art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Hermann Bachmann (* 16. Januar 1922 in Halle (Saale); † 13. Januar 1995 in Karlsruhe) war ein deutscher Maler.

Hermann Bachmann (1974)
Hermann Bachmann (1974)

Leben und Wirken


Hermann Bachmann war der Sohn des Bildhauers und Malers Hermann Bachmann. An der Kunstgewerbeschule Offenbach am Main erhielt er von 1936 bis 1941 eine Ausbildung als Schriftsetzer und Gebrauchsgrafiker. In dieser Zeit erhielt er außerdem privaten Unterricht im Aktzeichnen und Malen bei Otto Fischer-Lamberg in Halle. 1939 wurden seine ersten Bilder in der Hans-Schemm-Oberschule Halle ausgestellt. Von 1941 bis 1945 war er Soldat im Zweiten Weltkrieg.

1948 stellte der Galerist Eduard Henning Bachmann in Halle aus, er widmete ihm danach 1950 eine zweite Einzelausstellung.

1949 begannen persönliche Kontakte mit den Malern Max Pechstein und Karl Hofer. 1952 lernte er den Kunsthändler Rudolf Springer kennen, der ihm Ausstellungen und Verkäufe in West-Berlin vermittelte. Bachmann war Mitglied des Deutschen Künstlerbundes[1] und nahm 1952 an dessen 2. Ausstellung in Köln mit Helle Spiegel teil[2]. 1953 übersiedelte er nach West-Berlin. Die Auseinandersetzung mit zeitgenössischen Positionen von Malern wie Beckmann und Hofer oder Picasso und Cezanne bestimmte seine Anfänge und führte ihn schnell in den Konflikt mit der offiziellen Kunstdoktrin der DDR. Die Präsentation seines Gemäldes „Mohn vor der Reife“ in der Moritzburg brachte ihm in der kulturpolitisch aufgeheizten Zeit heftige Formalismus-Vorwürfe ein, die ihn schließlich 1953 dazu bewogen, Halle zu verlassen und nach West-Berlin zu gehen.[3]

1957 wurde er Dozent an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin, wo er 1961 zum Professor berufen wurde. Zu seinen Schülern gehören Otmar Alt, Hans-Ulrich Brunner, Barbara Heinisch und Maina-Miriam Munsky. 1987 wurde er emeritiert.

Hermann Bachmann war ein Vertreter der Halleschen Schule und gehörte zu einem befreundeten Künstlerkreis, zu dem unter anderem die Maler Charles Crodel, Otto Fischer-Lamberg, Otto Müller, Jochen Seidel, Karl Völker, der Bildhauer Waldemar Grzimek und der Kunsthistoriker Hans Junecke zählten. Mit den Malern Fritz Rübbert und Willi Sitte führte er gemeinsame künstlerische Aufträge aus.

Hermann Bachmann war seit 1946 mit der Bildhauerin Gisela Ruffert verheiratet und hatte einen Sohn und eine Tochter. Ab 1977 lebte und arbeitete er in Berlin und in Karlsruhe.

Gisela Bachmann übergab 2011 der Stiftung Moritzburg 22 Spätwerke von Hermann Bachmann als Treuhandstiftung.[3]


Auszeichnungen



Werke



Ausstellungen


Gruppenausstellungen


Veröffentlichungen





Einzelnachweise


  1. Ordentliche Mitglieder des Deutschen Künstlerbundes (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive) auf kuenstlerbund.de, abgerufen am 21. Juli 2015.
  2. Deutscher Künstlerbund – Zweite Ausstellung – Köln 1952. Ausstellungskatalog (S. 25/26).
  3. Mitteilung der Stiftung Moritzburg
  4. Mohn vor der Reife auf bildatlas-ddr-kunst.de, abgerufen am 6. Juli 2022.
  5. Lichtspur (Memento vom 14. November 2010 im Internet Archive)
  6. Pressemitteilung mit Biografie (Memento vom 3. Dezember 2011 im Internet Archive) (PDF; 2,74 MB).
  7. Ulrike Groos, Sebastian Preuss (Hrsg.): German art in São Paulo. Deutsche Kunst auf der Biennale. German art at the Biennial 1951–2012. Institut für Auslandsbeziehungen. Hatje Cantz, Ostfildern 2013, ISBN 978-3-7757-3694-7, S. 313.
  8. Susanne Neubauer: Ludwig Grote und die Moderne 1933–1959: Paradigma einer Internationalisierung auf journals.ub.uni-heidelberg.de
  9. Vernissage „Strandbilder – Mythos hallesche Malerei“ auf halle.de, abgerufen am 6. Juli 2022.
  10. Ausstellung Seitenwechsel (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive)
  11. Grenzerfahrungen. Hommage zum Hundertsten auf der Website des Kunstvereins Talstraße, abgerufen am 10. Oktober 2021.
Personendaten
NAME Bachmann, Hermann
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler
GEBURTSDATUM 16. Januar 1922
GEBURTSORT Halle (Saale)
STERBEDATUM 13. Januar 1995
STERBEORT Karlsruhe



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии