art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Heinrich Maria Waderé (* 2. Juli 1865 in Colmar, Frankreich; † 27. Februar 1950 in München) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur[1] sowie Hochschullehrer.

Denkmal für Richard Wagner, 1913
Denkmal für Richard Wagner, 1913
Grabmal für Erzbischof Antonius von Thoma, Frauenkirche München, 1908
Grabmal für Erzbischof Antonius von Thoma, Frauenkirche München, 1908
Plakette zum Andenken an Karl von Goebel am Hauptgebäude des Botanischer Gartens München-Nymphenburg
Plakette zum Andenken an Karl von Goebel am Hauptgebäude des Botanischer Gartens München-Nymphenburg

Leben


Nach einer Lehre in einer Schnitzerwerkstatt studierte Waderé an der Akademie der Bildenden Künste München. Zu seinen Dozenten gehörte Syrius Eberle.


Leistungen


Im Jahr 1900 wurde er zum Professor für figurale Bildhauerei an der Akademie für Angewandte Kunst in München berufen. Dort stellte er unter anderem im Münchner Glaspalast aus. Aus dieser Zeit stammen auch seine engen Verbindung zur Schnitzerschule in Oberammergau. Bekannt wurde er vor allem durch Medaillen und Denkmäler im neoklassizistischen Stil. Auch die Attikafiguren über dem Portikus des Prinzregententheaters in München stammen von ihm. Um 1916 schuf er die zwei allegorischen Figuren „Kraft“ und „Licht“ am Hauptportal des Verwaltungsgebäudes für die Rheinische Elektrizitäts-AG in Mannheim, Augustaanlage 32.[2]


Werke


Waderés Schaffen wird der Münchner Schule zugeordnet. Er wurde auf dem Alten Teil des Waldfriedhofs in München bestattet.


Schüler



Literatur




Commons: Heinrich Waderé – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. L. Forrer: Biographical Dictionary of Medallists. Waderé, Heinrich Maria. Volume VI. Spink & Son Ltd, London 1916, S. 227 f.
  2. Die christliche Kunst, 13. Jahrgang 1916/1917, Heft 4 (vom 1. Januar 1917), S. 82.
  3. Josef Ettle: Drei Entwürfe für Kriegerdenkmal. In: Eichstätter Kurier. 26. Mai 2009, abgerufen am 30. Dezember 2021.
Personendaten
NAME Waderé, Heinrich
ALTERNATIVNAMEN Waderé, Heinrich Maria (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Bildhauer und Medailleur sowie Hochschullehrer
GEBURTSDATUM 2. Juli 1865
GEBURTSORT Colmar
STERBEDATUM 27. Februar 1950
STERBEORT München

На других языках


- [de] Heinrich Waderé

[en] Heinrich Waderé

Heinrich Maria Waderé (2 July 1865 – 27 February 1950) was a German sculptor and medal engraver.

[fr] Heinrich Waderé

Heinrich Maria Waderé, né le 2 juillet 1865 à Colmar et mort le 27 février 1950 à Munich, est un sculpteur et médailleur allemand.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии