art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Henryk Siemiradzki (* 12. Oktoberjul. / 24. Oktober 1843greg. in Nowobelgorod bei Charkiw; † 23. August 1902 in Strzałków bei Tschenstochau) war ein polnischer Maler. Er gilt als Vertreter der Salonmalerei und der Akademischen Kunst.

Henryk Siemiradzki
Henryk Siemiradzki

Leben


Siemiradzki wurde in dem kleinen Dorf Nowobelgorod (heute die Siedlung städtischen Typs Petschenihy 50 km östlich von Charkiw) geboren. Als er vier Jahre alt war, zog seine Familie mit ihm nach Charkiw.

Im Jahre 1860 studierte Siemiradzki auf Wunsch seines Vaters an der physikalischen und mathematischen Fakultät der Universität Charkiw. Im Jahr 1864 schloss er das Studium mit der Diplomarbeit zum Thema „Über die Instinkte der Insekten“ ab. In seiner Studienzeit sammelte Siemiradzki zahlreich Schmetterlinge, welche ihn bis an sein Lebensende interessierten. Während seines Studiums hielt er Kontakt zu Dmytro Bezperchy und nahm Unterricht bei ihm.

Er bildete sich auf der Akademie zu Petersburg weiter, ging 1870 nach Frankreich und Deutschland, wo er sich 1871 in München aufhielt und hier Schüler Karl Theodor von Pilotys war, und ließ sich 1872 in Rom nieder.

Im Jahr 1870 kam der Künstler letztmals nach Charkiw, um den Familienbesitz zu verkaufen, darunter einige Gemälde, die heute im Kunstmuseum der Stadt Charkiw ausgestellt sind.

Er wählte die Motive zu seinen Geschichts- und Genrebildern vorzugsweise aus dem griechischen und römischen Altertum, gelegentlich auch aus dem Neuen Testament. Höchsten Glanz und Reichtum der Farbe suchte er mit genauer Nachbildung des Stofflichen zu verbinden. Er strebte zumeist nach sinnlicher Wirkung, die er durch das Spiel des Sonnenlichts noch zu erhöhen suchte.

Vor dem Wollust- und Grauenerregenden schreckte er nicht zurück, wofür besonders sein Hauptwerk, Die lebenden Fackeln des Nero (1876, Verbrennung christlicher Märtyrer vor Nero und seinem Hof), bezeichnend ist. Theodor Fontane lässt einen der Protagonisten seines Romans Die Poggenpuhls dieses Bild folgendermaßen beschreiben:

„[…] das war ein Bild, so groß wie die Segelleinwand von einem Spreekahn oder wohl eigentlich noch größer, und rechts an der Seite, ja, da war ja nun das, was die Gelehrten die ‚Fackeln des Nero‘ nennen, und ein paar brannten auch schon und die andern wurden eben angesteckt. Und was glaubst du nun wohl […], was diese Fackeln eigentlich waren? Christenmenschen waren es, Christenmenschen in Pechlappen einbandagiert, und sahen aus wie Mumien oder wie große Wickelkinder, und dieser Nero, der Veranstalter von all dieser Grässlichkeit, der lag ganz gemütlich auf einem goldnen Wagen, und zwei goldfarbne Löwen davor und der dritte Löwe lag neben ihm, und er kraulte ihn in seiner Mähne, als ob es ein Pudel wäre.“[1]

Von seinen übrigen Werken sind zu nennen: Alexanders Vertrauen zu seinem Arzt Philippus (1870), Christus und die Ehebrecherin (1871), Das Weib oder die Vase und Der bettelnde Schiffbrüchige (zwei Genrebilder aus dem altrömischen Leben, 1879), Der Schwertertanz (1880), Christus bei Maria und Martha (1886), Glühwürmchen, ein Liebespaar in Pompeji, und Phryne (1888).


Siemiradzkis Monumentalgemälde



Literatur




Commons: Henryk Siemiradzki – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 7: Effi Briest. Die Poggenpuhls. Mathilde Möhring. Aufbau Verlag, Berlin / Weimar 1973, S. 372 (zeno.org)
Personendaten
NAME Siemiradzki, Henryk
KURZBESCHREIBUNG polnischer Maler
GEBURTSDATUM 24. Oktober 1843
GEBURTSORT Nowobelgorod bei Charkiw
STERBEDATUM 23. August 1902
STERBEORT Strzałków bei Tschenstochau

На других языках


- [de] Henryk Siemiradzki

[en] Henryk Siemiradzki

Henryk Hektor Siemiradzki (24 October 1843 – 23 August 1902) was a Russian-born Polish painter based in Rome, best remembered for his monumental academic art. He was particularly known for his depictions of scenes from the ancient Greek-Roman world and the New Testament, owned by many national galleries of Europe.[1][2]

[fr] Henryk Siemiradzki

Henryk Siemiradzki[1], né le 12 octobre 1843 dans la sloboda de Novobelgorod (maintenant village de Petchenegui en Ukraine) près de Kharkov, en Petite Russie et mort en 1902 à Strzałków, est un peintre de style académique, polonais et sujet de l'Empire russe, particulièrement connu pour ses représentations de scènes de l'antiquité gréco-romaine et du Nouveau Testament.

[it] Henryk Siemiradzki

Henryk Hektor Siemiradzki (24 ottobre 1843 – 23 agosto 1902) è stato un pittore polacco, ricordato perlopiù per la sua monumentale arte accademica. È particolarmente conosciuto per la produzione di dipinti ambientati nel mondo antico greco-romano e del Nuovo Testamento, che si trovano attualmente nelle gallerie nazionali della Polonia, dell'Ucraina e della Russia.[1][2]

[ru] Семирадский, Генрих Ипполитович

Ге́нрих Ипполи́тович Семира́дский (при рождении Генрик Гектор Семирадский (польск. Henryk Hektor Siemiradzki); 12 [24] октября 1843, Ново-Белгород, Харьковская губерния — 23 августа 1902, Стшалково, Петроковская губерния) — польский и русский[4][5][6] художник, один из крупнейших представителей позднего академизма. Учился в Харькове и Петербурге, но бо́льшую часть активной творческой жизни провёл в Риме. Наиболее известен монументальными полотнами на сюжеты из истории античных Греции и Рима; также успешно работал в жанре камерной идиллии, пейзажа и портрета. Занимался оформлением театров и частных интерьеров. Академик и профессор Императорской Академии художеств, академий живописи Берлина, Стокгольма, Рима, Турина, член-корреспондент французской Академии изящных искусств. Произведения в основном рассеяны по музеям Польши, Украины и России, а также частным собраниям европейских стран. Персональные выставки художника проходили в Польше в 1903, 1939, 1968 и 1980 годах; в 2017—2018 годах в Государственном Русском музее проходила энциклопедическая выставка «Генрих Семирадский и колония русских художников в Риме». Многие работы художника утрачены, например росписи храма Христа Спасителя в Москве.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии