art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Gernot Rumpf (* 17. April 1941 in Kaiserslautern) ist ein deutscher Bildhauer und Medailleur.

Katharina von Bora am Lutherbrunnen in Ludwigshafen
Katharina von Bora am Lutherbrunnen in Ludwigshafen

Familie


Rumpf ist der Sohn des pfälzischen Bildhauers Otto Rumpf, der seinerseits aus einer Kaiserslauterer Bildhauerfamilie stammte. Seine Mutter war Martha Rumpf geb. Jung.[1]

Gernot Rumpf ist seit 1981 mit der Bildhauerin Barbara Rumpf (* 1960 in Neustadt an der Weinstraße) verheiratet, mit der er vier Kinder hat, darunter die Keramikerin Eva Rumpf. Er lebt im Geburtsort seiner Frau.


Ausbildung und Beruf


Nach dem Abitur am Altsprachlichen Gymnasium (seit 1964 Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium) in Neustadt absolvierte Gernot Rumpf von 1964 bis 1970 ein Bildhauerstudium mit Diplomabschluss an der Akademie der Bildenden Künste in München bei den Professoren Josef Henselmann und Hans Ladner. 1965 eröffnete er eine eigene Werkstatt für Bronzeguss. 1967 bis 1969 erfolgte eine Weiterbildung über ein Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes.

1973 erhielt Rumpf an der Universität Kaiserslautern einen Lehrauftrag, der 1979 in eine Professur umgewandelt wurde. 1980 und 1983 hatte er eine Gastprofessur an der Internationalen Sommerakademie für Bildende Kunst Salzburg inne.

Rumpf wurde bekannt vor allem durch seine Brunnen und Plastiken mit pfälzischen und biblischen Motiven, die nicht nur in deutschen Städten, sondern z. B. auch in Jerusalem und Tokio zu sehen sind. Ein Teil der Arbeiten kam unter künstlerischer Mitwirkung von Rumpfs Ehefrau zustande.


Werke


Weinbrunnen in Bad Bergzabern
Weinbrunnen in Bad Bergzabern
Saubrunnen in Bornheim (Pfalz)
Saubrunnen in Bornheim (Pfalz)
Ochs-und-Esel-Brunnen in Dannstadt
Ochs-und-Esel-Brunnen in Dannstadt
Brunnen im Innenhof der Abtei Hamborn
Brunnen im Innenhof der Abtei Hamborn
Buchhornbrunnen in Friedrichshafen
Buchhornbrunnen in Friedrichshafen
Forellenbrunnen in Geislingen an der Steige
Forellenbrunnen in Geislingen an der Steige
Löwenbrunnen in Jerusalem
Löwenbrunnen in Jerusalem
Erfinderbrunnen in Koblenz
Erfinderbrunnen in Koblenz
Lutherbrunnen in Ludwigshafen
Lutherbrunnen in Ludwigshafen
Glockenbaum vor dem Kultusministerium in Mainz, genannt Beamtenwecker
Glockenbaum vor dem Kultusministerium in Mainz, genannt Beamtenwecker

(Auswahl, sortiert nach Orten, Entstehungszeit in Klammern)


Auszeichnungen



Literatur




Commons: Gernot Rumpf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Verkehrsverband Pfalz und Pfälzerwald-Verein: Die Pfalz am Rhein. Bände 40–41, 1967: „Von Gernot Rumpf, dem Sohn des Bildhauers Otto Rumpf, der wiederum aus einer Kaiserslauterer Bildhauerfamilie stammt, zeigt die Mainzer Ausstellung vielfältige Schaffensproben, und zwar plastischer und graphischer Art:…“
  2. Wolfgang Schütz: Rumpf, Professor Gernot. Kurzbiographie von Gernot Rumpf sowie Besprechung des vom Ehepaar Rumpf geschaffenen Erfinderbrunnens, der im Koblenzer Volksmund auch „Arche Noah“ genannt wird. In: Koblenzer Köpfe. Lebensbeschreibungen über Personen der Stadtgeschichte und Namensgeber für Straßen und Plätze. Verlag für Anzeigenblätter, Mülheim-Kärlich, S. 310 (ohne Jahr, ohne ISBN).
  3. Vita von Barbara und Professor Gernot Rumpf auf www.dettingen-teck.de, 5. Oktober 2016.
Personendaten
NAME Rumpf, Gernot
KURZBESCHREIBUNG deutscher Bildhauer und Medailleur
GEBURTSDATUM 17. April 1941
GEBURTSORT Kaiserslautern

На других языках


- [de] Gernot Rumpf

[en] Gernot Rumpf

Gernot Rumpf (born 1941) is a German sculptor known for his fountains and other bronze sculptures, with the Palatinate and biblical motifs. These can be seen not only in German cities, but also in Jerusalem and Tokyo. A part of his work came under the artistic collaboration of his wife Barbara Rumpf.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии