9AAAAcAAJ~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D
Personendaten
NAME Fortner, Georg
ALTERNATIVNAMEN Fortner, George
KURZBESCHREIBUNG deutscher Historienmaler
GEBURTSDATUM 30. Oktober 1814
GEBURTSORT München
STERBEDATUM 27. Juli 1879
STERBEORT München



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии