Georg Heck (* 24. Mai 1897 in Frankfurt am Main[1]; † 1. Dezember 1982 in Frankfurt am Main[2]) war ein deutscher Maler und Grafiker des Expressionismus und der Neuen Sachlichkeit.
Nach dem Tod seiner Mutter verbrachte Heck einige Jahre seiner Jugend in einem Waisenhaus. Während seiner Lehrzeit als Kunstschmied wurde er von einem Sachsenhäuser Ehepaar aufgenommen. Nach der Ausbildung arbeitete er in den Adlerwerken, wo er durch einen Arbeitsunfall auf dem rechten Auge erblindete. Als Soldat im Ersten Weltkrieg geriet er in französische Kriegsgefangenschaft.
Heck war von 1928 bis 1932 Schüler der Meisterklasse Max Beckmanns an der Städelschen Kunstschule in Frankfurt am Main. 1933 wurden seine Werke als entartete Kunst auf dem Römerberg verbrannt und er erhielt Ausstellungsverbot. 1937 wurden in der Nazi-Aktion „Entartete Kunst“ aus dem Städelschen Kunstinstitut und Städtische Galerie Frankfurt am Main acht Bilder Hecks beschlagnahmt.[3]
Nach seiner Rückkehr 1946 aus dem Fronteinsatz im Krieg und anschließender erneuter Kriegsgefangenschaft widmete er sich der Darstellung von Nachkriegsproblematiken in der Form von Holzschnitten. Es folgte ausgehend von Landschaftsdarstellungen eine allmähliche Hinwendung zu abstrakterer Darstellung, die bis spätestens 1960 abgeschlossen war. Zu seinen bedeutendsten Werken zählt ein Wandgemälde im Casino des I.G.-Farben-Hauses, das übertüncht worden war und ab 2005 wieder freigelegt wurde.[4] Obwohl Heck mehr als hundert Ausstellungen durchführte und in Kontakt mit vielen Künstlern und Kulturschaffenden stand, blieb seine wirtschaftliche Situation zeitlebens prekär.
Die Rahmen seiner Zeichnungen wurden während einer Besetzung des Casinos (vom 30. November bis 2. Dezember 2009) im I.G.-Farben-Haus beschädigt. Die Besetzer hatten unter anderem gegen den Bologna-Prozess demonstriert.[6] Die durch die Besetzung verursachten Kosten für die Universität beliefen sich nach vorab erfolgten Schätzungen auf ca. 200.000 €.[7]
In der Nacht vom 10. Oktober auf den 11. Oktober 2011 wurden sieben von Hecks Werken aus dem Casino des I.G.-Farben-Hauses gestohlen. Offenbar war keine Versicherung für die Bilder abgeschlossen worden. Der Schaden belaufe sich auf eine fünf- bis sechsstellige Summe.[8]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Heck, Georg |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Maler und Grafiker |
GEBURTSDATUM | 24. Mai 1897 |
GEBURTSORT | Frankfurt am Main |
STERBEDATUM | 1. Dezember 1982 |
STERBEORT | Frankfurt am Main |