art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Bernhard Heisig (* 31. März 1925 in Breslau, Niederschlesien; † 10. Juni 2011 in Strodehne, Brandenburg) war ein deutscher Maler. Er wird (mit Hans Mayer-Foreyt, Werner Tübke und Wolfgang Mattheuer) zur Leipziger Schule gezählt und gilt als einer der wichtigsten Repräsentanten der Kunst in der DDR. Seine Malerei geht in ihrer Abstraktion über einen Sozialistischen Realismus hinaus, auch wenn einzelne Werke bzw. Schaffensphasen, in denen beispielsweise Historienbilder (Pariser Kommune), ein Dimitrow- und ein Lenin-Porträt entstanden, einschränkend dagegen sprechen.

Bernhard Heisig, Fotografie von Elisabeth Heinemann
Bernhard Heisig, Fotografie von Elisabeth Heinemann

Leben


Bernhard Heisig war Sohn des Breslauer Malers Walter Heisig (1882–1941),[1] bei dem er auch seine erste Ausbildung erhielt. Von 1941 bis 1942 besuchte er die Kunstgewerbeschule in Breslau. Von 1942 bis 1945 nahm er als Kriegsfreiwilliger in der 12. SS-Panzer-Division „Hitlerjugend“ am Zweiten Weltkrieg teil, wurde wiederholt z. T. schwer verwundet, nahm an der Ardennenoffensive und den Kämpfen um die „Festung“ Breslau teil, geriet in sowjetische Kriegsgefangenschaft und wurde 1945 als Invalide nach Breslau entlassen.

Seine traumatischen Erlebnisse im Krieg thematisierte er später immer wieder in seinen Bildern. 1947 wurde er aus seiner Heimatstadt Breslau vertrieben. Er siedelte sich in Zeitz an und trat dort in die SED ein. Von 1948 studierte er in Leipzig, zunächst an der Fachhochschule für angewandte Kunst, dann ab 1949 an der Akademie für graphische Kunst und Buchgewerbe, bevor er 1951 das Studium abbrach.

1951 heiratete er Brunhilde Eisler, mit der er zwei Söhne hatte. Die Ehe wurde 1956 geschieden. Seine Söhne Johannes Heisig und Walter Eisler sind ebenfalls Maler und Grafiker. Von 1951 bis 1954 arbeitete Heisig freiberuflich in Leipzig, mit Schwerpunkt auf Zeichnungen und Lithographien zur 1848er Revolution und der Pariser Kommune sowie auf Buchillustrationen für Werke von Ludwig Renn, Johannes R. Becher, Erich Maria Remarque und weiteren Autoren.

1954 wurde Heisig als Dozent an die Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig berufen, wo er 1961 zum Professor ernannt und als Rektor gewählt wurde. Von 1956 bis 1959 war er außerdem Vorsitzender des Verbandes Bildender Künstler (VBK) im Bezirk Leipzig. Nach seiner Kritik auf dem V. Kongress des VBK 1964 an der Kulturpolitik von SED und DDR-Regierung und den Ergebnissen des sogenannten „Bitterfelder Weges“ wurde er als Rektor abgesetzt, blieb aber als Dozent und Leiter der Abteilung Graphik und Malerei an der Hochschule. Im Jahre 1961 lernte er Gudrun Brüne kennen, die bei ihm Malerei studierte und später seine zweite Ehefrau wurde.

1968 kündigte Heisig seine Dozententätigkeit auf Grund des zunehmenden Dogmatismus an der Kunsthochschule und arbeitete von da an wieder freiberuflich. Er malte vor allem große, historisch-politische und gesellschaftliche Panoramen in der Tradition von Max Beckmann und Oskar Kokoschka. 1971 wurde er unter Erich Honecker rehabilitiert. Ein Jahr später wurde Bernhard Heisig erneut Vorsitzender des Verbandes Bildender Künstler (VBK) im Bezirk Leipzig, 1974 dann Vizepräsident des Verbandes Bildender Künstler der DDR und war in dieser Funktion von 1978 bis 1988 gleichzeitig 1. Stellvertreter des Präsidenten des VDK. Von 1978 bis 1984 war er außerdem Mitglied der SED-Bezirksleitung Leipzig. 1974 bekam er von der SED den Auftrag für ein Wandbild („Gestern und in unserer Zeit“) für das Gebäude der Leipziger Bezirksleitung der SED, das er im Jahre 2005 kurz vor Beginn der Leipziger Retrospektive (Die Wut der Bilder) teilweise übermalte.

Er kehrte 1976 wieder an die Leipziger Hochschule zurück, deren Rektor er auch wieder wurde. Nach der Übergabe dieser Funktion 1987 an seinen Schüler und Nachfolger Arno Rink ging er weiterhin seinen Lehrverpflichtungen nach. Der Maler Neo Rauch war von 1986 bis 1990 Meisterschüler und von 1993 bis 1998 Assistent von Bernhard Heisig.

1986 ließ sich Helmut Schmidt für die Galerie mit den Porträts der ehemaligen Bundeskanzler im Bundeskanzleramt in Bonn von Bernhard Heisig porträtieren. 1989 gab Heisig die ihm 1972 und 1978 verliehenen Nationalpreise der DDR aus Protest gegen die Politik der DDR-Führung zurück und trat im Dezember 1989 aus der SED aus.

Obwohl 1998 Heisig seine Angehörigkeit zur Waffen-SS und seine staatstragende Rolle in der DDR vorgeworfen wurden,[2] schloss ihn der Kulturbeirat des Deutschen Bundestages nicht von der Beteiligung an der Ausgestaltung des neuen Parlamentssitzes in Berlin aus.[3]

Nach dem Bau eines Atelierhauses lebten und arbeiteten Bernhard Heisig und Gudrun Brüne seit 1992 in Strodehne (später Gemeinde Havelaue) im Landkreis Havelland in Brandenburg.

Heisig war dafür bekannt, seine Bilder immer wieder überarbeitet und verändert zu haben.

Er starb am 10. Juni 2011, nachdem er im März 2011 zwei Schlaganfälle erlitten hatte.[4]


Ausstellungen (Auswahl)


zu seinen Lebzeiten
postum

Werke


Buchillustrationen


Film



Öffentliche Sammlungen (Auswahl)



Auszeichnungen und Ehrungen



Literatur




Commons: Bernhard Heisig – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Heisig, Walter. In: Die Gesichter des Deutschen Kunstarchivs. Germanisches Nationalmuseum, abgerufen am 25. September 2022.
  2. Karin Thomas , Rüdiger Thomas: Bilderstörung. Fehlwahrnehmungen im deutschen Verständigungsprozess am Beispiel der Kunst | APuZ. Abgerufen am 26. Juli 2021 (Protestschreiben von 58 ostdeutschen Künstlern 1998).
  3. Kampf um die Festung Breslau. In: Tagesspiegel, 15. August 2006.
  4. focus.de
  5. Sammlung im Blick: Bernhard Heisig. Museum der bildenden Künste, Leipzig, abgerufen am 14. Dezember 2018.
  6. Deutsche Welle (www.dw.com): Verschwundene Bilder: Bernhard Heisig | DW | 27.09.2010. Abgerufen am 31. August 2022 (deutsch).
  7. Das Bild wurde von Joachim Fest erworben und hängt hinter dem Schreibtisch des FAZ-Herausgebers (J. Voss: Das Geschenk. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 15. Juni 2014, S. 37).
  8. Verzeichnis der Ehrenpromotionen. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiv der Universität Leipzig, archiviert vom Original am 19. Oktober 2020; abgerufen am 16. November 2020 (Ordnung nach Graduierungsjahr).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/geschichte.archiv.uni-leipzig.de
  9. RBB-Nachrichten vom 29. Juni 2010.
Personendaten
NAME Heisig, Bernhard
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler
GEBURTSDATUM 31. März 1925
GEBURTSORT Breslau
STERBEDATUM 10. Juni 2011
STERBEORT Strodehne

На других языках


- [de] Bernhard Heisig

[en] Bernhard Heisig

Bernhard Heisig (31 March 1925 – 10 June 2011) was a German painter and graphic artist. Long-time director of the Leipzig Academy (Hochschule für Grafik und Buchkunst; 1961–64, 1976–87) and a leading figure in East Germany's Leipzig School, which included Wolfgang Mattheuer and Werner Tübke, he painted in the tradition of Max Beckmann, Otto Dix, and Oskar Kokoschka. His experiences from World War II on both the western and eastern fronts were a recurring subject in his art beginning in the late 1960s, and it is for these works that he is best known in the West. Highly regarded on both sides of the Berlin Wall in the 1980s, he was at the center of controversy after German unification when his painting Time and Life was selected to hang in the German parliament.[1] The painting is a panorama of German history and hangs in the cafeteria on the first floor of the Reichstag building.[2] The controversy was part of the larger German-German Bilderstreit (image battle) over what role East German art and artists should be allowed to play in the new Germany.

[it] Bernhard Heisig

Bernhard Heisig (Breslavia, 31 marzo 1925 – Havelaue, 10 giugno 2011) è stato un pittore e illustratore tedesco.

[ru] Хайзиг, Бернхард

Бернхард Хайзиг (нем. Bernhard Heisig; 31 марта 1925, Бреслау — 10 июня 2011, Хафелауэ) — немецкий художник. Наряду с Вернером Тюбке и Вольфгангом Маттхойером, принадлежит к послевоенной лейпцигской школе живописи и является одним из крупнейших мастеров живописи ГДР. Писал преимущественно в стиле социалистического реализма. Известен также своими книжными иллюстрациями.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии