Hans Andre (* 21. Jänner 1902 in Innsbruck; † 15. Mai 1991 in Innsbruck) war ein österreichischer Bildhauer und Maler.
Leben
Grabmal im Friedhof der Basilika Wilten
Hans Andre besuchte von 1918 bis 1921 die Gewerbeschule in Innsbruck bei Ferdinand Stabinger und von 1924 bis 1929 die Kunstgewerbeschule Wien bei Eugen Steinhof. Er war Mitarbeiter von Clemens Holzmeister und erhielt 1932 ein Staatsatelier. 1935 wurde er in den Kunstbeirat der Stadt Wien berufen, ab 1936 lebte und arbeitete er vorwiegend in Innsbruck.
Nach dem Zweiten Weltkrieg war er an der Wiederherstellung beschädigter Kirchen in Tirol beteiligt und schuf unter anderem barockisierende Fresken für die Spitalskirche, die Servitenkirche und den Dom zu St. Jakob in Innsbruck. Die Berufung auf eine Professur an der Hochschule für Angewandte Kunst Wien 1945 nahm er nicht an. 1953 erhielt er den Berufstitel Professor, von 1954 bis 1967 lehrte er als Professor an der Akademie der bildenden Künste Wien.
Hans Andre schuf Skulpturen, Fresken, Ölbilder und Entwürfe für Glasfenster. Sowohl seine Skulpturen als auch seine Malereien zeigen einen barockisierenden, traditionellen Charakter.
Auszeichnungen
Ehrenzeichen des Landes Tirol, 1960
Päpstlicher Silvesterorden, 1986
Ehrenzeichen für Kunst und Kultur der Stadt Innsbruck, 1990[1]
Werke
Deckenfresken in der Innsbrucker SpitalskircheErzherzog-Eugen-Denkmal in Innsbruck (1957)
Neustädter Madonna in der Erlöserkirche in Wiener Neustadt, zuerst beim Österreichischen Katholikentag 1930 in Wien-Schönbrunn
Kreuzwegstationen und Weihwasserbecken in der Pfarrkirche Dornbach in Wien (1931/32)
Judas-Thaddäus-Statue in der Seitenkapelle, Pfarrkirche Krim, Wien (1932)
Skulpturen an den Fensterpfosten, Geschäfts- und Wohnhaus Maria-Theresien-Straße 25 in Innsbruck (um 1933)[2]
Bronze-Brunnen am Goldenen Dachl in Innsbruck (1934)
Fresko St. Josef, Schutzherr und Helfer der Bedrängten an der Altarwand der Pfarrkirche Sandleiten und Relief Schweißtuch der Hl. Veronika am Haupteingang zum Pfarrhof (1935/36)
Relief des Stadtwappens mit Engel und Bürgerpaar am Alten Rathaus in Innsbruck (1939)[3]
Fresko am Chor außen, Pfarrkirche hl. Martin in Schlitters (1940)[4]
Gewölbemalereien, Pfarrkirche hl. Lambert in Lans (1944)[5]
Altar mit Baldachinaufbau aus Silberblech mit Figur Maria mit Kind in der Pfarrkirche Mariahilf in Bregenz
Literatur
Andre, Hans. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts.Band1: A–D. E. A. Seemann, Leipzig 1953, S.47–48.
Christoph Bertsch (Hrsg.): Kunst in Tirol, 20. Jahrhundert: wesentlich erweiterter und neu durchgesehener Bestandskatalog der Sammlung des Institutes für Kunstgeschichte der Universität Innsbruck samt einer Dokumentation der Legate und Nachlässe in zwei Bänden. Innsbruck 1997. Band 1, S.32; Band 2, S.88–93 (urn:nbn:at:at-ubi:2-7284)
Stationsbildstöcke am Weg nach St. Georgenberg. In: Amt der Tiroler Landesregierung, Kulturabteilung (Hg.): Kulturberichte aus Tirol 2007. 60. Denkmalbericht. Innsbruck 2007, S.174–175 (PDF; 10,7MB)
Heinrich Schuler: Prämonstratenserstift Wilten in Innsbruck. Schnell Kunstführer Nr. 316, Verlag Schnell und Steiner, 3. neubearb. Aufl., München und Zürich 1974
Schmid-Pittl, Wiesauer:Dom St. Jakob.In:Tiroler Kunstkataster.Abgerufen am 18.November 2014.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии