art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Harald Oskar Sohlberg (* 29. September 1869 in Kristiania; † 19. Juni 1935 in Oslo) war ein norwegischer Maler und Grafiker.

Selbstporträt, Öl, 1897
Selbstporträt, Öl, 1897
Winternacht in Rondane, Öl, 1913
Winternacht in Rondane, Öl, 1913
Straßenansicht Røros, Öl, 1902
Straßenansicht Røros, Öl, 1902

Biografie


Sohlberg wurde als achtes von elf Kindern des Pelzhändlers Johan Sohlberg und seiner Frau Johanne Lardsdatter Viker in Kristiania geboren. Er hatte früh den Wunsch, Künstler zu werden. Sein Vater bestand jedoch auf einer soliden handwerklichen Ausbildung. Mit sechzehn Jahren begann Sohlberg eine Lehre als Dekorationsmaler bei Wilhelm Krogh. 1889 erkannte ein Freund der Familie Sohlbergs Talent und riet zu einer künstlerischen Ausbildung. Er begann Unterricht an der Königlichen Zeichenschule in Kristiania zu nehmen und studierte Malerei bei Eilif Peterssen und Erik Werenskiold, bei Kristian Zahrman in Kopenhagen und 1896 für ein Jahr an der Kunstakademie Weimar.

Dazwischen absolvierte Sohlberg 1892 seinen Militärdienst. Zwei Jahre später bekam er durch einen Verkauf an die Nationalgalerie erste Aufmerksamkeit. 1895 erhielt er ein Stipendium für einen Aufenthalt in Paris. 1901 heiratete er Lili Hennum. Weitere Ankäufe durch die Nationalgalerie folgten. 1902 zog das Paar nach Røros und nach einer Reise nach Venedig 1910 nach Skovly. Neben der Malerei war für Sohlberg die grafische Arbeit eine wichtige Einnahmequelle. Nach 1920 wurde er zunehmend kränker. Er starb mit 65 Jahren an Krebs.[1]

2019 gab die norwegische Post anlässlich des 150. Geburtstages von Sohlberg Sondermarken heraus.[2]


Werk


Harald Sohlberg wird der Epoche der Neoromantik zugeordnet. Die Bergwelt um Rondane war für ihn eine unerschöpfliche Inspirationsquelle für seine zahlreichen Studien und Aquarelle, die allerdings erst Jahre später in seine Landschaftsbilder einflossen. Seine Straßenszenen entstanden vor allem in Røros. In der norwegischen Kunstszene war Sohlberg der Künstler, der in seiner Arbeit Elemente des Symbolismus und der Mystik mit seinen pantheistischen Ansichten verband. Während er bei seinen Künstlerkollegen zuerst wenig Verständnis für seine Arbeiten fand, erhielt er nach einer Ausstellung 1914 erste positive Resonanz von Kritikern und Sammlern.[3]


Ausstellung in Deutschland


Das Museum Wiesbaden bot vom 12. Juli bis zum 27. Oktober 2019 zu Sohlbergs 150. Geburtstag die erste Ausstellung zu seinem Schaffen auf dem europäischen Festland. Gezeigt wurden 80 seiner Werke, darunter 60 Gemälde.[4]


Literatur



Einzelnachweise


  1. Biografie im Store norske leksikon (norwegisch)
  2. Norwegen - Briefmarken - 2019 - The 150th Anniversary of the Birth of Harald Sohlberg, 1869-1935. Abgerufen am 31. August 2019.
  3. Artchive (englisch)
  4. https://museum-wiesbaden.de/mittsommernacht


Commons: Harald Sohlberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Sohlberg, Harald
ALTERNATIVNAMEN Sohlberg, Harald Oskar (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG norwegischer Maler
GEBURTSDATUM 29. September 1869
GEBURTSORT Kristiania
STERBEDATUM 19. Juni 1935
STERBEORT Oslo

На других языках


- [de] Harald Sohlberg

[en] Harald Sohlberg

Harald Oskar Sohlberg (29 November 1869 – 19 June 1935) was a Norwegian Neo-romantic painter.

[fr] Harald Sohlberg

Harald Oskar Sohlberg (1869-1935) est un peintre norvégien néoromantique de la fin du XIXe et du début du XXe siècle.

[it] Harald Sohlberg

Harald Oskar Sohlberg (Kristiania, 29 settembre 1869 – Oslo, 19 giugno 1935) è stato un pittore norvegese. Considerato in patria secondo solo a Edvard Munch, generalmente la sua opera è collocata all'interno della corrente neoromantica, di cui è ritenuto uno dei principali esponenti nell'ambito dell'arte nordica[1].

[ru] Сольберг, Харальд Оскар

Харальд Оскар Сольберг (норв. Harald Oskar Sohlberg, 29 сентября 1869, Христиания — 19 июня 1935, Осло) — норвежский художник-пейзажист. Считается наиболее ярким представителем символистического пейзажа в норвежской живописи конца XIX века. Его картины обозначаются как «пейзажи для души»[1].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии