art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Hans Weiß (* 23. Dezember 1914 in Aue; † 6. Februar 1984 ebenda) war ein deutscher Grafiker und Kunstmaler. Zur Unterscheidung von anderen Künstlern dieses Namens nannte er sich auch Hans Weiß-Aue.


Leben und Werke


Weiß machte nach dem Besuch der Grundschule in Aue von 1929 bis 1933 eine Ausbildung zum Musterzeichner an der Staatlichen Zeichenschule für Textilindustrie in Schneeberg, der er später als Dozent und Direktor vorstand.

Er erhielt zunächst eine Arbeitsstelle als Musterzeichner in Falkenstein/Vogtl. Später war er in Zwickau, Leipzig und Chemnitz tätig.

Ab 1945 arbeitete er als freischaffender Maler in Aue. Daneben war er Lehrer für Kunsterziehung an der Volkshochschule in Aue und an der Berufsschule in Zwickau. 1951 ging er dann nach Schneeberg.

Im Herbst 1945 gehörte er zu den Organisatoren der Kunstausstellung Befreite Kunst in Aue, und im November 1945 zählte er zu den Gründungsmitgliedern der Ortsgruppe des Kulturbundes. Er war Mitglied des Verbands Bildender Künstler der DDR.

Weiß gehörte zu den Meistern, die die Erzgebirgslandschaften im Bild festhielten und dazu zahlreiche Studien direkt in der Natur vornahmen. So entstanden vor allen Dingen zahlreiche Holzschnitte, die in mehreren Ausstellungen der Öffentlichkeit vorgestellt wurden oder abgedruckt worden sind.

Ab 1973 nutzte Weiß zusammen mit anderen einheimischen Künstlern wie Kurt Teubner, Ernst Hecker oder Helmut Humann einen Ausstellungspavillon Bildende Kunst am Altmarkt, wo er seine Aquarelle und Holzschnitte auch zum Verkauf anbieten konnte. Ab 1993 erhielt die Kunstgalerie ein ausgebautes Erdgeschoss in der Alfred-Brodauf-Straße.[1]

Teile der Werke von Hans Weiß werden heute im Schloss Schlettau in der Sammlung Erzgebirgische Landschaftskunst ausgestellt.


Ausstellungen (Auswahl)



Werke (Auswahl)



Literatur





Einzelnachweise


  1. Ralf Petermann und Lothar Walther: Aue – 40 Jahre DDR-Alltag (Die Reihe Bilder aus der DDR). Sutton Verlag, Erfurt 2005, ISBN 3-89702-857-3; S. 37
  2. SLUB Dresden: Malerei und Graphik. Abgerufen am 10. September 2021 (deutsch).
  3. SLUB Dresden: 2. Ausstellung Erzgebirgischer Künstler 1947 Freiberg in Sachsen. Abgerufen am 10. September 2021 (deutsch).
  4. SLUB Dresden: Malerei und Graphik. Abgerufen am 10. September 2021 (deutsch).
  5. SLUB Dresden: Malerei und Graphik. Abgerufen am 10. September 2021 (deutsch).
  6. SLUB Dresden: Malerei und Graphik. Abgerufen am 10. September 2021 (deutsch).
Personendaten
NAME Weiß, Hans
ALTERNATIVNAMEN Weiß-Aue, Hans
KURZBESCHREIBUNG deutscher Grafiker und Kunstmaler
GEBURTSDATUM 23. Dezember 1914
GEBURTSORT Aue
STERBEDATUM 6. Februar 1984
STERBEORT Aue



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии