George Mosson (* 2. Februar 1851 in Aix-en-Provence; † 3. September 1933 in Berlin) war ein französisch-deutscher Maler und Zeichner und Gründungsmitglied der Berliner Secession. Er wurde vor allem als Maler von Blumenstillleben bekannt, außerdem malte er Landschaften und Porträts.
Mosson wurde 1851 in Aix-en-Provence in Südfrankreich geboren. Mit 14 Jahren kam er 1865 nach Berlin und schloss hier seine Schulausbildung ab. Seine künstlerische Ausbildung begann mit dem Studium an der Berliner Akademie bei Carl Steffeck und Hermann Freese, danach ging er an die Kunstschule Weimar. Ab 1884 stellte Mosson in Berlin aus.
1892 war George Mosson Mitbegründer der „Vereinigung der XI“ und 1898 Gründungsmitglied der Berliner Secession, die sich aus Protest gegen die deutsche Akademiekunst zusammengeschlossen hatte. Nach der Spaltung der Secession 1913 ging er gemeinsam mit Max Liebermann, Max Slevogt und weiteren zur Freien Sezession, außerdem war er Mitglied des Deutschen Künstlerbundes[1]. Am 3. September 1933 starb Mosson in Berlin.
Galerie
Märkische Landschaft, 1915
Interieur mit gedecktem Tisch mit Champagnergläsern, Früchten und Sommerastern, 1919
Rudolf Pfefferkorn: Die Berliner Secession: Eine Epoche deutscher Kunstgeschichte. Haude & Spenersche Verlagsbuchhandlung, Berlin 1972; ISBN 3-7759-0150-7
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии