art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Wolfram Köberl (* 3. November 1927 in Innsbruck; † 17. November 2020[1] in Innsbruck) war ein österreichischer Maler und Bildhauer.

Der Innsbrucker Wolfram Köberl wurde mitunter als „lebender Barockmaler“[2] bezeichnet. Er schuf überwiegend sakrale Kunst. Zu seinen Werken gehören etwa die Pietà im Oberbild des Kreuzaltars in der Pfarrkirche Alpbach und der Freiburger Totentanz von 1963.

1954 schuf er ein barockisierendes Deckenfresko anstelle der im Zweiten Weltkrieg zerstörten Fresken von Johann Michael Rottmayr in der Wallfahrtskirche Maria Lanzendorf. 1966 erhielt er den Auftrag, das im Zweiten Weltkrieg zerstörte Deckenfresko von Johann Zick im Fürstensaal des Bruchsaler Schlosses zu rekonstruieren. Diese Arbeit war 1968 beendet. Von 1970 bis 1974 malte er auch das Deckenfresko im Marmorsaal sowie drei Supraporten neu.[3]

Gewölbemalerei in der Pfarrkirche Gföhl
Gewölbemalerei in der Pfarrkirche Gföhl

Köberl schuf das Gemälde Der Auferstandene an einer Außenwand der Pfarrkirche Elbigenalp. An der Innenrestaurierung dieser Kirche war er ebenfalls beteiligt. Er gestaltete den Altarraum neu und wirkte bei der Freilegung der Fresken Johann Jakob Zeillers mit.[4]

Für die Obsteiger Pfarrkirche malte Köberl die 1981 vollendeten Deckenbilder, den Grablieger (1983)[5] und die Kreuzwegstationen.[6] Auch die Kreuzwegstationen der Benediktinerabtei St. Georgenberg-Fiecht malte Köberl. In den Jahren 1994 und 1995 schuf Köberl die Fresken in der Josephskapelle in Düsseldorf nach eigenen Entwürfen im Neorokoko-Stil.

2005 wurde er anlässlich des Papstbesuchs beim Weltjugendtag in Köln beauftragt, zwei monumentale Bilder zu malen. Motive waren Schwester Émilie Schneider und die Heilige Familie.[7]


Werke




Commons: Wolfram Köberl – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Todesanzeige
  2. http://www.barockmuseum.at/presse/berichte/2006_006.htm@1@2Vorlage:Toter+Link/www.barockmuseum.at (Seite+nicht+mehr+abrufbar,+Suche+in+Webarchiven) Datei:Pictogram+voting+info.svg Info:+Der+Link+wurde+automatisch+als+defekt+markiert.+Bitte+prüfe+den+Link+gemäß+Anleitung+und+entferne+dann+diesen+Hinweis.+, abgerufen am 7. April 2009
  3. http://www.zum.de/Faecher/G/BW/Landeskunde/rhein/kultur/schlugaer/bruchsal/koeberl1.htm, abgerufen am 7. April 2009
  4. http://www.pfarren-oberlechtal.at/beschr-elbigenalp.htm@1@2Vorlage:Toter+Link/www.pfarren-oberlechtal.at (Seite+nicht+mehr+abrufbar,+Suche+in+Webarchiven) Datei:Pictogram+voting+info.svg Info:+Der+Link+wurde+automatisch+als+defekt+markiert.+Bitte+prüfe+den+Link+gemäß+Anleitung+und+entferne+dann+diesen+Hinweis.+, abgerufen am 7. April 2009
  5. http://www.bda.at/text/136/908/10367/, abgerufen am 7. April 2009
  6. http://www.obsteigaktuell.info/index2.php?option=com_content&do_pdf=1&id=75@1@2Vorlage:Toter+Link/www.obsteigaktuell.info (Seite+nicht+mehr+abrufbar,+Suche+in+Webarchiven) Datei:Pictogram+voting+info.svg Info:+Der+Link+wurde+automatisch+als+defekt+markiert.+Bitte+prüfe+den+Link+gemäß+Anleitung+und+entferne+dann+diesen+Hinweis.+, abgerufen am 7. April 2009
  7. http://tirol.orf.at/stories/50559/, abgerufen am 7. April 2009
Personendaten
NAME Köberl, Wolfram
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Maler und Bildhauer
GEBURTSDATUM 3. November 1927
GEBURTSORT Innsbruck
STERBEDATUM 17. November 2020
STERBEORT Innsbruck



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии