art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Heinz-Jürgen Böhme (* 9. März 1952 in Leipzig) ist ein deutscher Künstler, Bühnenbildner, Ausstellungsgestalter, Autor und Publizist.


Leben


Heinz-Jürgen Böhme legte an der Leibnizschule in Leipzig sein Abitur ab, verbunden mit einer Berufsausbildung als Bühnenmaler. Nach seinem Wehrdienst war er zwischen 1972 und 1973 in seinem Beruf bei den Leipziger Theaterwerkstätten tätig. Von 1973 bis 1978 studierte er an der Hochschule für Grafik und Buchkunst (HGB) bei Bernhard Heisig, Hans Mayer-Foreyt, Dietrich Burger, Gerhard Kurt Müller und Arno Rink. 1978 bis 1981 war er Meisterschüler bei Werner Tübke. Seitdem ist Böhme freischaffend tätig und hatte zahlreiche Einzelausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen z. B. in Leipzig, Halle, Erfurt, Nürnberg, München, Lausanne und Tokio.

1990/1991 war er als Lehrender für Handzeichnung im Grundstudium an der HGB tätig. 1990 gründete er unter anderem mit Bernd Sikora das Stadt-Kultur-Projekt Leipzig, einen freien Zusammenschluss Leipziger Architekten und Künstler mit dem vorrangigen Ziel, Leipziger Flüsse zu renaturieren und freizulegen. Mit dem Projekt initiierte er 1990/1991 die Aktionen Pleisse ans Licht und Neue Ufer. Heinz-Jürgen Böhme ist Mitbegründer und Vorsitzender des Fördervereins Neue Ufer Leipzig und Redakteur und Herausgeber der gleichnamigen Publikationsreihe. 1993 erhielten das Stadt-Kultur-Projekt und Neue Ufer den vom Wirtschaftskreis Hannover e.V. ausgelobten HannoverPreis zu Stadtkultur und Stadtentwicklung in Deutschland.[1] Seit 1996 ist er Mitglied im Herausgeberbeirat der Leipziger Blätter, für die er auch zahlreiche Beiträge verfasst. Er war Mitbegründer der Kulturstiftung Leipzig[2], des Vereins Pro Leipzig e.V. sowie Mitglied des Planungsbeirates der Stadt Leipzig, des Deutschen Werkbundes Sachsen[3] und der Grafikbörse Leipzig.

Studienreisen führten ihn unter anderem nach Georgien (1977), in die Ukraine (1978), nach Frankreich (1990), Norwegen (1995), in die USA (1999), nach Spanien (2001) und Schweden (2004).

Böhme betätigt sich künstlerisch als Maler, Grafiker, Zeichner, Fotograf und Objektkünstler, Schwerpunkte seiner Veröffentlichungen bilden die städtebauliche und architektonische Entwicklung sowie die Orts- und Gewässergeschichte seiner Heimatstadt. Er lebt und arbeitet in Leipzig.


Werke (Auswahl)



Schriften (Auswahl)


dazu zahlreiche Aufsätze, vorwiegend in Leipziger Blätter (seit 1987, ISSN 0232-7244), Waldstraßenviertel. Eine Publikationsreihe von Pro Leipzig und Neue Ufer


Literatur





Einzelnachweise


  1. Projektphase 1993-95. In: Neue Ufer. Förderverein Neue Ufer e.V., abgerufen am 15. Oktober 2019.
  2. Geschichte der Stiftung 1990–1994. Gründung und Intentionen. In: Kulturstiftung Leipzig. Stiftung für Denkmalpflege, Stadtkultur und Umweltschutz. Abgerufen am 15. Oktober 2019.
  3. Werkbericht 1. Deutscher Werkbund Sachsen e.V., Passage-Verlag, Leipzig 1993, ISBN 3-9803465-1-X, S. 147.
  4. Mark Lehmstedt: Ungewohnt authentisch. Zur Wiedereröffnung des Schillerhauses. In: Leipziger Blätter. 34 (1999), ISSN 0232-7244, S. 13.
  5. Hubertus Adam: Aus der Versenkung ans Licht. Eröffnung des Grassi-Museums für Angewandte Kunst in Leipzig. In: Neue Zürcher Zeitung. 1./2. Dezember 2007 [außerdem abgedruckt in: Reflexionen. Die Eröffnung der Ständigen Ausstellung Antike bis Historismus, GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig, Dezember 2007, im Spiegel der Medien, Passage-Verlag, Leipzig 2008, DNB 989178749, S. 12 f. ].
  6. Wolfgang Hocquél: Der junge Richard Wagner. Eine neue Dauerausstellung in der Alten Nikolaischule zu Leipzig. In: Sächsische Heimatblätter 62 (2016), Nr. 1, ISSN 0486-8234, S. 47.
Personendaten
NAME Böhme, Heinz-Jürgen
KURZBESCHREIBUNG deutscher Künstler, Bühnenbildner, Ausstellungsgestalter, Autor und Publizist
GEBURTSDATUM 9. März 1952
GEBURTSORT Leipzig



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии