art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Heinrich Anton Heger (* 6. September 1832 in Hadersleben; † 4. Februar 1888 in München) war ein deutsch-dänischer Architekturmaler.

Hans von Marées: Porträt Heinrich Heger (1861)
Hans von Marées: Porträt Heinrich Heger (1861)

Leben


Heger, im derzeit unter dänischer Verwaltung stehenden Hadersleben bei Schleswig geboren, studierte 1852 bis 1856 bei Heinrich Hansen an der Königlich Dänischen Kunstakademie in Kopenhagen Architekturmalerei und spezialisierte sich auf Renaissanceinterieurs. Erste Erfolge hatte er mit Darstellungen des herzoglichen Betstuhls in der Kapelle von Schloss Gottorf. Eine Stipendium der Kopenhagener Kunstakademie ermöglichte ihm eine Studienreise über Wismar, Lüneburg, Hildesheim, Dresden und Nürnberg nach München, wo von 1858 bis 1862 Schüler von Hermann Dyckan der Zeichenschule für Kunsthandwerker war. In dieser Zeit entstanden Darstellungen des Altdeutschen Hauses in Hildesheim, des Klosters von Heilbronn und des Ulmer Münsters.1865 wurde er in Kiel ansässig und beschäftigte sich überwiegend mit Innenraumdarstellungen der Hansestadt Lübeck.1869 bewilligte ihm das preußische Kultusministerium eine Studienreise nach in die Niederlande und nach Belgien, 1871 nach Danzig und 1874 nach Italien. Als er in Kiel kein Auskommen mehr fand, wurde er 1875 in München ansässig.

Verheiratet war er mit Katharina Sürina (Syrina), geb. Zester (1840–1882). Aus dieser Ehe entstammten 3 Kinder, Heinrich (* 1867), Rudolf (1868–1948) – er wurde ebenfalls Maler – und Anna (* 1876).

Sein Bildnis, gemalt 1861 von Hans von Marées, verwahrt die Nationalgalerie in Berlin.[1]


Werke (Auswahl)



Literatur




Commons: Heinrich Heger – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Nationalgalerie Berlin. Verzeichnis der Gemälde und Skulpturen des 19. Jahrhunderts, Berlin 1976, S. 243: Hans von Marees (1837–1887): Bildnis Heinrich Heger, 1860 (Inv. Nr. NG 828); Abb.
Personendaten
NAME Heger, Heinrich
ALTERNATIVNAMEN Heger, Heinrich Anton
KURZBESCHREIBUNG deutsch-dänischer Architekturmaler
GEBURTSDATUM 6. September 1832
GEBURTSORT Hadersleben
STERBEDATUM 4. Februar 1888
STERBEORT München



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии