art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Giovanni Antonio Canal (* 7. Oktober 1697 in Venedig; † 19. April 1768 ebenda), genannt Canaletto, war ein bedeutender italienischer Veduten- und Landschaftsmaler.

Giovanni Antonio Canal, 1754
Giovanni Antonio Canal, 1754
Der Bucintoro in Venedig am Himmelfahrtstag 1732
Der Bucintoro in Venedig am Himmelfahrtstag 1732

Leben


Canalettos Geburtshaus
Canalettos Geburtshaus

Canaletto lernte die Malerei in der Werkstatt seines Vaters Bernardo Canal, der Bühnenbilder für Theateraufführungen herstellte. Berühmt wurde er durch die Bilder seiner Heimatstadt Venedig sowie durch Capricci. Sie bestechen durch ihre fast fotorealistisch genaue und detailreiche Darstellung. Um diese Präzision zu erreichen, benutzte er als Hilfsmittel eine Camera obscura.

Antonio Canal ist zu unterscheiden von seinem Neffen Bernardo Bellotto, der in sehr ähnlicher Weise arbeitete und später ebenfalls den Künstlernamen „Canaletto“ verwendete. Antonio Canals Arbeiten sind insgesamt lichtvoller, zumeist heiterer und auch heller als die seines Neffen.

Einer der Mäzene und Auftraggeber Canalettos war der englische Konsul in Venedig Joseph Smith, der auch 1728 Antonio Visentini mit den Stichen zu Canalettos venezianischen Veduten unter dem Titel Venetiarum nobis Prospectus, beauftragte und damit für die Verbreitung der Werke unter den auf der Grand Tour reisenden englischen Adligen sorgte. Die Bilder wurden entweder über Smith von den englischen Adligen erworben oder unmittelbar von England aus bestellt. So beauftragte 1731–1732 der 4. Duke of Bedford 24 Gemälde, die Antonio Canal von 1732 bis 1736 ausführte. Anschließend folgten Aufträge durch den 3. Duke of Marlborough für weitere 20 Bilder und 1738 bestellte Henry Howard, 4. Earl of Carlisle, 5 großformatige Leinwände.[1] Nach dem Ausbruch des Österreichischen Erbfolgekrieges 1740 sank die Zahl seiner Aufträge. Canal ging 1746 für zehn Jahre nach England, nachdem er von Jacopo Amigoni, der als Künstler dort mehrere Jahre verbracht hatte, von den dortigen Lebensumständen erfahren hatte, und gewann den Duke of Richmond als Mäzen. Seine dort entstandenen Bilder wirken leichter und lebhafter. Sie zählen zu den besten Darstellungen Londons im 18. Jahrhundert. Die letzten Jahre seines Lebens verbrachte er wieder in Venedig. Seine Bilder wurden dunkler, waren aber immer noch voller Überraschungen.


Werke (Auswahl)


Auflistung:

  1. San Marco-Platz, Venedig (1720er).[2]
  2. Teilansicht des San Marco-Platzes in Venedig (um 1735).
  3. St. Johannes und Paul-Areal mit dem Denkmal des Bartolomeo Colleoni (1741).
  4. Porta Portello, Padua (1741/1742).[3]
  5. Der Pra' della Valle in Padua (1741–1746).[4]
  6. Blick durch die Westminster Bridge auf London (1747).
  7. Architektonisches Capriccio mit Ruine und klassizistischen Bauten (1756).[5]

Eine Monographie über Antonio Canal listet folgende Radierungen auf:[6]

  1. Das Titelblatt.
  2. La Torre di Malghera.
  3. Mestre
  4. Al Dolo.
  5. A. le Porte del Dolo.
  6. Là Porte del Dolo.
  7. Pra della Valle.
  8. Am Canal der Brenta.
  9. Der Bogen mit der Laterne.
  10. Murano.
  11. Das Haus mit MDCCCXLI A. C. (mit Folgendem auf einem Bogen zusammen)
  12. Das Haus mit dem Säulenvorbau.
  13. Die Cascade (einzeln).
  14. La Libreria V. (mit den Folgenden 3 auf einem Bogen zusammen)
  15. La Pieva del Bando V.
  16. Der Marktplatz an der Ponte Rialto.
  17. La Preson V.
  18. Die Gebiergs-Landschaft. (mit den Folgenden 3 auf einem Bogen zusammen)
  19. Die Osterie am Canal.
  20. Die Terrasse.
  21. La Procuratie nuove e S. Ziminian V.
  22. Am Ufer der Brenta. (mit den Folgenden 3 auf einem Bogen zusammen)
  23. Der betende Pilger.
  24. Der verfallene Thor.
  25. Das Thorgebäude mit dem Ziehbrunnen.
  26. A Capo d'Istria. (mit Folgendem auf einem Bogen zusammen)
  27. Die Ruinen der Pyramide.
  28. Das Marienbild bei der Kapelle. (mit den Folgenden 2 auf einem Bogen zusammen)
  29. Die Landschaft mit dem Monument.
  30. Die kleine Brücke mit der Osterie.

weiter werden dort in England gemalte Werke aufgeführt (siehe auch:[7]):

  1. Vue de la grande Promenade (Vauxhall-Garten)
  2. Vue de Canal et batiment chinois (Barclay's Garten)
  3. Temple de Comus (Vauxhall-Garten)
  4. Vue de Centre etc.
  5. Interieur de Rotunda
  6. Vue de la grande Parade du Parc de S. James
  7. Vue de la maison de Northumberland
  8. Vue du Canal et de la maison de Buckingham

Literatur




Commons: Giovanni Antonio Canal – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Giovanni Antonio Canal im Katalog der Königlichen Gemäldegalerie zu Dresden (1887) – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise


  1. Sotheby’s, London 4. Dezember 2013, lot 39
  2. Piazza San Marco, Ölgemälde, 1720er Jahre, im Metropolitan Museum of Art, USA.
  3. The Porta Portello, Padua, Ölgemälde, c. 1741/1742, in der National Gallery of Art, USA.
  4. Il Pra' della Valle in Padova, Ölgemälde, 1741–1746, im Museo Poldi Pezzoli, Italien.
  5. Capriccio architettonico con rovine ed edifici classici, Ölgemälde, um 1756, im Museo Poldi Pezzoli, Italien.
  6. Die beiden Canaletto, Meyer, Rudolph, Dresden, 1878 in der Staatsbibliothek zu Berlin.
  7. Royal Collection Trust – Canaletto, Windsor Castle, Großbritannien.
Personendaten
NAME Canal, Giovanni Antonio
ALTERNATIVNAMEN Canaletto
KURZBESCHREIBUNG italienischer Veduten- und Landschaftsmaler
GEBURTSDATUM 7. Oktober 1697
GEBURTSORT Venedig
STERBEDATUM 19. April 1768
STERBEORT Venedig

На других языках


- [de] Giovanni Antonio Canal

[en] Canaletto

Giovanni Antonio Canal (18 October 1697 – 19 April 1768),[1] commonly known as Canaletto (Italian: [kanaˈletto][2]), was an Italian painter from the Republic of Venice, considered an important member of the 18th-century Venetian school.

[es] Canaletto

Canaletto, cuyo verdadero nombre fue Giovanni Antonio Canal (Venecia, 18 de octubre de 1697 - ibídem, 19 de abril de 1768),[1] fue un pintor italiano, famoso por sus paisajes urbanos de Venecia dentro del nuevo género de la veduta.[2] Hijo del pintor Bernardo Canal, tomó el nombre de Canaletto para distinguirse de él; su sobrino Bernardo Bellotto usó ocasionalmente el mismo seudónimo de Canaletto en su propia carrera.

[fr] Canaletto

Giovanni Antonio Canal (Venise, 18 octobre 1697 - Venise, 19 avril 1768), plus connu sous le nom de Canaletto, est un peintre vénitien célèbre pour ses panoramas (vedute) de Venise.

[it] Canaletto

Giovanni Antonio Canal, meglio conosciuto come il Canaletto (Venezia, 17 o 18 ottobre 1697 – Venezia, 19 aprile 1768), è stato un pittore e incisore italiano, cittadino della Repubblica di Venezia, noto soprattutto come vedutista.

[ru] Каналетто

Джова́нни Анто́нио Кана́ль (итал. Giovanni Antonio Canal), известный под прозванием Канале́тто (итал. Canaletto — «Маленький Каналь»; 18 октября 1697, Венеция — 19 апреля 1768, Венеция) — итальянский живописец, рисовальщик и гравёр, мастер офорта, наиболее известный представитель венецианской ведуты — жанра западноевропейской живописи и графики, особенно популярного в Венеции XVIII века. Произведение искусства в жанре ведуты представляет собой картину, рисунок или гравюру с детальным изображением повседневного городского пейзажа и знаменитых памятников архитектуры. Прозвание Каналетто, кроме Антонио Каналя носил и его племянник, Бернардо Беллотто, также знаменитый пейзажист.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии