art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Georg Gottfried Weyhenmeyer (* 26. März 1666 in Ulm; † 17. Juni 1715 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer in Berlin.


Leben


Relief am Zeughaus Berlin, nach 1696, nach Vorlage von Schlüter
Relief am Zeughaus Berlin, nach 1696, nach Vorlage von Schlüter

Er war ein Sohn von Johann Heinrich Weyhenmayer (1637–1706), der Prediger am Ulmer Münster war.[1] Georg Gottfried lernte zunächst beim Bildhauer Johann Christian Braun in Ulm und ging dann auf Wanderschaft nach Leipzig, Dresden, Prag und Pressburg. 1690 kam Georg Gottfried Weyhenmeyer nach Berlin. Dort fertigte er vor allem Skulpturen und Figurenreliefs nach Vorlagen für Andreas Schlüter.

1696 übernahm er eine Stelle als Zeichenlehrer an der Akademie der Künste zu Berlin, die eigentlich Schlüter ausüben sollte. 1708 wurde Weyhenmeyer zum Hofbildhauer berufen und 1715 zum Direktor der Akademie. Kurz darauf starb er.


Werke (Auswahl)


Georg Gottfried Weyhenmeyer schuf Skulpturen und weitere Steinarbeiten vor allem nach Vorlagen von Andreas Schlüter für


Literatur




Commons: Skulpturen am Zeughaus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Albrecht Weyermann: Nachrichten von Gelehrten, Künstlern und andern merkwürdigen Personen aus Ulm. Ulm 1798, S. 538 (books.google.de).
  2. Skulpturenschmuck Zeughaus Berlin
Personendaten
NAME Weyhenmeyer, Georg Gottfried
KURZBESCHREIBUNG deutscher Bildhauer
GEBURTSDATUM 26. März 1666
GEBURTSORT Ulm
STERBEDATUM 17. Juni 1715
STERBEORT Berlin



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии