art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Georg Meistermann (* 16. Juni 1911 in Solingen; † 12. Juni 1990 in Köln) war ein deutscher Maler, Zeichner und Graphiker. Er schuf über eintausend Glasfenster an rund 250 Orten in Europa. Meistermann lehrte als Professor an der Frankfurter Städelschule, an der Akademie der Bildenden Künste München und an der Kunstakademie Düsseldorf.

Außenwände des Hörsaals Engler-Bunte-Ring 21in Karlsruhe, 1960/61
Außenwände des Hörsaals Engler-Bunte-Ring 21
in Karlsruhe, 1960/61
Außenfresken an der ehemaligen Unternehmenszentrale der Firma Zettelmeyerin Konz, 1970
Außenfresken an der ehemaligen Unternehmenszentrale der Firma Zettelmeyer
in Konz, 1970

Leben und Werk


Georg Meistermann verließ in der Unterprima die Schule, um von 1930 bis 1933 drei Wintersemester an der Kunstakademie Düsseldorf bei Werner Heuser, Heinrich Nauen und Ewald Mataré zu studieren. In der Zeit des Nationalsozialismus musste er sein Studium abbrechen und erhielt Ausstellungsverbot. Er bildete sich dann autodidaktisch weiter und arbeitete als freier Zeichenlehrer. Ausgehend vom Spätkubismus und beeinflusst von Alfred Manessier, entwickelte er einen zunehmend abstrakten Stil. Neben Gemälden, Porträts und Wandbildern gestaltete Meistermann seit 1937 vor allem kirchliche und profane Glasfenster. Seine ersten Glasfenster entstanden 1938 in St. Engelbert, Solingen. Sie wurden im Zweiten Weltkrieg zerstört, ebenso wie viele seiner frühen Bilder.

Nach dem Krieg fand 1946 seine erste Einzelausstellung im „Studio“ des Städtischen Museums Wuppertal statt. 1947 heiratete er die Psychoanalytikerin Edeltrud Meistermann-Seeger (1906–1999). 1948/1949 gehörte er zu den Gründungsmitgliedern der Neuen Rheinischen Sezession. 1949 siedelte er nach Köln über. Im gleichen Jahr entwarf er fünf Fenster für St. Markus in Wittlich, sein erster größerer Kirchenauftrag. Er wurde 1951 als Jurymitglied des im Vorjahr wiedergegründeten Deutschen Künstlerbundes gewählt und im Jahr darauf in den engeren Vorstand, dessen Vorsitz er von 1968 bis 1972 innehatte.[1] 1952 entwarf er die WDR-Glaswand in Köln.

Die 240 m² große Glaswand für St. Kilian in Schweinfurt, eines der größten Kirchenfenster Deutschlands, mit dem Motiv der Ausgießung des Heiligen Geistes, entstand 1953. Es folgte die Berufung an die Frankfurter Städelschule. Im Jahr 1954 schuf Meistermann zwei wegweisende Werke: Das seinerzeit umstrittene[2] Fresko-Altarwandbild für St. Alfons in Würzburg und vier Treppenhausfenster mit dem Motiv Die Apokalyptischen Reiter für das Alte Rathaus zu Wittlich, dem zwischenzeitlichen Georg-Meistermann-Museum. Der Teilnahme an der documenta 1 1955 folgte die Berufung an die Kunstakademie Düsseldorf.

Die erste abstrakte Gestaltung im sakralen Raum in Deutschland entstand 1957 mit der fast 300 m² großen Glaswand der Bottroper Heilig-Kreuz-Kirche. Er nahm an der documenta II in Kassel teil. 1959/1960 entwarf er die Fensterwand Der gute Hirte – Das ewige Licht für die Wittlicher Friedhofskapelle Burgstraße. 1961 entstanden drei große Fenster in dem ehemaligen evangelischen Gemeindehaus Uerdingen, Kronenstraße 17, mit dem Titel Geburt Christi, Kreuzigung und Auferstehung. Seine Darstellungen des Heiligen waren für Meistermann ein Ausdruck seiner Religiosität; ihm ging es darum, das Transzendentale durchscheinen zu lassen: „Es handelt sich ja nicht darum, im Raume des Altares Kunstwerke zu schaffen, sondern schlichte, starke, wirksame Zeichen für die Wirklichkeit Gottes.“[3]

Ab 1960 lehrte er an der Kunstakademie Karlsruhe. Der umstrittenen Berufung waren zweijährige zähe Verhandlungen vorausgegangen, welche die Selbsteinschätzung des Künstlers erkennen lassen. So hatte Meistermann es ungeachtet vergleichsweise opulenter Zuwendungen und Ausstattung etwa zurückgewiesen, sich auf ein verbindliches Lehrdeputat verpflichten zu lassen.[4]

Das Altarfresko für die Gedächtniskirche der deutschen Katholiken zu Ehren der Blutzeugen für Glaubens- und Gewissensfreiheit aus den Jahren 1933–1945 Maria Regina Martyrum in Berlin entstand 1963. Im Jahr darauf nahm er einen Lehrauftrag an der Akademie der Bildenden Künste in München an. In Wittlich entstand sein Fenster mit dem Auferstandenen Christus in der Friedhofskapelle Trierer Landstraße. In den Jahren von 1967 bis 1972 fungierte Meistermann als Präsident des Deutschen Künstlerbundes. Sieben weitere Fenster entstanden in Wittlich für das Hospital St. Wendelini. Inzwischen werden diese zum Teil im Georg-Meistermann-Museum Wittlich präsentiert.

Fenster an der Trauerhalle des Laurentius-Friedhofsin Herne-Wanne, 1990
Fenster an der Trauerhalle des Laurentius-Friedhofs
in Herne-Wanne, 1990

Das umstrittene Ölbild Farbige Notizen zur Biographie des Bundeskanzlers Brandt malte Meistermann zwischen 1969 und 1973. Im Jahre 1974 malte er das Freskowandbild für das ZDF-Sendezentrum Mainz. Mit dem Staatspreis des Landes Rheinland-Pfalz für „Kunst am Bau“ wurde er 1975 ausgezeichnet. In Rom gestaltete er 1976 vier Fenster für den Campo Santo Teutonico. Auf Wunsch von Alt-Bundeskanzler Willy Brandt porträtierte er ihn 1977 für die Galerie der Bundeskanzler im Bundeskanzleramt. Das Porträt wurde von Bundeskanzler Kohl abgelehnt.[5] Das Original-Porträt ist heute im Willy-Brandt-Forum in Unkel ausgestellt.[6]

Als sein religiöses Testament und Krönung seiner Lebensarbeit bezeichnet Meistermann die Neugestaltung von St. Gereon zu Köln in den Jahren 1979 bis 1986. Diese Leistung wird noch überboten durch den 1985 begonnenen, erst nach seinem Tode vollendeten Fenster-Zyklus im Münsteraner Paulus-Dom, zum Thema "Lobgesang" nach Daniel 3, 51–90. Die 17 Fenster bilden eine Symphonie in vier Sätzen, mit anschließender Erzählung und abschließender abstrakter Sentenz. Die sechs Einheiten korrespondieren jeweils mit Details der Räume des Domes: Lobpreis aus dem Feuer (Josefskapelle, Energie des Anfangs), Lobgesang durch die Geschichte hindurch (Ludgeruskapelle, Erinnerung an Kardinal von Galen, den Löwen von Münster), Lobgesang durch Tag und Nacht hindurch (Kreuzkapelle, das Kreuz als Orientierung in der Zeit), Lobpreis mit der ganzen Schöpfung (Maximuskapelle, stilisierte Palmen und Doppelung des Schmetterlings als Auferstehungs-Metamorphose), Daniel in der Löwengrube (Nördliches Fenster des Chorumgangs), Der Schlussakkord (Südliches Fenster des Chorumgangs, gegenüber der Astronomischen Uhr). Dieser Zyklus lässt sich als Einladung zur Meditation lesen, die Geistiges wie Geistliches umfassen mag, unter Meistermanns Motto "Die Leute müssen sich die Zeit nehmen, die ich mir nehme."[7]

Eine Übersichtsausstellung im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg fand 1981 statt. Die letzten druckgraphischen Arbeiten entstanden in der Zusammenarbeit mit dem Drucker Manfred Klement, Bonn. In den Jahren 1989 bis 1991 entstanden ca. 120 graphische Blätter.

Grab nach eigenem Entwurf auf dem Kölner Friedhof Melaten
Grab nach eigenem Entwurf auf dem Kölner Friedhof Melaten

Meistermann wurde im Familiengrab auf dem Kölner Friedhof Melaten (Flur 11 (F)) beerdigt. Das Wandgrab entstand nach seinem eigenen Entwurf Schwebendes Kreuz mit Sonne.[8]


Ehrungen


Posthume Ehrungen

Nachlass


Einen großen Teil des künstlerischen Nachlasses beherbergt die Städtische Galerie für moderne Kunst in Wittlich. Weiter sind in Wittlich in elf Gebäuden 40 Glasmalereien von Georg Meistermann zu sehen, unter anderem in der Pfarrkirche St. Markus.[18]

Teile des schriftlichen Nachlasses gingen bereits 1978 an das Archiv für Bildende Kunst (heute Deutsches Kunstarchiv) im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg.

Meistermanns Nachlass wird von seinem Enkel, dem Kunsthistoriker und Historiker Justinus Maria Calleen, betreut und verwaltet.

Die Urheberrechte von Georg Meistermanns Werk für Veröffentlichungen werden von der Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst (Bonn) verwaltet.


Siehe auch



Literatur




Commons: Georg Meistermann – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Werke

Einzelnachweise


  1. kuenstlerbund.de: Vorstände des Deutschen Künstlerbundes seit 1951 (Memento vom 6. März 2008 im Internet Archive) (abgerufen am 17. Mai 2015)
  2. Klaus Wittstadt: Kirche und Staat im 20. Jahrhundert. In: Ulrich Wagner (Hrsg.): Geschichte der Stadt Würzburg. 4 Bände, Band I-III/2, Theiss, Stuttgart 2001–2007; III/1–2: Vom Übergang an Bayern bis zum 21. Jahrhundert. 2007, ISBN 978-3-8062-1478-9, S. 453–478 und 1304 f., hier: S. 463–469: Im Zeichen des Wiederaufbaus – die Zeit Julius Döpfner als Bischof von Würzburg (1948–1957). S. 465 f.
  3. Zitiert in: Julia Grimminger: Der mit dem Glas malte. Vor 25 Jahren starb der Künstler Georg Meistermann. In: Katholische Nachrichten-Agentur, Journal, 12. Mai 2015, S. 10.
  4. Jutta Held: HAP Grieshaber und Georg Meistermann an der Karlsruher Akademie der Bildenden Künste. Zur Modernisierungspolitik in Baden-Württemberg. In: Kunst und Architektur in Karlsruhe: Festschrift für Norbert Schneider. Hrsg. von Katharina Büttner und Martin Papenbrock. Karlsruhe 2006, S. 129–142.
  5. Justinus Maria Calleen: Wenn die Kunst (von) der Demokratie verbannt wird. Gleich zwei Willy-Brandt-Porträts von Georg Meistermann wurden aus der Bundeskanzler-Galerie verbannt. In: Kunst der Demokratie, [Willy] Brandt: „es muss damit endlich begonnen werden.“ Handbuch III. Saarbrücken 2013, S. 77–80.
  6. http://www.willy-brandt-forum.com
  7. Georg Meistermann: Kirche und moderne Kunst. In: Athenäum. Frankfurt a. M. 1988, S. 132.
  8. Josef Abt, Johann Ralf Beines, Celia Körber-Leupold: Melaten – Kölner Gräber und Geschichte. Greven, Köln 1997, ISBN 3-7743-0305-3, S. 202.
  9. DER SPIEGEL 8/1950:Kraftvoll greift die Jugend (abgerufen am 30. Dezember 2012)
  10. Ursula Knorr, Norbert Küpper, Thomas Schnitzler: Eine unnötige Diskussion der Vergangenheit … ausgelöst von einer kleinen Clique – Das Ende des Georg-Meistermann-Museums wegen der Verleugnung der nationalsozialistischen Verstrickungen des Künstlers und der Kunst von Hanns Scherl seitens der Stadt Wittlich. In: J.M. Calleen, R. Jessewitsch (Hrsg.): Das Leben des Menschen ist eingehüllt in Farbe – Georg Meistermann zum hundertsten Geburtstag. Berlin 2011, siehe auch: Georg-Meistermann-Gesellschaft – Kritisches Forum für Kunst, Kultur und Fragen der Zeit e. V.
  11. Norbert Küpper: Die Akte Scherl – Über das absurde kollektive Verleugnen der NS-Vergangenheit eines lokalen Künstlers und die daraus resultierenden Unterlassungsklage. 2015 (abgerufen am 24. Mai 2015)
  12. Solinger Tageblatt: Name würdigt renommierten Maler. In: Solinger-Tageblatt.de. 1. Februar 2022, abgerufen am 1. Februar 2022.
  13. Ein Künstler in Schüller (abgerufen am 27. August 2022)
  14. Georg-Meistermann-Preis (abgerufen am 2. Mai 2019)
  15. Rüdiger Schünemann-Steffen: Kölner Straßennamen-Lexikon, 3. erw. Aufl., Jörg-Rüshü-Selbstverlag, Köln 2016/17, S. 273.
  16. RP ONLINE: Solingen: Platz nach Meistermann. 5. Februar 2011, abgerufen am 1. Februar 2022.
  17. Kunstforum International. 9/2015, Kunstpreise: Georg-Meistermann-Plakette, s. a. Fußnote 8.
  18. Diese sind dokumentiert in der Schrift Wittlicher Juwelen – Glasmalereien von Georg Meistermann in Wittlich. Vgl.: Eileen Blädel: Die hohe Kunst zu Streiten. In: Trierischer Volksfreund, 20./21. Juli 2013; sowie: Diether F. Domes: Kunst-Totengräber-Stadt Wittlich. Leserbrief in: Trierischer Volksfreund, 2./3. August 2014, und: Norbert Küpper: Wie ein Stachel im Fleisch – Georg Meistermann ist in Wittlich ausgegrenzt; Das willkürliche und verleugnungsreiche Verhältnis der Stadt Wittlich zu Person und Werk des Künstlers Georg Meistermann. in: Kontroverse. Else-Lasker-Schüler-Gesellschaft e.V./Zentrum für verfolgte Künste, Wuppertal 2015 Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 18. Mai 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.else-lasker-schueler-gesellschaft.de.
Personendaten
NAME Meistermann, Georg
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler, Zeichner und Graphiker
GEBURTSDATUM 16. Juni 1911
GEBURTSORT Solingen
STERBEDATUM 12. Juni 1990
STERBEORT Köln

На других языках


- [de] Georg Meistermann

[en] Georg Meistermann

Georg Meistermann (June 16, 1911 – June 12, 1990) was a German painter and draftsman who was also famous for his stained glass windows in the whole of Europe.[1]

[fr] Georg Meistermann

Georg Meistermann, né le 16 juin 1911 à Solingen (province de Rhénanie) et mort le 12 juin 1990 à Cologne (Allemagne), est un artiste peintre et dessinateur allemand qui était également célèbre pour ses vitraux dans toute l'Europe[1].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии