art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Georg Lemberger (* um 1490–1500 in Landshut; † um 1540–1545) war ein deutscher Maler und Holzschneider der Reformationszeit.


Leben und Wirken


Georg Lemberger war vermutlich ein Verwandter – möglicherweise der Bruder oder gar Sohn – des Landshuter Bildschnitzers Hans Leinberger. Ob und inwieweit beide Künstler mit dem nur spärlich durch Archivalien nachweisbaren Nürnberger Maler und Bildschnitzer Simon Lainberger verwandt waren, ist ungewiss. Nach einer Lehre, wohl bei Hans Leinberger und danach beim Hofmaler von Ludwig X., Hans Wertinger, genannt „Schwab“, in Landshut, führte ihn sein Weg nach Regensburg. Dort lernte er bei Albrecht Altdorfer und hatte u. a. maßgeblichen Anteil an den Miniaturen zum „Triumphzug Kaiser Maximilians“. Um 1520 ist er mit einem Tafelbild, der „Bekehrung Pauli“, im Bistum Naumburg-Zeitz nachweisbar. Hier oder möglicherweise auch schon in Leipzig schuf er 1522 das Epitaph für Valentin Schmidburg, heute im Museum der bildenden Künste Leipzig.

Epitaph für Valentin Schmidburg (1522)
Epitaph für Valentin Schmidburg (1522)

1523 erlangte er das Bürgerrecht in Leipzig und wurde dort mehrfach aktenkundig. 1532 wurde Lemberger als überzeugter Lutheraner durch Herzog Georg den Bärtigen aus Leipzig verbannt und ging nach Magdeburg. Dort illustrierte er die sogenannte „Niederdeutsche Bibel“ des Johannes Bugenhagen mit 117 Holzschnitten. Zum letzten Mal archivalisch nachweisbar ist der Künstler im Jahr 1537 in Leipzig, wo er die Ostermesse besuchte. Danach verliert sich seine Spur. Wahrscheinlich starb er zwischen 1540 und 1545 in Magdeburg oder Leipzig.

Neben den wenigen von seiner Hand erhaltenen Gemälden sind vor allem seine Holzschnitte für die Kunst der Reformationszeit bedeutend und vorbildhaft, insbesondere seine Illustrationen zum ersten Teil der Lutherbibel von 1523 (Drucker Nickel Schmidt, Leipzig), zum „Newen und Allten Testament Deutzsch“ von 1524/25 (Drucker Melchior Lotter d. J., Wittenberg), sowie zur sogenannten „Niederdeutschen Bibel des Johannes Bugenhagen“ (Drucker Michel Lotther, Magdeburg), in denen sich Lemberger stark an den Stil seines Verwandten Hans Leinberger und den sogenannten Donaustil anlehnt.


Werke



Gemälde



Holzschnitte (Auswahl)


Anfang des Matthäusevangeliums mit Matthäus-Holzschnitt Lembergers (datiert 1523)
Anfang des Matthäusevangeliums mit Matthäus-Holzschnitt Lembergers (datiert 1523)

Literatur




Commons: Georg Lemberger – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Lemberger, Georg
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler und Holzschneider
GEBURTSDATUM um 1490–1500
GEBURTSORT Landshut
STERBEDATUM um 1540–1545

На других языках


- [de] Georg Lemberger

[en] Georg Lemberger

Georg Lemberger (c.1490–1500, in Landshut – c.1540–1545) was a German painter and woodcut artist.

[it] Georg Lemberger

Georg Lemberger (1495 circa – 1540 circa) è stato un pittore e incisore tedesco.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии