art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Jost Amman, auch Jobst Amman und latinisiert Jodocus Amman (* 1539 in Zürich; † März 1591 in Nürnberg), war ein schweizerisch-deutscher Zeichner, Kupferätzer und -stecher, Formschneider, Maler und Buchautor.

Jost Amman
Jost Amman

Leben


Der gebürtige Schweizer Amman, dessen Vater der evangelische Geistliche Johann Jakob Ammann war, kam 1561 nach Nürnberg, um mit Virgil Solis zusammenzuarbeiten. Als dieser bereits ein Jahr später starb, hinterließ er trotz der von seiner Witwe weitergeführten Werkstatt eine Lücke, in die Amman recht bald hineinwuchs. 1577 erhielt er das Bürgerrecht der Stadt und lebte dort bis zu seinem Tod. Er gilt als einer der bedeutendsten Zeichner und Formschneider seiner Zeit. Er gab zahlreiche Bücher mit Holzschnitten heraus, unter anderem Stammbücher, Turnierbücher, Kriegsbücher, Wappenbücher, Trachtenbücher, Kräuterbücher, Arzneibücher, Tierbücher und Hebammenbücher. Zudem schuf er Illustrationen zur Bibel, zu Ausgaben antiker und zeitgenössischer Autoren und zu Sachbüchern verschiedenster Bereiche, unter anderem zu religiösen und historischen Themen, zu juristischen Themen wie dem Jagd- und Forstrecht, zum Ackerbau und zur Jagdkunst. Seine Holzschnitte zeichnen sich durch die elegante, etwas manierierte Schlankheit der Figuren aus. Durch die detailgenaue Beobachtung und alltagsnahe Darstellung etwa von Berufen und Trachten ist sein umfangreiches Werk auch von kulturhistorischem Interesse.

Amman fertigte zudem Visierungen an (etwa für Glasmalereien und architektonische Details der Neubaukirche, Würzburgs Universitätskirche)[1] und verfasste auch kunsttechnische und kunsttheoretische Schriften.


Werke


Der Formschneider, Holzschnitt aus dem Ständebuch
Der Formschneider, Holzschnitt aus dem Ständebuch
Kostümliche Darstellungen aus dem Nürnberger Trachtenbuch (1577)
Kostümliche Darstellungen aus dem Nürnberger Trachtenbuch (1577)
Metzger und Geselle bei der Schlachtung eines Rinds (aus dem Ständebuch)
Metzger und Geselle bei der Schlachtung eines Rinds (aus dem Ständebuch)

Illustrationen



Sonstige Werke



Auktionen



Moderne Ausgaben



Einzelnachweise


  1. Stefan Kummer: Architektur und bildende Kunst von den Anfängen der Renaissance bis zum Ausgang des Barock. In: Ulrich Wagner (Hrsg.): Geschichte der Stadt Würzburg. 4 Bände; Band 2: Vom Bauernkrieg 1525 bis zum Übergang an das Königreich Bayern 1814. Theiss, Stuttgart 2004, ISBN 3-8062-1477-8, S. 576–678 und 942–952, hier: S. 597 und 944.
  2. VERZEICHNISS ÜBER DAS v.DERSCHAUISCHE Kunstkabinett zu NÜRNBERG.... Nürnberg, bei dem verpflichteten Auctionator Schmidmer., 1825., Verzeichniss der seltenen Kunst-Sammlungen.,1825., Google Books, online, S. 69 (32 bis 35)
  3. VERZEICHNISS ÜBER DAS v.DERSCHAUISCHE Kunstkabinett zu NÜRNBERG.... Nürnberg, bei dem verpflichteten Auctionator Schmidmer., 1825., Verzeichniss der seltenen Kunst-Sammlungen.,1825., Google Books, online, S. 84, (3.)

Literatur




Commons: Jost Amman – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Das Ständebuch – Quellen und Volltexte
Wikisource: Das Frauen-Trachtenbuch – Quellen und Volltexte
Personendaten
NAME Amman, Jost
ALTERNATIVNAMEN Amman, Jodocus
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Zeichner, Kupferätzer und -stecher, Formschneider, Maler und Buchautor
GEBURTSDATUM 1539
GEBURTSORT Zürich
STERBEDATUM März 1591
STERBEORT Nürnberg

На других языках


- [de] Jost Amman

[en] Jost Amman

Jost Amman (June 13, 1539 – March 17, 1591) was a Swiss-German artist, celebrated chiefly for his woodcuts, done mainly for book illustrations.

[fr] Jost Amman

Jost (Jodocus) Amman (né en 1539 à Zurich et mort en mars 1591 à Nuremberg) est un dessinateur, graveur et peintre suisse, qui pratiqua presque toutes les formes de gravure (sur bois, taille-douce, pointe sèche, eau-forte) et en exposa la technique dans plusieurs traités.

[it] Jost Amman

Jost Ammann (Zurigo, 1539 – Norimberga, 1591) è stato un illustratore svizzero.

[ru] Амман, Йост

Йост Амман (нем. Jost Amman; 1539—1591) — швейцарский художник и гравёр Северного Возрождения XVI века, признанный мастер книжной иллюстрации и ксилографии. Кляйнмайстер.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии