Hella Guth (* 16. Februar 1908 in Kirchenbirk; † 16. Oktober 1992 in Paris) war eine aus Westböhmen stammende Malerin und Grafikerin. Als Emigrantin lebte sie in London und Paris.
Hella (Helena) Guth wurde als zweites von drei Kindern tschechisch-jüdischer Eltern geboren. Nachdem sie bereits während ihrer Mittelschulzeit eine künstlerische Ausbildung bei Gertrude Sandmann erhalten hatte, besuchte sie 1926–1929 die Kunstgewerbeschule des österreichischen Museums für Kunst und Industrie in Wien (Fachklasse Malerei bei Wilhelm Müller-Hofmann). Zur selben Zeit entwirft Guth Holzschnitte für den Novellenband Aufstand des Herzens von Franz Josef Engel (Verlag Die Sichel, B. 1928), die auch als Postkarten erscheinen.
1929 kehrt sie in die Tschechoslowakei zurück und ist als Werbe- und Schaufenstergestalterin in Liberec tätig. Von 1930 bis 1932 studierte sie an der Kunstakademie Prag Werbegrafik und Illustration bei Willi Nowak. Ihren Lebensunterhalt verdiente sie mit Gebrauchsgraphiken für Zeitungen. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten in Deutschland setzte sie sich für nach Prag emigrierte deutsche Künstler ein und stellt Solidaritätspostkarten zum Reichstagsbrandprozess her. Grafiken aus der Prager Zeit, die das Prager Kaffeehausmilieu abbilden, befinden sich in der Kunsthalle Kiel. 1932 entstand unter dem Eindruck der Wiener Uraufführung von Brechts „Dreigroschenoper“ ein Grafikzyklus zu diesem Werk. 1933 reiste sie mit einer Theatergruppe nach Moskau und arbeitete in der von Hedda Zinner mitgegründeten antifaschistischen Theatergruppe „STUDIO 34“ und an der antifaschistischen Wochenzeitung Simplicus mit.[1]
1939 emigrierte sie über Polen nach England; fast ihr gesamtes künstlerisches Werk musste in Prag zurückbleiben und gilt als verschollen. In London heiratete sie den Schriftsteller und Übersetzer Zvi Eisner. Nach einem Aufenthalt in einer Landkommune in Wiveliscombe, kehrt Hella Guth 1941 nach London zurück und lernt die Fotografin Lucia Moholy kennen. Ab 1942 erhält sie finanzielle Unterstützung durch den Czechoslovak Refugee Trust Fond. Guth besucht Keramikkurse an der Camberwell School of Arts and Crafts und an der St. Martin's School of Arts. 1944 erfährt sie, dass ihre Mutter und Schwester im Vernichtungslager Auschwitz ermordet wurden. Sie lässt sich scheiden und heiratet im Jahr 1945 den Kunsthistoriker Frank Popper.[1]
Ab 1948 erfolgten gemeinsame Reisen durch Europa mit Aufenthalten in Rom und Paris. 1951 siedelte das Paar vorübergehend nach Paris, um 1955 endgültige dort zu leben. Hella Guth arbeitete in ihrem Atelier am Boulevard de Clichy, in dem sie bis zu ihrem Tod lebte. Es folgte eine künstlerische Zusammenarbeit mit der Malerin und Grafikerin Sonia Delaunay-Terk. Nachdem Guth 1958 die Silbermedaille im Prix Suisse de Peinture Abstraite erhielt, wurde ihr Werk von bedeutenden Museen und Galerien gekauft. Im selben Jahr trennte sie sich von Popper.
In Paris kam sie von der figurativen zur gegenstandslosen Malerei.[2] Nach einer erfolgreichen Phase mit zahlreichen Ausstellungen geriet das Werk Hella Guths ab Mitte der 1960er Jahre aus dem Fokus der Aufmerksamkeit und wurde erst in den 1990er Jahren wiederentdeckt.[3]
Einzelausstellungen:
Personendaten | |
---|---|
NAME | Guth, Hella |
KURZBESCHREIBUNG | österreichische Malerin und Grafikerin |
GEBURTSDATUM | 16. Februar 1908 |
GEBURTSORT | Kirchenbirk |
STERBEDATUM | 16. Oktober 1992 |
STERBEORT | Paris |