art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Martin Paatz (* 29. Juni 1882 in Driesen, Landkreis Friedeberg, Neumark; † 1962 in Hilden, Nordrhein-Westfalen) war ein deutscher Landschafts- und Porträtmaler sowie Hochschullehrer an der Kunstakademie Düsseldorf.


Leben


Paatz studierte Malerei an der Kunstschule und an der Kunstakademie Berlin. 1913 war er Zeichenlehrer in Landsberg an der Warthe,[1] ab 1923 Vertragslehrer an der Staatlichen Kunstschule zu Berlin. Dort lehrte er „Raumstudien“.[2] 1928 nahm er an der Ausstellung Deutsche Kunst im Kunstpalast Düsseldorf teil,[3] 1933 an der Ausstellung Deutsche Landschaft in der Galerie Arnold in Breslau sowie an der Ausstellung 30 Deutsche Künstler des Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbundes in Berlin, die von dem Kunsthändler Ferdinand Möller organisiert worden waren.[4]

Am 1. Januar 1934 wurde er mit dem Titel Professor als außerordentlicher, vollbeschäftiger Lehrer für das Fach Malerei an der Kunstakademie Düsseldorf bestellt.[5] 1935 war Paatz in der Großen Ausstellung Junger Deutscher Landschaftskunst in der Städtischen Kunstsammlung Duisburg und im Kölnischen Kunstverein vertreten. 1936 gehörte er zu den Künstlern, die Werke auf der Ausstellung Der Querschnitt. Malerei des deutschen Westens im Leopold-Hoesch-Museum in Düren zeigten. 1940 präsentierte der Westfälische Kunstverein in Münster in der Ausstellung Der Deutsche Westen seine Malerei. Im gleichen Jahr wurde diese Ausstellung auch im Stedelijk Museum in Amsterdam gezeigt.[6] Nach seiner Pensionierung zog Paatz mit seiner Familie nach Hilden. 1953 beteiligte er sich in der DDR mit dem Ölgemälde Häusergruppe (59 × 74 cm) an der Dritten Deutschen Kunstausstellung in Dresden.[7] 1959 trat er dem Verein Berliner Künstler bei.[8]

Zu seinen Schülern zählten Hede Bühl,[9] Albert Fürst, Paul Gerhardt und Winand Victor.


Literatur





Einzelnachweise


  1. Adressbuch Landsberg/Warthe 1913 (Digitalisat)
  2. Christine Fischer-Defoy: Kunst/Macht/Politik. Die Nazifizierung der Kunst- und Musikhochschulen in Berlin. Elefanten Press-Verlag, Berlin (West) 1988, S. 313
  3. Deutsche Kunst, Kunstpalast Düsseldorf, 2. Mai – Oktober 1928, Webseite im Portal eifel-und-kunst.de, abgerufen am 3. Juli 2021
  4. Katrin Engelhardt: Ferdinand Möller und seine Galerie. Ein Kunsthändler in Zeiten historischer Umbrüche. Dissertation Universität Hamburg, Hamburg 2013, S. 277 (PDF)
  5. Werner Alberg: Düsseldorfer Kunstszene 1933–1945. Stadtmuseum Düsseldorf, Düsseldorf 1987, ISBN 3-92689-500-4, S. 16 (Google Books)
  6. Ute Haug, S. 99, 107, 614, 976
  7. Katalog S. 19
  8. Mitglieder des Vereins 1841–2020, Webseite im Portal vbk-art.de (PDF (Memento des Originals vom 16. Oktober 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.vbk-art.de)
  9. Sabine Maguire: „Gleich groß angefangen“. Artikel vom 30. Mai 2019 im Portal wuppertaler-rundschau.de, abgerufen am 3. Juli 2021
Personendaten
NAME Paatz, Martin
KURZBESCHREIBUNG deutscher Landschafts- und Porträtmaler sowie Hochschullehrer
GEBURTSDATUM 29. Juni 1882
GEBURTSORT Driesen, Landkreis Friedeberg, Neumark
STERBEDATUM 1962
STERBEORT Hilden, Nordrhein-Westfalen



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии