art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Hede Bühl (* 8. Juni 1940 in Haan) ist eine deutsche Bildhauerin.

Hede Bühl (4. von rechts) unter Kollegen (1999)
Hede Bühl (4. von rechts) unter Kollegen (1999)

Leben und Werk


Große stehende Figur, 1971, Nordhorn (Foto: 2007)
Große stehende Figur, 1971, Nordhorn (Foto: 2007)

Früh gefördert wurde Bühl durch Martin Paatz, der sich als Pensionär in ihrer Nachbarschaft in Hilden, wo sie mit Mutter und Schwester aufwuchs, niedergelassen hatte.[1] An der Kunstakademie Düsseldorf, die sie nach dem Städtischen Gymnasium Vohwinkel besuchte, war sie eine Schülerin von Josef Mages und Joseph Beuys. Zeitweilig arbeitete sie im Atelier von Ewald Mataré mit.

Sie lebt und arbeitet in Düsseldorf. In ihren Skulpturen aus Stein oder Metall setzt sich die Künstlerin mit dem menschlichen Körper und vor allem mit dem Kopf auseinander. In ihren monumentalen Werken sind die menschlichen Körper verstümmelt, gefesselt oder geknebelt. Bekannt ist unter anderem ihre am 2. Mai 1984 vor dem Rathaus auf dem Burgplatz in Duisburg aufgestellte Bronzeplastik zur Erinnerung an alle Männer und Frauen der Gewerkschaften, die Opfer des nationalsozialistischen Regimes wurden. Ihr Werk wurde ausgezeichnet mit dem Käthe-Kollwitz-Preis der Akademie der Künste (Berlin), dem Villa-Romana-Preis (Florenz), dem Villa Massimo Stipendiat (Rom) und dem Großen Preis für Skulpturen der Triennale Neu-Delhi.

Hede Bühl ist Mitglied im Deutschen Künstlerbund; sie lebt und arbeitet seit 1980 in der Künstlersiedlung in Düsseldorf-Golzheim, Franz-Jürgens-Straße 10.[2][3]


Siehe auch



Literatur




Commons: Hede Bühl – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Sabine Maguire: „Gleich groß angefangen“. Artikel vom 30. Mai 2019 im Portal wuppertaler-rundschau.de, abgerufen am 3. Juli 2021
  2. kuenstlerbund.de: Mitglieder "B" / Hede Bühl (abgerufen am 23. Juli 2015)
  3. Corina Gertz (Hrsg.): 80 Jahre Künstlersiedlung Golzheim. Düsseldorf, o. J., S. 93 (Digitalisat)
Personendaten
NAME Bühl, Hede
KURZBESCHREIBUNG deutsche Bildhauerin
GEBURTSDATUM 8. Juni 1940
GEBURTSORT Haan

На других языках


- [de] Hede Bühl

[en] Hede Bühl

Hede Bühl (8 June 1940, Haan, near Düsseldorf) is a German sculptor[1] who lives and works in Düsseldorf. She studied under Joseph Beuys and worked in the studio of Ewald Mataré. Her work has received numerous awards, including the Villa Romana prize (1973), the Villa Massimo fellowship (1979), and the Käthe Kollwitz Prize from the Academy of Arts, Berlin (2007).[1]

[fr] Hede Bühl

Hede Bühl, née le 8 juin 1940 à Haan (Allemagne), est une sculptrice allemande.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии