art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Hans-Joachim Walch (* 7. April 1927 in Berlin; † 17. September 1991 in Leipzig) war ein deutscher Grafiker, Holzstecher, Typograf und Buchgestalter.


Beruflicher Werdegang


Nach dem Abitur wurde Walch zur Wehrmacht eingezogen und geriet in Kriegsgefangenschaft. Danach studierte er einige Semester an der Kunstgewerbeschule Leipzig, wo u. a. Karl Miersch und Max Schwimmer seine Lehrer waren. Im Anschluss an das Studium arbeitete er bei der Leipziger Druckerei C. G. Röder als Lithograph und legte die Gesellenprüfung ab.

Von 1952 bis 1978 war Walch als Herstellungsleiter und künstlerischer Gestalter im Leipziger Verlagshaus des Insel Verlags tätig. Zu einer von Gotthard de Beauclair, dem Verlagsleiter des Wiesbadener Verlagshauses, 1961 angeregten Bestellung Walchs zum Leipziger Verlagsleiter kam es nicht, da er von den DDR-Zuständigen als politisch unzuverlässig eingeschätzt wurde.[1] Während seiner Tätigkeit beim Insel Verlag, in der er die Einbände und Typografie einer Vielzahl von Büchern gestaltete und sie teilweise auch selbst illustrierte[2], förderte Walch junge Grafiker, darunter viele Absolventen der Leipziger Hochschule für Grafik und Buchkunst, wie Egbert Herfurth, Rolf Felix Müller oder Karl-Georg Hirsch, indem er ihnen Illustrationsaufträge für Verlagswerke erteilte.

Nach dem 1977 gegen seinen Widerstand staatlich angeordneten Zusammenschluss der Verlage Insel, Gustav Kiepenheuer, Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung und Paul List zur Verlagsgruppe Kiepenheuer verließ Walch 1978 den Insel Verlag und arbeitete nun freischaffend als Buchgestalter, Illustrator und Grafiker insbesondere für Leipziger Verlage, wie Breitkopf & Härtel, Koehler & Amelang, Evangelische Verlagsanstalt und Bibliographisches Institut.

Walch war bis 1990 Mitglied des Verbands Bildender Künstler der DDR.

Der künstlerische Nachlass von Hans-Joachim Walch befindet sich zum größten Teil im Deutschen Buch- und Schriftmuseum der Nationalbibliothek Leipzig.[3]


Werke (Auswahl)



Buchillustrationen



Bucheinbandentwürfe, Schutzumschläge und Typografie



Ausstellungen (unvollständig)



Literatur



Einzelnachweise


  1. Julia Frohn: Literaturaustausch im geteilten Deutschland: 1945 - 1972. Ch. Links Verlag, Berlin 2014, S. 254
  2. Werkverzeichnis von 1952 bis 1975 in Horst Kunze: Hans-Joachim Walch als Illustrator und Buchgestalter. In: Marginalien. Heft 65, 1977, S. 22 ff.
  3. Buchmarkt vom 19. Mai 2009 (online).
Personendaten
NAME Walch, Hans-Joachim
KURZBESCHREIBUNG deutscher Grafiker, Holzstecher und Typograf
GEBURTSDATUM 7. April 1927
GEBURTSORT Berlin
STERBEDATUM 17. September 1991
STERBEORT Leipzig



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии