art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Gottfried Sieben (* 16. März 1856 in Stockerau; † 30. Mai 1918 in Wien), Pseudonym Archibald Smith, war ein österreichischer Maler, Schriftsteller und Illustrator zahlreicher Zeitungen, Zeitschriften und Erotika. Sein Vater, Johann Kaspar Gottfried Sieben, war Schönfärber und Bürgermeister von Stockerau. Die Mutter, Theresia Schaumann, war Tochter des Johann und der Theresia Schaumann (Kotzenfabrikanten).

Sieben war Schüler der k. k. Wiener Akademie. Ab 1880 zeichnete er für die satirische Wochenzeitung Der Floh und danach für die Wiener Caricaturen. Ab 1881 veröffentlichte er in illustrierten Zeitungen Städtebilder und Zeichnungen aktueller Ereignisse in Österreich-Ungarn. 1888 unternahm er eine Reise nach Russland und in den Kaukasus. Zudem arbeitete er in verschiedenen Zeitungen und Zeitschriften mit, zum Beispiel beim Wiener Tageblatt, bei der Eleganten Welt und beim Tritsch-Tratsch. Von Sieben stammen auch die Wandgemälde im Wiener Tierschutzverein. Seine Monographien veröffentlichte er vorwiegend im Verlag Gustav Grimm, Budapest.


Abbildungen



Publikationen


Buchillustrationen

Literatur




Commons: Gottfried Sieben – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Hinrichs' Katalog der im deutschen Buchhandel erschienenen Bücher, Zeitschriften, Landkarten usw., Titelverzeichnis und Sachregister, 1866, Band 8,2, S. 21 Nachweis
Personendaten
NAME Sieben, Gottfried
ALTERNATIVNAMEN Smith, Archibald (Pseudonym)
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Maler, Schriftsteller und Illustrator
GEBURTSDATUM 16. März 1856
GEBURTSORT Stockerau
STERBEDATUM 30. Mai 1918
STERBEORT Wien



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии