art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Fritz Rübbert (* 20. Juni 1915 in Köln; † 10. November 1975 in Kripp) war ein deutscher Maler und Grafiker.


Leben und Werk


Rübbert war der Sohn eines Dresdener Fabrikanten. Nach dem Abitur studierte er ab 1933 Architektur an der Technischen Hochschule Dresden. Daneben widmete er sich der Malerei, u. a. als Privatschüler von Otto Dix und Georg Egmond Oehme, und betätigte er sich als Maler. 1936 wurde Rübbert zum Reichsarbeitsdienst eingezogen, später zur Wehrmacht. 1943 heiratete der die Journalistin Jeanette Gittner. 1945 wurde ihr Sohn Sebastian geboren.

1945 wurden bei einem Bombenangriff auf Dresden alle künstlerischen Arbeiten Rübberts vernichtet.

Nach der Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft studierte Rübbert bei Erwin Hahs an der Burg Giebichenstein – Kunstschule und Werkstätten der Stadt Halle-Saale, wobei er sich vor allem von Paul Cézanne und anderen französischen Künstlern der Avantgarde inspirieren ließ. Schon ab 1946 war er häufig an wichtigen Ausstellungen beteiligt. Ab 1947 war er Mitglied der Halleschen Künstlergruppe „Die Fähre“, zu der u. a. Fritz Freitag, Fritz Baust, Carl Crodel, Erwin Hahs, Johanna Jura, Karl Erich Müller, Otto Müller, Helmut Schröder (1910–1974), Willi Sitte und Meinolf Splett gehörten, Rübbert zählte bald zu den prominenten Malern des Landes Sachsen-Anhalt. 1951 wurde er in den Verband Bildender Künstler aufgenommen. Eine enge Freundschaft bestand mit Hermann Bachmann und Willi Sitte, mit denen er auch künstlerische Aufträge ausführte.[1] Zu diesem Kreis gehörten auch die Künstler Kurt Bunge, Ulrich Knispel, Herbert Kitzel, Jochen Seidel, Mareile Kitzel (1922 – 2002) und Waldemar Grzimek. Rübbert galt jedoch schon bald als „bürgerlich-dekadent“ und „formalistisch“. 1952 wurde das von Rübbert mit Bachmann und Sitte ein Jahr zuvor gemalte Wandbild „Leben im Dorf“ an der Landesverwaltungsschule Halberstadt übertüncht. 1953 bildete Rübbert u. a. mit Sitte, Fritz Baust, Kurt Bunge, Fritz Freitag, Karl Erich Müller und Peter H. Feist die informelle „Hallesche Malerbrigade“[2]

Um der zunehmenden ideologischen Bevormundung zu entgehen floh Rübbert am 2. März 1953 mit seiner Frau über Westberlin in die Bundesrepublik. Dort wohnten beide erst in Bonn und dann in Köln, ehe sie in Kripp sesshaft wurden. Den Lebensunterhalt sicherte Rübbert in der ersten Zeit durch Auftragsarbeiten für baubezogene Plastiken und Wandmalereien und gebrauchsgrafische Arbeiten für Messen und Ausstellungen, Bücher und Kataloge u. ä. Mit zunehmender wirtschaftlicher Unabhängigkeit konnte er sich Reisen nach Südeuropa, Nordafrika und Indien leisten. Seine Stilistik änderte sich von vorwiegend gegenständlichen zu primär von der Farbe geprägten Bildern.

1965 erwarb Rübbert in Kripp mit seiner Frau die marode frühere Kapelle „St. Johannes Nepomuk“ in der Quellstraße 34 aus dem 18. Jahrhundert und baute sie zum Wohnhaus mit Atelier aus, das sie 1969 nach fünf Jahren Renovierungszeit beziehen konnten.[3][4]

Rübbert starb nach schwerer Krankheit und wurde auf dem Friedhof in Krippen begraben.


Werke (Auswahl)



Tafelbilder (Auswahl)



Buchillustrationen (Auswahl)



Ausstellungen (Auswahl)



Einzelausstellungen (Auswahl)



Gruppenausstellungen (Auswahl)





Einzelnachweise


  1. u. a. https://www.bildindex.de/document/obj20634934
  2. Willi Sitte: Malerei, Grafik, Handzeichnungen. Moritzburg, Halle, 1981, S. 26
  3. Horst Krebs: Kröömsche uss Kripp. 1921. S. 206
  4. https://www.aw-wiki.de/index.php/Kapelle_„St._Johannes_Nepomuk“_Kripp
  5. http://digital.slub-dresden.de/id51190357X/20
  6. https://www.klosterscheune-zehdenick.de/events-klosterscheune/2020/6/21/verfemt-und-vertrieben-hallenser-kunst-der-50er-jahre-malerei-und-papierarbeiten (abgerufen 2021-07-07)
  7. Deutsche Fotothek. Abgerufen am 7. Juli 2021.
  8. http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/30122534/df_hauptkatalog_0211298_019
  9. http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/30122532/df_hauptkatalog_0211374_023
  10. https://www.aw-wiki.de/index.php/Datei:R%C3%BCbbert_Fritz.jpg
  11. https://www.zeller.de/de/suchergebnisse-alle-kataloge/auktionsartikel/fritz-ruebbert-1915-koeln-1975-remagen-schueler-von-otto-dix-1/ (abgerufen 2021-07-07)
  12. https://www.zeller.de/index.php?id=1135&backPID=1135&search_pid=1135&begin_at=1150(abgerufen 2021-07-07)
  13. http://digital.slub-dresden.de/id518392031/41
  14. http://digital.slub-dresden.de/id51190357X/13
  15. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-db-id17291760899
  16. http://www.galerie-henning.de/ausstellungen.html
Personendaten
NAME Rübbert, Fritz
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler und Grafiker
GEBURTSDATUM 20. Juni 1915
GEBURTSORT Köln
STERBEDATUM 10. November 1975
STERBEORT Kripp



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии