art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Harada Naojirō (japanisch 原田 直次郎; 12. Oktober 1863 in Edo (heute Tokio) bis 26. Dezember 1899) gehörte zur ersten Generation japanischer Maler, die in Europa Malerei studierten.

Harada am Schreibtisch
Harada am Schreibtisch
„Kannon auf dem Drachen“, 1890
„Kannon auf dem Drachen“, 1890

Leben und Werk


Naojirō stammte aus einer alten Samurai-Familie. Er wurde als zweiter Sohn des späteren Generalmajor Harada Ichidō (1830–1910) in Edo geboren. Harada studierte zunächst Französisch und machte an der Fremdsprachenschule Tokio (東京外国語学校, Tōkyō gaikokugo gakkō) 1881 seinen Abschluss. Von früher Jugend an an Malerei interessiert erhielt er seinen ersten Unterricht von Yamaoka Shigeaki, setzte ab 1883 das Studium der Malerei unter Takahashi Yuichi an dessen Schule Tenkaisha (天絵舎) fort.

1884 ging er nach München und studierte dort an der Akademie der Bildenden Künste bis 1886. Privat lernte er auch bei dem Maler Gabriel Max. In München traf er Mori Ōgai, mit dem er Freundschaft schloss.[A 1] Ōgai gab 1890 der Hauptfigur seiner Erzählung Utakata no ki[A 2], dem japanischen Studenten Kose, Züge Harada Naojiros. An der Akademie machte Harada auch Bekanntschaft mit dem angehenden Maler Julius Exter. Auf Anweisung des japanischen Kultusministeriums kümmerte er sich 1885 um den Abteilungsleiter und Kulturpolitiker Hamao Arata (1849–1925).

Ende 1886 trat Harada seine Rückreise an. Er reiste durch die Schweiz nach Venedig, wo er Naganuma Moritoshi und in Rom Matsuoka Hisashi (1862–1944) traf. Im folgenden Jahr machte er in Paris Station und schrieb sich an der École des Beaux-Arts ein. Im Juli des Jahres kam er nach Tokio zurück.

Zurück in Tokyo eröffnete Harada unter dem Namen Shōbikan (鐘美館) eine Schule für Malerei. 1889 war er Mitgründer der Künstlervereinigung Meiji bijutsukai (明治美術会). 1893 erkrankte Harada, blieb aber weiterhin aktiv, bis er dann im Alter von 36 Jahren starb. Zu seinen Schülern gehören Kobayashi Mango (1870–1947), Itō Yoshihiko (1868–1942), Wada Eisaku (1874–1959), Miyake Kokki (1874–1954), Ōshita Tōjirō (1870–1911) und andere.

Haradas Stil ist geprägt durch den deutschen akademischen Malstil am Ende des 19. Jahrhunderts, war aber auch beeinflusst durch die Romantik.


Bilder



Anmerkungen


  1. Mori Ōgai verfasste 1900 einen Nachruf auf Harada: Harada Naojirō, Übers. Marvin Marcus. In: J.T.Rimer (Hg.): Not a Song Like Any Other, Honolulu 2004, 130–138.
  2. Wellenschaum. Übers. Wolfgang Schamoni. In: Mori Ōgai: Im Umbau. Gesammelte Erzählungen. Frankfurt. a. M. 1989, 34–56.
  3. Dieses Bild war auf der Ausstellung Japanische Malerei im westlichen Stil 1985 im Museum für Ostasiatische Kunst in Köln zu sehen.
  4. Harada vordere Reihe, in der Mitte, Mori Ogai hintere Reihe, zweiter von links.
  5. Gemalt in München von Julius Exter (1863–1939).

Literatur




Commons: Harada Naojirō – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Personendaten
NAME Harada, Naojirō
ALTERNATIVNAMEN 原田直次郎 (japanisch)
KURZBESCHREIBUNG japanischer Maler
GEBURTSDATUM 12. Oktober 1863
GEBURTSORT Edo
STERBEDATUM 26. Dezember 1899

На других языках


- [de] Harada Naojirō

[en] Harada Naojirō

Harada Naojirō (原田 直次郎; 12 October 1863 – 26 December 1899) was a Japanese painter who specialized in the yōga (Western) style. He was a friend of the novelist Mori Ōgai and served as the model for the protagonist in Ōgai's short story A Sad Tale [ja] (1890).

[es] Harada Naojirō

Harada Naojirō (原田 直次郎, Harada Naojirō? Koishikawa, Edo, 12 de octubre de 1863 - 26 de diciembre de 1899) fue un pintor yōga japonés. Harada fue amigo del novelista Mori Ōgai y sirvió de modelo para el protagonista del cuento de Ōgai, Utakata no ki (1890).

[fr] Harada Naojirō

Harada Naojirō ou Nakijirō est un peintre japonais du XIXe siècle, né le 12 octobre 1863 à Edo et mort le 26 décembre 1899.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии