Rudolf Henn (auch Rudolph Henn; * 1. Juli 1880 in Olsbrücken, Pfalz; † 7. Juli 1955 in New York City, Vereinigte Staaten) war ein deutsch-amerikanischer Bildhauer.
Henn studierte zunächst an der Baugewerkschule Kaiserslautern[1] und ab 1901 figurale Bildhauerei an der Münchner Kunstakademie, unter anderem bei Syrius Eberle und Heinrich Waderé.[2] 1907 begleitete er als Modelleur eine ethnografische Expedition nach Niederländisch-Ostindien. Nach seinem Studium war er ab 1908 freischaffend in München tätig. 1915 wurde er als Soldat eingezogen. Nach dem Ersten Weltkrieg ließ Henn sich in Kaiserslautern in der zum Freistaat Bayern gehörenden Rheinpfalz nieder, wo nach seiner Heirat zwei Töchter geboren wurden. 1929, am Beginn der Weltwirtschaftskrise, wanderte die Familie in die Vereinigten Staaten nach New York City aus.[3]
1936 und 1937 war Henn an der künstlerischen Gestaltung der Wohnanlage Harlem River Houses im Rahmen des Treasury Relief Art Project beteiligt, wo er unter Leitung von Heinz Warnecke mit Theodore Barbarossa, Erwin Springweiler und Richmond Barthé zusammenarbeitete.[4]
Neben großformatigen Denkmälern und Brunnen im öffentlichen Raum, die Henn in Stein und Metallguss ausführte, gehören auch kleinformatige Bronzeskulpturen zu seinem Werk.
Werke (Auswahl)
1910: Luise-Hensel-Denkmal in Paderborn (mit Architekt Willy Erb; nach einem mit dem 1. Preis ausgezeichneten gemeinsamen Wettbewerbsentwurf)[5]
Margaret Rose Vendryes:Barthé. A life in sculpture. University Press of Mississippi, Jackson 2008, ISBN 978-1-60473-092-0, S.83.
Die christliche Kunst, 6. Jahrgang 1909/1910, S. 216.
Philippe Beck: Das Deutschlandbild in der deutschsprachigen Literatur Belgiens in der Zwischenkriegszeit. In: Hubert Roland, Marnix Beyen, Greet Draye (Hrsg.) Deutschlandbilder in Belgien. Waxmann, Münster 2011, ISBN 978-3-8309-1687-1. S. 458.
Gottfried Loup: Rudolf Henns St. Georg vor 80 Jahren auf dem Eupener Werthplatz. In: Stadt- und Landkurier, Jahrgang 1993, Nr. 6, S. 4.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии