art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Hans Wertinger (* um 1465/70 vermutlich in Landshut; † 17. November 1533 ebenda), auch Hans Schwab von Wertinger oder Schwabmaler genannt, war ein deutscher Zeichner, Maler und Glasmaler der Spätgotik und der Renaissance. Er gilt als ein bedeutender Vertreter der Altlandshuter Malschule.[1]

Johann von der Pfalz
Johann von der Pfalz
Christoph von Laiming
Christoph von Laiming
Maria Jakobäa von Baden
Maria Jakobäa von Baden
Ritter Christoph
Ritter Christoph

Leben


Hans Wertinger wurde vermutlich in Landshut geboren. Der Name Wertinger und die Bezeichnung Schwabmaler lassen auf die Herkunft seiner Familie aus der heute zum Landkreis Dillingen an der Donau im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben gehörenden Stadt Wertingen schließen. Durch seine Heirat mit Elisabeth, der Tochter eines Seidenstickers, erwarb Hans Wertinger im Jahr 1491 das Landshuter Bürgerrecht. Er besaß von 1511 bis 1531 das Haus Kirchgasse Nr. 228, an dem sich heute eine Gedenktafel befindet.

Ausgebildet wurde Hans Wertinger vermutlich in der Werkstatt des Landshuter Malers Sigmund Gleismüller. Seine Aufträge erhielt er vor allem vom Freisinger Fürstbischof Philipp von der Pfalz und von Herzog Ludwig X. von Bayern, der in Landshut residierte. 1518 wird Hans Wertinger als dessen Hofmaler genannt.

Neben einigen Altarbildern schuf Hans Wertinger vor allem Porträts und eine Serie von Monats- und Jahreszeitenbildern. Seine Porträts sind meist oben von Girlanden gerahmt. Als bedeutendstes Bleiglasfenster ist das Verkündigungsfenster im Münster Zur Schönen Unserer Lieben Frau in Ingolstadt erhalten.

Hans Wertinger fand seine letzte Ruhestätte im alten Franziskanerkloster in Landshut.


Werke



Gemälde



Bleiglasfenster



Literatur




Commons: Hans Wertinger – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Hans Wertinger. Haus der Bayerischen Geschichte
  2. Rural Feast (October). Eremitage in Sankt Petersburg
  3. Bildnis Friedrichs II. des Weisen von der Pfalz. Haus der Bayerischen Geschichte
  4. Bildnis des Pfalzgrafen Philipp, Bischof von Freising. Haus der Bayerischen Geschichte
  5. The Court Jester known as Knight Christoph. Museo Thyssen-Bornemisza in Madrid
  6. Porträt des Herzogs Ludwig X. von Bayern. Ehemals Bayerisches Nationalmuseum in München
  7. Sieben Tafeln aus einer Folge von Monatsbildern: Der Monat März (Gm1237), Sieben Tafeln aus einer Folge von Monatsbildern: Der Monat Mai (Gm1236), Sieben Tafeln aus einer Folge von Monatsbildern: Der Monat Juni (Gm1130), Sieben Tafeln aus einer Folge von Monatsbildern: Der Monat Juli (Gm1131), Sieben Tafeln aus einer Folge von Monatsbildern: Der Monat August (Gm1238), Sieben Tafeln aus einer Folge von Monatsbildern: Der Monat September (Gm1239), Sieben Tafeln aus einer Folge von Monatsbildern: Der Monat Dezember (Gm1240). Germanisches Nationalmuseum in Nürnberg
  8. Zwei Tafeln aus einer Folge von Bildern des Landlebens: Badehaus und Schlachtszene (Gm2300). Germanisches Nationalmuseum in Nürnberg
  9. Zwei Tafeln aus einer Folge von Bildern des Landlebens: Fuchs- und Hirschjagd im Winter (Gm316). Germanisches Nationalmuseum in Nürnberg
  10. Christoph von Laiming in his 59th year. Victoria and Albert Museum in London
  11. Summer. National Gallery in London
  12. The Boar Hunt. Brooklyn Museum in New York City
  13. Bildnis des Pfalzgrafen Johann III., Administrator des Bistums Regensburg. Haus der Bayerischen Geschichte
  14. Bildnisdiptychon – Linke Tafel: Bildnis des Herzogs Wilhelm IV. von Bayern. Haus der Bayerischen Geschichte
  15. Bildnisdiptychon – Rechte Tafel: Bildnis der Maria Jacobaea von Baden, Herzogin von Bayern. Haus der Bayerischen Geschichte
  16. Crucifixion with Attendant Saints and Donor (Calvary). Eremitage in Sankt Petersburg
  17. Portrait of a Man Holding a Rosary. Museum of Fine Arts in Boston
  18. St. John the Baptist standing behind donor, Hanns Baumgartner, and his family (one of a pair). Metropolitan Museum of Art in New York City
  19. St. George standing behind kneeling donor, Jorig Baumgartner, and his family (one of a pair). Metropolitan Museum of Art in New York City
Personendaten
NAME Wertinger, Hans
ALTERNATIVNAMEN Wertinger, Hans von; Wertinger, Hans Schwab von; Schwabmaler
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler, Zeichner und Glasmaler
GEBURTSDATUM 15. Jahrhundert
STERBEDATUM 17. November 1533
STERBEORT Landshut

На других языках


- [de] Hans Wertinger

[en] Hans Wertinger

Hans Wertinger (c. 1465 – 1533), was a German painter.

[es] Hans Wertinger

Hans Wertinger (Landshut, ca. 1465-1533), llamado también Hans von Wertinger y Schwabmaler (el pintor suabo), identificable posiblemente con el monogramista H.W.,[1] fue un pintor alemán, nombrado pintor de corte por el duque Luis X de Baviera en 1518.

[fr] Hans Wertinger

Hans Wertinger ou Hans von Wertinger, dit Schwabmaler (« Le peintre Souabe ») est un peintre bavarois né vers 1465-1470 mort à Landshut en 1533[1]. Sa caractéristique est l'emploi dans le haut de ses œuvres d'une guirlande décorative de trois types différents.

[it] Hans Wertinger

Hans Wertinger, talvolta indicato anche come Hans von Wertingen, detto anche Schwabmaler, il pittore della Svevia (Landshut?, 1465/1470 circa – Landshut, 1533), è stato un pittore e disegnatore tedesco.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии