art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Hans Rudi Erdt (* 31. März 1883 in Benediktbeuern; † 24. Mai 1925 in Berlin an Tuberkulose[1]) war Lithograf und Gebrauchsgrafiker und neben Ludwig Hohlwein, Lucian Bernhard, Ernst Deutsch-Dryden, Julius Gipkens, Julius Klinger und Paul Scheurich , Lucian Zabel einer der bedeutendsten Vertreter der deutschen Plakatkunst zwischen 1906 und 1918.

Werbeanzeige Batschari
Werbeanzeige Batschari
Werbeanzeige Batschari
Werbeanzeige Batschari

Leben und Schaffen


Nach einer Ausbildung zum Lithografen besuchte er in München einige Privatschulen und wurde anschließend Meisterschüler von Maximilian Dasio an der Königliche Kunstgewerbeschule München. Seine ersten Plakate schuf er 1906.

1908 zog Erdt nach Berlin, wo er sogleich zur Gruppe der für die Druckerei Hollerbaum und Schmidt tätigen Plakatkünstler Lucian Bernhard, Julius Klinger, Paul Scheurich, Julius Gipkens und Ernst Deutsch-Dryden stieß.

1911 schuf er für die Firma Opel sein vielleicht bedeutendstes Plakat. Für die Firma Nivea schuf er die allerersten Plakate.

Zu den ganz wichtigen Auftraggebern für Erdt waren unter anderem für die Zigarettenfabrik Manoli, Batschari in Baden-Baden, und Mahala-Problem-Cigarettes, für die er Inserate – veröffentlicht zum Beispiel in der Zeitschrift Jugend (Zeitschrift)- aber auch Plakate entwarf.

Während des Ersten Weltkrieges zeichnete er zahlreiche politische Plakate, unter anderem zu Propagandafilmen der deutschen Heeresleitung.

Ein vermutlich Anfang 1914 von Erdt veröffentlichter Katalog seiner Arbeitsproben dokumentiert viele Entwürfe für Batschari. Zugleich handelt es sich hierbei um die einzige monografische Veröffentlichung zu Erdt, die vor seinem frühen Tod 1925 erschienen ist.[2]


Galerie



Literatur




Commons: Hans Rudi Erdt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen


  1. Burkhard Sülzen: L' Affiche Culturelle et Commerciale en Allemagne, in: La Course Au Moderne. France et Allemagne dans l' Europe des années vingt 1919–1933, Paris 1992, Seite 82. (dort Angabe des Todesdatums und der Todesursache sowie Quellenangabe für diese biografischen Daten)
  2. Hans Rudi Erdt: H R Erdt Berlin. Berlin, ohne Datum (vermutlich Anfang 1914. Besprechung des Katalogs in "Das Plakat". 5. Jg. 1914, H. 3 (Mai), Seite 130).
Personendaten
NAME Erdt, Hans Rudi
KURZBESCHREIBUNG deutscher Gebrauchsgrafiker
GEBURTSDATUM 31. März 1883
GEBURTSORT Benediktbeuern
STERBEDATUM 24. Mai 1925
STERBEORT Berlin

На других языках


- [de] Hans Rudi Erdt

[ru] Эрдт, Ганс Руди

Ганс Руди Эрдт (нем. Hans Rudi Erdt); (31 марта 1883[1], Бенедиктбойерн — 24 мая 1918[1], Берлин[2])[3][4] — немецкий художник, дизайнер, специалист по литографии, рекламной и книжной графике, известный мастер немецкого плаката 1906—1918 годов[5].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии