art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Heinrich Düll (* 19. September 1867 in München[1]; † 17. März 1956 in Frauenchiemsee[2]) war ein deutscher Bildhauer und Musiker der Prinzregentenzeit.

Wolfsbrunnen München ⊙48.1384211.58095
Wolfsbrunnen München
Liegende Quellennymphe von Heinrich Düll und Georg Pezold, Bavariapark München
Liegende Quellennymphe von Heinrich Düll und Georg Pezold, Bavariapark München

Leben


Heinrich Düll war Sohn eines Bildhauers und Lehrers an der Nürnberger Kunstgewerbeschule. Er besuchte in München zunächst die Kunstgewerbeschule, wo der Bildhauer Anton Heinrich Hess und der Architekt Leonhard Romeis zu seinen Lehrern zählten. Von 1887 bis 1892 studierte er an der Akademie der bildenden Künste u. a. bei dem Bildhauer Syrius Eberle und dem Architekten Friedrich von Thiersch.

Grabstätte Familie Heinrich Düll, Friedhof Fraueninsel
Grabstätte Familie Heinrich Düll, Friedhof Fraueninsel

Bereits an der Kunstgewerbeschule lernte er 1885 Georg Pezold kennen, mit dem er zeit seines Lebens befreundet war und eng zusammenarbeitete.

1894 zog Düll in den bei Künstlern und Literaten zunehmend beliebten Münchner Vorort Bogenhausen, wo er mit Pezold eine Ateliergemeinschaft in der Möhlstraße 31 hatte.

1896 bekamen Heinrich Düll, Georg Pezold und Max Heilmaier den Auftrag für ein Friedensdenkmal oberhalb der Prinzregententerrasse, nachdem ein Wettbewerb keinen Sieger ergeben hatte.[3] Grundsteinlegung für das heute als Friedensengel bekannte Werk war am 1. Mai 1896, eingeweiht wurde es am 16. Juli 1899.[3]

Düll heiratete 1908 Pauline Selmayr (1884–1960), deren Vater Josef Selmayr ein angesehener Grundbesitzer und bis zur Eingemeindung nach München Bürgermeister von Bogenhausen war.

Er spielte Blockflöte und trat zunächst mit bayerischer Volksmusik, Opernarrangements und Märschen und ab 1897 mit der von ihm mitgegründeten Bogenhauser Künstlerkapelle als früher Vertreter der historischen Aufführungspraxis alter Meister auf.[4]

Nach schweren Kriegsschäden an der Villa in Bogenhausen verbrachte Düll seinen Lebensabend in Frauenchiemsee. Er wurde auf dem dortigen Friedhof beerdigt.


Werk


Viele der skulpturalen Werke des Künstlerduos Düll/Pezold sind heute in München im öffentlichen Raum zu besichtigen. Ihr bekanntestes Werk, das sie zusammen mit Max Heilmaier schufen, ist der Münchner Friedensengel.


Literatur




Commons: Heinrich Düll – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Digitale Edition der Matrikelbücher der Akademie der Bildenden Künste München 1809–1920. Matrikel 00377. Abgerufen am 23. August 2011.
  2. NordOstKultur München. biographien Buchstabe d. Abgerufen am 23. August 2011.
  3. Josef Hugo Biller, Hans-Peter Rasp: München Kunst & Kultur. Stadtführer und Handbuch. 15. völlig neu bearbeitete Auflage. Ludwig, München 2003, ISBN 3-7787-5125-5, S. 144.
  4. Bogenhausener Künstlerkapelle (1897–1939). NordOstKultur, Biographien. Abgerufen 23. August 2011.
  5. Biller/Rasp: München Kunst & Kultur. München 2003, S. 307.
  6. Biller/Rasp: München Kunst & Kultur. München 2003, S. 236.
  7. 100 Jahre Luitpoldpark im Überblick. Der Luitpoldpark im Stadtteil Schwabing-West feierte 2011 sein 100-jähriges Bestehen. muenchen.de – Das offizielle Stadtportal, abgerufen am 25. Juli 2012.
Personendaten
NAME Düll, Heinrich
KURZBESCHREIBUNG deutscher Bildhauer
GEBURTSDATUM 19. September 1867
GEBURTSORT München
STERBEDATUM 17. März 1956
STERBEORT Frauenchiemsee

На других языках


- [de] Heinrich Düll

[fr] Heinrich Düll

Heinrich Düll, né le 19 septembre 1867 à Munich[1] et mort le 17 mars 1956 à Frauenchiemsee[2], est un sculpteur allemand et musicien de l'époque du prince-régent.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии